Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Zinne

Zinne [Lueger-1904]

Zinne ( Mauerzacke, Schartenpfeiler ), besteht aus verschieden geformten, abwechselnd ... ... Angriff auf die Feinde erleichterten. Die Zinne ist eine uralte Form , die bereits bei den Aegyptern, Assyrern ... ... der Prokuration zu Venedig) u.s.w. Wird die allgemeine Umrißlinie der Zinne als fortlaufende Dekoration auf Mauerflächen verwendet, ...

Lexikoneintrag zu »Zinne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1003-1004.
Zinne [1]

Zinne [1] [Pierer-1857]

Zinne , 1 ) ein flaches Dach od. die Einfassung desselben; 2 ) die Z-n ( Machicoulis ), der obere Theil einer Vertheidigungsmauer, welcher mit Schießscharten durchbrochen ist, od. auch auf Kragsteinen ruhend, einige Fuß hervorragt u. von ...

Lexikoneintrag zu »Zinne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 638-639.
Zinne

Zinne [Meyers-1905]

Zinne , das mit einem Geländer umgebene flache Dach eines Gebäudes oder der oberste, frei stehende, zur Verteidigung mit schartenartigen Einschnitten versehene Teil einer Mauer oder eines Turmes , im Süden häufig oben mit schwalbenschwanzförmigem Ausschnitt versehen ( Ghibellinenzinne ); ...

Lexikoneintrag zu »Zinne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 945.
Zinne

Zinne [Brockhaus-1837]

Zinne ist überhaupt so viel wie ein flaches Dach , vorzugsweise werden aber die bei der alten Befestigungsart auf den Mauern und Thürmen oben brustwehrartig nach außen angebrachten und mit Schießöffnungen versehenen Mauern darunter verstanden. Sie ragen zuweilen auf Tragsteinen über die Mauern vor und ...

Lexikoneintrag zu »Zinne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 805.
Zinne

Zinne [Herder-1854]

Zinne , die Einfassung eines Daches ; die mit Schießscharten durchbrochene obere Einfassung einer Festungsmauer.

Lexikoneintrag zu »Zinne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 785.
Zinne [2]

Zinne [2] [Pierer-1857]

Zinne , so v.w. Zinnberg .

Lexikoneintrag zu »Zinne [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 639.
Die Zinne

Die Zinne [Brockhaus-1809]

Die Zinne heißt der oberste Theil eines Gebäudes, Tempels etc. auch der oberste mit Einschnitten oder Schießscharten versehene Theil einer Mauer.

Lexikoneintrag zu »Die Zinne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 477.
Zinne, die

Zinne, die [Adelung-1793]

Die Zinne , plur. die -n, der oberste, ... ... eine ähnliche Einfassung des flachen Daches eines Gebäudes. Die Zinne einer Stadtmauer. Die Zinne des Tempels, in der Deutschen Bibel, der ... ... der höhern und dichterischen Schreibart gebraucht. Anm. Im Oberdeutschen von Alters her Zinne, im Schwed. Tinne. ...

Wörterbucheintrag zu »Zinne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1719.
TL081835

TL081835 [Lueger-1904]

Zinne Auflösung: 325 x 244 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Zinne

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL081835.
Calin

Calin [Lemery-1721]

Calin. Calin ist eine Art Metall, dem Bley und Zinne gleich, das bereiten die Chineser, und in Japon, Cochinchina und Siam werden allerhand Dinge draus verfertiget; sie decken auch gar ihre Häuser damit. Wir bekommen nicht selten Theebüchsen ...

Lexikoneintrag »Calin«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 206.
Mußig

Mußig [Adelung-1793]

Mußig , Müßig, von dem Zinne, S. Musig.

Wörterbucheintrag zu »Mußig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 329.
Dornen

Dornen [Pierer-1857]

Dornen , vom Zinne , Eisentheilchen enthaltend, welche beim Pochen vom Pocheisen losgelassen sind.

Lexikoneintrag zu »Dornen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 270.
Pfündig

Pfündig [Pierer-1857]

Pfündig , 1 ) ein-, zwei-, dreipfündig etc., eine gewisse Zahl Pfunde wiegend; 2 ) vom Zinne , so v.w. Pfundzinn ; 3 ) das gehörige Gewicht haben, so pfündige Pfennige , von denen eine gewisse ...

Lexikoneintrag zu »Pfündig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 28.
Pinakel

Pinakel [Brockhaus-1911]

Pinākel (lat.), kleine Zinne ; Spitzsäule , Fiale .

Lexikoneintrag zu »Pinakel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 411.
Menökeus

Menökeus [Pierer-1857]

Menökeus , 1 ) Thebaner , Vater Kreons , der ... ... den Sieben hart bedrängte Theben fiel, indem er sich selbst auf der Zinne der Burg erstach u. in die Kluft des Drachen des ...

Lexikoneintrag zu »Menökeus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 130.
Creneaux

Creneaux [Pierer-1857]

Creneaux (fr., spr. Krenoh), 1 ) die Schießlöcher in einer Mauer , nur für Kleingewehre (früher wohl auch die Zinne ); 2 ) bisweilen sind auch damit die Lücken bezeichnet worden, welche ...

Lexikoneintrag zu »Creneaux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 519.
Verzinnen

Verzinnen [Adelung-1793]

... man die Oberfläche eines Körpers mit flüssig gemachtem Zinne überziehet. So werden kupferne Gefäße, eiserne Bleche u.s.f. verzinnet. ... ... ist die Oberfläche von Zinn sehr zart, indem sie von dem wenig aufgelösten Zinne gleichsam nur gefärbet wird. Daher die Verzinnung, der Verzinner, in den ...

Wörterbucheintrag zu »Verzinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1189.
Iphĭtos

Iphĭtos [Meyers-1905]

Iphĭtos , 1) nach griech. Sage Sohn des Eurytos (s ... ... ihn im Wahnsinn oder aus Rache für eine Beleidigung von der Zinne seiner Burg in Tiryns stürzte. Vgl. Herakles , S. ...

Lexikoneintrag zu »Iphĭtos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 6.
Pinākel

Pinākel [Meyers-1905]

Pinākel (franz. pinacle , lat. pinnaculum ), eine kleine Spitzsäule , Fiale oder Zinne , besonders in der gotischen Architektur und Dekoration .

Lexikoneintrag zu »Pinākel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 888.
Pauschgrube

Pauschgrube [Pierer-1857]

Pauschgrube , bei Zinnbergwerken eine Grube , in welcher das Gekrätz von dem Zinne mit dem Bauschel (s.d. 2) losgeschlagen wird.

Lexikoneintrag zu »Pauschgrube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 764.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon