Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 

Re [Sulzer-1771]

Re. ( Musik ) Die zweyte in der Solmisation gebräuchliche Sylbe, die allemal den zweyten Ton des aretinischen Hexachords anzeiget, der dem Mi - Fa vorhergeht. Wenn das Hexachord von C anfängt, so ist D das Re; fängt es von G an ...

Lexikoneintrag zu »Re«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Edel

Edel [Sulzer-1771]

... unterscheidet. Das Edle im metaphorischen Sinn scheinet allemal sich auf etwas sittliches zu beziehen; denn man hört nie von edlem ... ... Genie , wenn die Natur sie nicht vorzüglich bedacht hat, ist es allemal gefährlich, gutes, mittelmäßiges und schlechtes durch einander zu lesen, oder zu ...

Lexikoneintrag zu »Edel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 288-290.
Oeno

Oeno [Hederich-1770]

OENO , us , ( ⇒ Tab. XIV.) eine von den dreyen Töchtern des Anius und der Dorippe , welche allemal so viel Wein haben konnte, als sie wollte, daher sie denn auch ihren ...

Lexikoneintrag zu »Oeno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1772.
Kürze

Kürze [Sulzer-1771]

Kürze. ( Redende Künste ) Ohne Zweifel ist die Kürze ... ... und erreicht also den Zwek der Rede auf eine vollkommene Weise. Es hat allemal etwas reizendes und einigermaaßen wunderbares für uns, wenn wir sehen, daß mit wenigem ...

Lexikoneintrag zu »Kürze«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 641-643.
Arévs

Arévs [Hederich-1770]

ARÉVS , i, Gr . Ἀρεῖος, ου, ein Beynamen des ... ... , so viel als Martius , oder der Streitbare , heißt. Ihm opferte allemal Oenomaus, so oft er es mit einem Freyer seiner Tochter auf ein Wettrennen ...

Lexikoneintrag zu »Arévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 369-370.
Eláis

Eláis [Hederich-1770]

ELÁIS , ĭdis, Gr . Ἐλαῒς, ίδος, ( ⇒ Tab ... ... der Dorippe dreyen Töchtern, welcher Bacchus insonderheit zugestanden, daß sie so viel Oel allemal haben konnte, als sie nur verlangete, wie sie denn selbst den Namen von ...

Lexikoneintrag zu »Eláis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 975.
Jambe

Jambe [DamenConvLex-1834]

Jambe , ein metrisch zweisylbiger Versfuß, aus einer kurzen und einer langen Sylbe bestehend, so daß die kurze allemal voran geht ( ). Da auf diese Weise der Nachdruck stets auf der zweiten Sylbe ruht, eignet er sich vorzüglich zu Dichtungen, in denen große ...

Lexikoneintrag zu »Jambe«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 381.
Pases

Pases [Pierer-1857]

Pases , alter griechischer Zauberer , welcher mit einem Worte wohlbesetzte Tische mit Dienern dasein u. wieder verschwinden ließ (vgl. ... ... dann hatte er einen halben Obolos , welcher, wenn er ihn ausgegeben hatte, allemal wieder zu ihm zurückkehrte (vgl. Heckmünze).

Lexikoneintrag zu »Pases«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 722.
Stanze

Stanze [Brockhaus-1837]

Stanze nennt man jede Art von Strophenabtheilung, vorzugsweise aber diejenige, bei welcher allemal acht Zeilen oder Verse zu einem Ganzen zusammengefaßt werden, ital. ottava rima . Dieselbe wurde von sicil. Dichtern schon im 13. Jahrh. angewendet, und erhielt dann durch den ...

Lexikoneintrag zu »Stanze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 277.
Denims

Denims [Herder-1854]

Denims (frz. Denäng), baumwollene Zeuge , deren Aufzug Twist , der Einschlag West ist; letzterer geht allemal über 2 Kettenfäden.

Lexikoneintrag zu »Denims«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 323.
Lebhaft

Lebhaft [Sulzer-1771]

... oft und in mancherley Bedeutungen gebraucht, die allemal eine gute Eigenschaft anzeigen. Lebhaft ist, was viel Leben hat; ... ... ihnen gefallen, geben, ziehlt meistentheils dahin ab; eine hinreißende feurige Schreibart, ist allemal das, was sie vorzüglich loben; aber es ist gerade das, was ...

Lexikoneintrag zu »Lebhaft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 683-684.
Sitzung

Sitzung [Meyers-1905]

Sitzung ( Session ), Zusammenkunft zum Zweck gemeinsamer Beschlußfassung ... ... Behörde . Für die Sitzungen eines Kollegiums sind in der Regel ein für allemal gewisse Sitzungstage bestimmt. Dies ist z. B. im deutschen Gerichtsverfassungsgesetz ...

Lexikoneintrag zu »Sitzung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 505.
Mvtínvs

Mvtínvs [Hederich-1770]

MVTÍNVS , i , war ein besonderer Gott der Römer, mit einem ungeheuren Zeichen seiner Mannheit, auf welches sich allemal die neuen Weiber setzen mußten, ehe sie noch zu ihren Männern kamen, damit er dasjenige gleichsam erst genießen möchte, was sonstdem Manne zukam. ...

Lexikoneintrag zu »Mvtínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1677.
Cranaea

Cranaea [Hederich-1770]

CRANAEA , æ, Gr . Κραναῖα, ας, ein Beynamen der ... ... sie einen besondern Tempel bey Elatea, in Phocis, auf einem Hügel hatte, worinnen allemal ein Priester dienete, dernoch nicht mannbar war. Er mußte 5 Jahr aushalten und ...

Lexikoneintrag zu »Cranaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 789.
Vinalia

Vinalia [Brockhaus-1809]

Vinalia hießen bei den Römern das Weinfest . Dieses ... ... das Eine wurde am 23. April gefeiert, wo man die Weinfässer öfnete und dabei allemal dem Jupiter einen Becher voll Wein auf den ihm geweiheten Hausaltar ausgoß und seinen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vinalia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 464-465.
Nesteia

Nesteia [Pierer-1857]

Nesteia (gr., das Fasten ), 1 ) in Athen ... ... , daß bei einer Belagerung durch die Römer die Einwohner von Rhegium allemal den 10. Tag fasteten u. die Speisen den Tarentinern schickten.

Lexikoneintrag zu »Nesteia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 799.
Refrain

Refrain [Pierer-1857]

Refrain (fr., spr. Refräng), 1 ) Wiederholungssatz am Schlusse jeder Strophe eines Liedes ; 2 ) die nach einem bestimmten Satz od. Ausspruch allemal in denselben Worten bestehende Wiederholung .

Lexikoneintrag zu »Refrain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 919.
Pyronia

Pyronia [Hederich-1770]

PYRONIA , æ, Gr . Πυρωνία, ας, ein Beynamen der ... ... , die ihren Tempel auf dem Berge Krathis, in Arkadien, hatte, aus welchem allemal das Feuer mußte geholet werden, wenn die Lernäa gefeyert wurden. Pausan. ...

Lexikoneintrag zu »Pyronia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2128.
Mantilla

Mantilla [DamenConvLex-1834]

... Hauben verdrängt wurde. Die Mantilla ist allemal schwarz. Man befestigt sie auf den schön um das Haupt gewundenen oder ... ... oder Blonden besetzen diesen gefälligen, doch kostbaren Toiletten -Gegenstand, der allemal farbig gefüttert wird, an sich aber nur schwarz oder weiß ist. Etwas ...

Lexikoneintrag zu »Mantilla«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 41-42.
Anständig

Anständig [Sulzer-1771]

Anständig. ( Schöne Künste) Die Uebereinstimmung des Zufälligen in ... ... der Werke des Geschmaks ; sie vermehrt ihre Vollkommenheit und das Gegentheil hat allemal etwas unangenehmes: in sittlichen Gegenständen aber ist diese Uebereinstimmung um so viel nothwendiger, ...

Lexikoneintrag zu »Anständig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 72-73.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon