Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Klein

Klein [Adelung-1793]

Klein , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... die Ähren und Stürzel, welche sich von den Garben abgerüttelt haben, oder im Dreschen abgeschlagen worden, das Kleine genannt. Ein kleines kleines Körnchen, in der vertraulichen Sprechart, ...

Wörterbucheintrag zu »Klein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1618-1620.
Herat [2]

Herat [2] [Meyers-1905]

Herat , Hauptstadt der gleichnamigen afghan. Provinz (s. oben ... ... verloren, aber 18 Jahre später zurückerhalten wurde; auch 1816 wurde ein persischer Angriff abgeschlagen. Zu einer staatlichen Selbständigkeit gelangte H. unter Fürsten aus dem Stamme ...

Lexikoneintrag zu »Herat [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 190.
Sense

Sense [Lueger-1904]

Sense , ein Handgerät zum Mähen, besteht aus dem Sensenblatt und dem ... ... weniger einzuführen. Die Stahlstangen werden mittels Schere auf passende Länge geschnitten oder abgeschlagen und nach Erhitzung unter einem schnellgehenden Hammer (meist ein mittels Wasserkraft betriebener ...

Lexikoneintrag zu »Sense«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 83-84.
Denis

Denis [Brockhaus-1837]

Denis oder Denys (St.-), eine berühmte ehemalige Benedictinerabtei mit einer ... ... zertrümmert, den Heiligen und Königen an der Außenseite der Kirche die Köpfe abgeschlagen, die Särge aus den Grüften gerissen, ihr Inhalt in eine große Grube geschüttet ...

Lexikoneintrag zu »Denis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 527.
Felix [1]

Felix [1] [Pierer-1857]

Felix (lat), der Glückliche; männlicher Vorname . Merkwürdig sind: ... ... durch die grausamsten Martern nicht dazu zu bewegen waren, wurden ihnen die Häupter abgeschlagen. Da dies an der Stelle geschehen sein soll, wo jetzt Zürich ...

Lexikoneintrag zu »Felix [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 179.
Fahne

Fahne [Goetzinger-1885]

Fahne. In älterer Zeit führten die deutschen Völker gewisse Bilder als ... ... wäre, soll er das Fähnlein in die linke nehmen, und wird ihm die auch abgeschlagen, es mit den Stümpfen an sich ziehen, sich darein wickeln, Leib und ...

Lexikoneintrag zu »Fahne«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 168-169.
Krems

Krems [Pierer-1857]

Krems , 1 ) Hauptstadt im Kreise Ober -Mansartsberg im ... ... ; 27. Nov. 1619 wurde der Überfall des böhmischen Obersten Carpezan abgeschlagen; 28. März 1645 wurde K. an die Schweden übergeben, aber ...

Lexikoneintrag zu »Krems«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 792.
Fehde

Fehde [Brockhaus-1837]

Fehde ist ein altdeutsches Wort und heißt so viel wie Zwist ... ... Frankfurt ankündigte, weil eine Jungfer aus der Stadt seinem Vetter einen Tanz abgeschlagen hatte. Jeder freie Mann hatte das Recht , einem Andern Fehde anzukündigen, ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 21.
Evans

Evans [Roell-1912]

Evans, hervorragender amerikanischer Mechaniker, geb. 1755, gest. 15. März ... ... Druck bewegt werden sollte. Seine Idee wurde für eine Chimäre erklärt und das Patent abgeschlagen. 1797 kam er nochmals, und zwar diesmal bei der Regierung von Maryland um ...

Lexikoneintrag zu »Evans«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 411.
Doken

Doken [Sulzer-1771]

Doken. ( Baukunst ) Kleine Säulchen, welche auf einer Plinthe stehen, einen Sims tragen und mit denselben ein Geländer ausmachen, das daher ein ... ... übrigen Raum, auch bey grossen Staatszimmern gewisse Plätze, wohin nicht jederman kommen soll, abgeschlagen.

Lexikoneintrag zu »Doken«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 272.
Ärger

Ärger [Pierer-1857]

Ärger , derjenige Seelenzustand, wo man auf unbehagliche Weise eine Beeinträchtigung ... ... werden herabgezogen, die Stirn runzelt sich. Nach dem Ä. fühlt man sich abgeschlagen, müde u. ist unlustig od. unfähig zur Arbeit . Wenn der A ...

Lexikoneintrag zu »Ärger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 696.
Parga

Parga [Meyers-1905]

Parga , Küstenplatz und Haltestelle der österreichischen Lloyddampfer, im türk. Wilajet ... ... Truppen aufnahmen. Die Angriffe Ali Paschas von Janina wurden zunächst abgeschlagen. P. suchte um Einverleibung in die Republik der Ionischen Inseln ...

Lexikoneintrag zu »Parga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 436-437.
Arpad

Arpad [Herder-1854]

Arpad , Sohn des Almos (Asmus), nach seines Vaters Tod 889 ... ... Italien weit und breit; seine ersten Einfälle nach Deutschland 900 und 901 wurden abgeschlagen; auch die Einfälle nach Mähren endeten nicht glücklicher. 905 ließ er seinem ...

Lexikoneintrag zu »Arpad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 268.
Neapel

Neapel [Pierer-1857]

Neapel , 1 ) so v.w. Königreich beider Sicilien ... ... Calabrien völlige Aufnahme in den Neapolitanischen Staatsverein, als ihnen aber diese Bitte abgeschlagen wurde, indem dies N. in Collision mit dem Papst gebracht haben ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 729-753.
Indien [4]

Indien [4] [Pierer-1857]

... Sturm der Briten von den Multanesen abgeschlagen; am 13. nahm die Erstürmung bereits den günstigsten Fortgang: als plötzlich ... ... seine Bitte , die Provinz Pegu dem Birmanischen Reiche zurückzugeben, wurde abgeschlagen. Die Verhältnisse zwischen Dost Muhammed u. der indischen Regierung gestalteten ...

Lexikoneintrag zu »Indien [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 866-882.
Mensch

Mensch [Meyers-1905]

Mensch ( Homo sapiens L .), das höchst entwickelte irdische ... ... Bärenunterkiefer, daß seine Fortsätze und Zähne bis auf den hakenförmig vorragenden langen Eckzahn abgeschlagen wurden. Feuer wurde wahrscheinlich durch Aneinanderreiben verschiedener Holzstücke gewonnen; die zahlreichen ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 603-609.
Schiff [1]

Schiff [1] [Pierer-1857]

Schiff , 1 ) im Allgemeinen jedes auf einem Kiel erbaute ... ... . die inneren Schotten u. Kammern (s.d.a.) eingetheilt u. abgeschlagen, auch das S. mit Kupfer ( Schiffsblättern ) beschlagen, u. um ...

Lexikoneintrag zu »Schiff [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 164-167.
Dünger

Dünger [Pierer-1857]

Dünger , alle Stoffe , welche dem Boden zugesetzt werden, ... ... Felde ; er muß in gleichmäßiger Entfernung u. in gleich große Haufen abgeschlagen werden, u. diese sind sofort zu breiten. Stellt sich dem ein Hinderniß ...

Lexikoneintrag zu »Dünger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 398-402.
Rhodos

Rhodos [Pierer-1857]

Rhodos , 1 ) (a. Geogr.), Insel des Karpathischen ... ... Geißeln u. Aufnahme seiner Flotte in den Hafen . Da Beides abgeschlagen wurde, schickte Antigonos seinen Sohn Demetrios Poliorketes 304 nach R., ...

Lexikoneintrag zu »Rhodos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 123-124.
Glocke

Glocke [Pierer-1857]

Glocke (ein deutsches Wort , welches schon althochdeutsch glokka , ... ... mit darunter angebrachtem Feuer ausgetrocknet, dann der Mantel abgehoben, die Dickte abgeschlagen u. der Mantel wieder über den Kern gesetzt u. gehörig verstrichen ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 411-413.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon