Hohenzollern (Familie) . Die Geschichte dieses Regentenhauses beginnt in ... ... Linie in die noch blühenden Geschlechter der Fürsten von Hohenzollern -.Hechingen und Hohenzollern -Sigmarigen. Die fränkische oder burggräflich-nürnbergische Linie erwarb ... ... Nachkommen sind Albrecht von Brandenburg , Joachim II. und Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst , unvergeßlich in ...
... Tochter entsprossen: Kronprinz Wilhelm (s. Wilhelm 36); Prinz Eitel-Friedrich , geb. ... ... Tode wurde ihm ein Sohn, Wilhelm III. (s. Wilhelm 10), geboren, mit dem die ... ... gest. 9. Mai 1870) und einer Tochter des Königs Wilhelm I., Katharine (gest. 6. ...
Hohenzollern (Gesch.). Das Haus H. ist eins der ... ... Friedrich Sohn, Joseph Wilhelm , geb. 1717, er änderte durch Landvergleich die alte hergebrachte ständische ... ... Prinzessin von Kurland u. Sagan , Friedrich Wilhelm , geb. 1801, wurde bei der Kränklichkeit des ...
Hohenzollern , zwei nach dem Schloß H. benannte ... ... »Die Verzweigungen des Hauses Hohenzollern.« Das Geschlecht der Hohenzollern (abzuleiten von Söller ... ... preußische Königskrone aufs Haupt . Der siebente König, Wilhelm I., nahm 1871 an demselben Tage den Titel »deutscher ...
Hohenzollern , deutsches Fürstenhaus, dem auch das preuß. Königshaus ... ... Friedrich III ., war als Friedrich I . der erste König von Preußen . Die Schwäbische Linie ... ... Friedrich II . (gest. 1512), der vom Kaiser Maximilian I . 1504 das Reichskämmereramt erhielt, wieder zu ...
Hohenzollern , Bergschloß im ehemaligen Fürstentum Hohenzollern - Hechingen , auf dem ... ... verfallene Burg durch König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen in prächtiger Weise neu aufgebaut. König Wilhelm I. nahm 3. Okt. 1867 hier die Glückwunschadresse des norddeutschen ...
... rein dynastische Politik . Leopolds I. Nachfolger, Joseph I. (170511), erklärte die ... ... in Preußen, wo der König Friedrich Wilhelm I. unter spartanischem Regiment eine vorzügliche Verwaltung einführte, ... ... verlängert. Neueste Zeit. Kaiser Wilhelm I. starb 9. März 1888. Sein ...
... ,-. Die Reorganisation des Staates unter Friedrich Wilhelm I. 171340. Der Umschwung, den sein Sohn und Nachfolger, König Friedrich Wilhelm I. (s. Friedrich 57), herbeiführte, war schroff, ... ... auf fünf Jahre verlängert. Die Regierung Wilhelms II. Wilhelm I. starb 9. März 1888; der Kronprinz ...
... Königl. preuß. Hausorden, 1851 von Friedrich Wilhelm IV . gestiftet, von Wilhelm I . 1861 erweitert; Ordenszeichen: goldenes, weiß emailliertes Kreuz mit ... ... von dem Fürsten von Hohenzollern mit königl. Genehmigung verliehen; Ordenszeichen: goldenes, schwarz und weiß emailliertes ...
... folgte sein Sohn Karl Wilhelm . 70 ) K. Wilhelm gewöhnlich im Siebenjährigen ... ... , verheirathet. 96 ) K. I., Sohn Adolf Friedrichs I., geb. 1708, folgte 1749 ... ... ) K., Kronprinz von Württemberg , Sohn des Königs Wilhelm I. u. der Pauline von Württemberg , geb. ...
... als erster Oberpostmeister von England vor. Jakob I. erhob zuerst die P. auch für England zum Regal u. Karl I. errichtete 1650 mit Ludwig XIII. eine P. von ... ... . Karl II. behielt diese Posteinrichtung bei, Wilhelm III. dehnte sie auch auf Schottland aus ...
... verwickelt, mußten sie sich nach der Schlacht bei Zülpich i. I. 496 dem Könige Chlodwig unterwerfen u. nahmen die Christliche ... ... von B. wird Hermann I., zweiter Sohn des Grafen Berthold I. von Zähringen , genannt, ... ... Kaiser Hülfsvölkergegen die Türken zu, welche sein 2. Sohn Leopold Wilhelm anführte. Er st. 1677, ...
... Ludovike 1810 den Kaiser Napoleon I., Leopoldine den Kaiser Peter I. von Brasilien , Marie ... ... 1848) st. 1849. i ) Fürst von Monaco : 29 ) F. Grimaldi ... ... seiner Gemahlin Aurelie von Caretto hinterließ er seinen Nachfolger Rainer I. k ) Herzog von Parma : ...
... : 22 ) Sohn Friedrichs I., folgte 1337 seinem Vater u. st. 1342; er war ... ... Deutsche , folgte 1038 auf Stephan I. durch die Intrigue der Königin Gisela , ... ... Herzöge von Bourbon ; 34 ) P. I., Sohn Ludwigs I. von Bourbon u. der Marie ...
Baiern ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte ... ... seine Staaten . Obgleich der Kaiser Maximilian I. dasselbe nicht bestätigte, so gab er doch die ... ... Schwäbische Bund , Herzog Ulrich von Württemberg u. Landgraf Wilhelm von Hessen ; Kaiser Maximilian I. aber schien Willens, sich ...
Anhalt (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis ... ... (12511526). Siegfried I., der 3. Sohn Heinrichs I., hatte bei der Theilung ... ... Waldemar IV. st. 1436, Adolf I. hatte seine Residenz nach Zerbst verlegt u. ...
... von Böhmen : 12 ) K. I., Sohn des Herzogs Bretislaw I., folgte 1092 seinem Bruder Wratislaw II ... ... : 31 ) K. I, Sohn des Grafen Rudolf von Hohenzollern , erscheint 1164 als erster ... ... bb ) von Öls : 36 ) K. I., vierter Sohn Heinrichs IV. von Glogau ...
... Deutschland : 7 ) J. I., Sohn des Kaisers Leopold I. u. seiner dritten Gemahlin Eleonore ... ... , 2 Bde. 8 ) I. II., Sohn des Kaisers Franz I. u. der Maria ... ... des Kaisers Napoleon I., geb. den 17. Jan. 1768 zu Corte in Corsica ...
... VI., Sohn des Kaisers Albrecht , folgte 1299 mit seinem Bruder Friedrich I. in Elsaß , ... ... 38). G ) Grafen von Hohenzollern : 33 ) R. I., im 9. Jahrh., s. Hohenzollern (Gesch.). 34 ) ...
... Duarte ), Sohn Johanns I., geb. 1391, folgte seinem Vater 1433 u. st. 1438, ... ... Reinhard Krieg u. besiegte denselben; 1371 zog er mit Herzog Wilhelm von Jülich gegen Wenzel von Brabant u. blieb 22. Aug. d. I. in der Schlacht bei Bastweiler; nach And. wurde er von ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro