Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Technik 
TL080151

TL080151 [Lueger-1904]

Wohn- und Verpflegungshaus des Lehrerseminars II zu Karlsruhe i. B. Grundriß des Erdgeschosses. ... ... Bild: Seminar Wohn- und Verpflegungshaus des Lehrerseminars II zu Karlsruhe i. B. Grundriß des Erdgeschosses. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL080151.
Kula [2]

Kula [2] [Meyers-1905]

Kula (serb.), burgartige Türme oder festgebaute Wohn- und Blockhäuser, wie sie besonders auf der Balkanhalbinsel zu finden sind.

Lexikoneintrag zu »Kula [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 782.
Möbel

Möbel [Meyers-1905]

Möbel (franz. meuble , v. lat. mobilis ; ... ... III« ), aller »bewegliche« Hausrat, im engern Sinne die größern Einrichtungsstücke der Wohn- und Arbeitsräume (in ihrer Gesamtheit auch Mobiliar genannt). Sie werden ...

Lexikoneintrag zu »Möbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 5-7.
Küche

Küche [Lueger-1904]

Küche , Raum mit Kocheinrichtung. In einfachsten Wohnungen bildet dieselbe den Vorraum zum Wohn- und Schlafzimmer ( Arbeiter - und Bauernhäuser ). Die nächste Stufe ist die, daß sie direkt vom Gange aus zugänglich ist, mit oder ohne Verbindung mit ...

Lexikoneintrag zu »Küche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 729-730.
Stube

Stube [Pierer-1857]

Stube , 1 ) wohnbarer Raum od. Abtheilung in ... ... dadurch verschieden, daß sie heizbar ist Nach der verschiedenen Bestimmung unterscheidet man: Wohn -, Familien -, Kinder -, Studir -, Gast -, Schlaf ...

Lexikoneintrag zu »Stube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 956.
Diele [1]

Diele [1] [Meyers-1905]

Diele , ein Brett , besonders ein solches zum Belegen ... ... , der behaglich, wohnraumartig ausgebildet ist und meist auch die Geschoßtreppe enthält. Im niedersächsischen Wohn- und Bauernhaus heißt die Tenne Dähle , Deele . ...

Lexikoneintrag zu »Diele [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 888.
Messe [2]

Messe [2] [Brockhaus-1911]

Messe , die gemeinschaftlichen Wohn- und Speiseräume der Offiziere , der Deckoffiziere , der Seekadetten und Deckkadetten an Bord der Kriegsschiffe .

Lexikoneintrag zu »Messe [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 171.
Aufzug

Aufzug [Brockhaus-1911]

137. Fahrstuhl. Aufzug , Fahrstuhl , ... ... zur Beförderung von Personen oder Lasten nach verschiedenen Stockwerken von Hotels , Wohn-, Geschäftshäusern etc. Der die Last aufnehmende, meist kastenförmige Teil wird in ...

Lexikoneintrag zu »Aufzug«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 122.
Andron [1]

Andron [1] [Pierer-1857]

Andron , 1 ) ( Andronēum , gr. Ant.), Männersaal; ... ... (röm. Ant.), Gang zwischen 2 Wänden , z.B. zwischen dem Wohn- u. Gastgebäude; 3 ) so v.w. Androna .

Lexikoneintrag zu »Andron [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 477.
Landgut

Landgut [Meyers-1905]

Landgut , ein mehr oder minder ausgedehnter, zum Betrieb einer Landwirtschaft ( Ackerbau , Viehzucht ) vereinigter Grundbesitz mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Auf einem L. werden oft auch landwirtschaftliche Nebengewerbe betrieben ( ...

Lexikoneintrag zu »Landgut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 107.
Lüftung

Lüftung [Pierer-1857]

Lüftung , bezweckt Wohn- u. Schlafzimmer auszutrocknen, mit gesunder atmosphärischer Luft anzufüllen u. die Kohlensäure auszutreiben. Die L. geschieht in vielfacher Weise ; am häufigsten durch Luftzüge , sie werden besonders angewendet: a ) bei Fußböden im Erdgeschoß ...

Lexikoneintrag zu »Lüftung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 600.
Heizung

Heizung [Brockhaus-1911]

Heizung , die künstliche Erwärmung von Wohn-, Arbeits - und andern Räumen . Man unterscheidet Einzel- oder Lokal -H. und Sammel- oder Zentral -H. Bei ersterer wird jedes Zimmer für sich durch Öfen oder Kamine ...

Lexikoneintrag zu »Heizung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 783.
Cabinet

Cabinet [DamenConvLex-1834]

Cabinet , 1) ein kleineres Behältniß neben einem größern Zimmer, dient als Spielgemach, Toilette , Buffet , Garderobe etc. 2) In Palästen, Wohn- oder Arbeitszimmer, letzteres namentlich für regierende Fürsten, zugleich Versammlungsort der höchsten Staatsbeamten, ...

Lexikoneintrag zu »Cabinet«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 234-235.
Haworth [1]

Haworth [1] [Meyers-1905]

Haworth (spr. hē-ŭörth), Stadt im Westbezirk der engl. Grafschaft Yorkshire , bei Keighley , mit (1901) 7492 Einw.; Wohn- und Sterbeort der Schriftstellerin Charlotte Bronté .

Lexikoneintrag zu »Haworth [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 14.
Landgut

Landgut [Brockhaus-1911]

Landgut , jeder mit Ackerbaubetrieb und Viehzucht verbundene und gleichzeitig die Wohn- und Wirtschaftsgebäude tragende Grundbesitz .

Lexikoneintrag zu »Landgut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 12.
Breuberg

Breuberg [Meyers-1905]

Breuberg , festes mittelalterliches Schloß in der gleichnamigen Standesherrschaft der hess. ... ... des Odenwaldes bei Neustadt im Mümlingtal gelegen, mit großem Bergfried und Wohn- und Wehrbauten z. T. erst aus dem 17. Jahrh. Die ...

Lexikoneintrag zu »Breuberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 405.
Alumneum

Alumneum [Lueger-1904]

Alumneum ( Pensionat ), Schulanstalt, die den Schülern nicht bloß Unterricht, ... ... Bau einer solchen Anlage betreffen außer allem für den Schulunterricht Nötigen auch die Gesundheit der Wohn- und Schlafräume, gute Ueberwachung, Beschaffung von großen Tummelplätzen, Gartenanlagen u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Alumneum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 170.
Vorortzug

Vorortzug [Roell-1912]

Vorortzug (suburban train; train banlieue; treno locale o di circonvallazione o di cintura), ein Personenzug (s.d.), der dem Geschäfts-, Wohn- oder Ausflugverkehr zwischen einer Stadt und ihren Vororten dient. Um die Verweisung dieses ...

Lexikoneintrag zu »Vorortzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 223-224.
Blockhaus

Blockhaus [Pierer-1857]

Blockhaus , 1 ) ein ganz von über einander gelegten Balken durch Schränkwände errichtetes Wohn- od. Wirthschaftshaus; in holzreichen schwachbevölkerten Länderstrichen pflegen Bewohner u. Ansiedler in Blockhäusern zu wohnen, da sich diese leicht ohne große Kosten u. ohne Beihülfe von ...

Lexikoneintrag zu »Blockhaus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 896-897.
Bauernhof

Bauernhof [Pierer-1857]

Bauernhof , 1 ) in Gegenden , wo das ganze Bauerngut ... ... ganze immobile Besitzthum eines Bauers ; 2 ) die zu einer Bauernwirthschaft nöthigen Wohn- u. Wirthschaftsgebäude , letztere aus Ställen , Scheune u. Schuppen ...

Lexikoneintrag zu »Bauernhof«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 414.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon