Suchergebnisse (261 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen Mittelalter ... ... und Eitelkeit . Was einer hat, kann seinen Hunger befriedigen: was einer vorstellt, befriedigt seine Eitelkeit . Den ersten und den dritten Satz wird man mir gern ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Erde [1]

Erde [1] [Pierer-1857]

Erde . I. (Astron. u. phys. Geogr.). A ) ... ... Phantasien , im Göttinger Taschenbuch 1795) 50 Hypothesen auf, deren keine befriedigt. Sie kommen entweder auf ein Zusammenballen einer in den Himmelsräumen unendlich sein zertheilten ...

Lexikoneintrag zu »Erde [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 828-832.
Held [2]

Held [2] [Meyers-1905]

Held , 1) Matthias , Rat Karls V., ... ... nahm aber gleich Corvin, Sallet u. a., von dem aussichtslosen Friedensdienst nicht befriedigt, 1835 seinen Abschied , wurde Schauspieler, dann Literat , redigierte seit 1843 ...

Lexikoneintrag zu »Held [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 131-132.
Mast [2]

Mast [2] [Meyers-1905]

Mast ( die, Mästung ), die reichliche Fütterung von ... ... oder unmöglich gemacht ( Kastration ) oder zu Anfang der M. (bei Kühen) befriedigt werden. Zur M. dürfen nur ganz gesunde, frühreife Tiere verwendet werden; der ...

Lexikoneintrag zu »Mast [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 417.
böse

böse [Kirchner-Michaelis-1907]

böse heißt das Gegenteil von gut . Da nun unter gut ... ... Ableitung des Bösen durch Platon (427-347) aus der Materie hylê befriedigt nicht, weil dadurch das Böse zu einem Negativen verflüchtigt und in den Stoff ...

Lexikoneintrag zu »böse«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 106-108.
Akte [1]

Akte [1] [Meyers-1905]

Akte (lat.), über einen wichtigen Vorgang aufgenommene Urkunde , ... ... so lange zurückzubehalten, bis er von ihr wegen seiner Gebühren und Auslagen befriedigt ist ( Aktenretention ). Je nachdem der Akteninhalt allgemeine Angelegenheiten oder spezielle Fälle betrifft ...

Lexikoneintrag zu »Akte [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 235-236.
Haus

Haus [Brockhaus-1837]

Haus wird nicht allein jedes zur Wohnung oder zum vorübergehenden Aufenthalt des ... ... des Hauses zu benutzen und mit Klugheit auszutheilen, damit nicht ein Bedürfniß im Übermaß befriedigt werde, während in Bezug auf ein anderes Mangel eintritt, das Geschäft der ...

Lexikoneintrag zu »Haus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 342-343.
Mode

Mode [Eisler-1904]

Mode (von modus) ist die von den Zeitverhältnissen abhängige, wechselnde ... ... ist; sie führt den einzelnen auf der Bahn, die alle gehen; anderseits aber befriedigt sie auch das Unterschiedsbedürfnis, die Tendenz auf Differenzierung , Abwechselung, Sich- ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 677.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... die Begierde sich mit der klaren Vorstellung teils dessen verbindet, was sie befriedigt, teils auch wohl der Mittel oder Tätigkeiten (Muskelbewegungen), es zu ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Duell

Duell [Pierer-1857]

Duell ( Ehrenduell , neulat. Duellum , bei den Studenten ... ... bei dem Richter niederlegen ( Gewähr leisten) mußten, woraus der Sieger befriedigt wurde, daß nach geleisteter Gewähr , die auch manchmal der Landesherr erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Duell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 379-384.
Logik

Logik [Eisler-1904]

Logik ( logikê , logica): Lehre vom logos , vom ... ... mißt... jede Vorstellungsassociation nach dem Grade , in welchem diese das Identitätsprincip befriedigt, d.h. die Forderung erfüllt, daß jede Vorstellung , wo und wann ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Ethik

Ethik [Pierer-1857]

Ethik (vom griechischen ἔϑος [ Sitte , Gewohnheit , Regel ... ... Unterschiedes zwischen Gut u. Bös gar nicht darauf ankommt, was den Willen befriedigt, sondern auf die Beurtheilung des Willens, sofern er von aller Nebenrücksicht unabhängig ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 922-927.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1837]

Paris , die Hauptstadt ... ... kaum von der Hälfte dieser Zahl bewohnt. Alle Bedürfnisse derselben werden hier anständig befriedigt und außerdem noch Jedem ein monatlicher Sold gereicht, welcher zwei Francs für ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411-417.
Humor

Humor [Mauthner-1923]

Humor – ist ein so neuer Begriff , daß seine Definition ... ... (a. a. O. 240). Wer einen Swift so groß würdigte, konnte nicht befriedigt sein von den romantischen Spielereien der Ironie. Ironie ( eirôneia = Verstellung ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 104-116.
Juden

Juden [Brockhaus-1837]

Juden heißt das gesammte israelit. Volk seit seiner Rückkehr aus ... ... der Errichtung des Freistaats durch unermeßliche Reichthümer berühmt; die poln. und russ., nicht befriedigt durch einen ausgedehnten Handel , brachten noch den Bier - und Branntweinschank an ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 512-515.
Löten

Löten [Lueger-1904]

Löten bezeichnet das Vereinigen von Metallstücken durch Einschmelzen von Lot ( Metalle ... ... Zusammensetzung nicht bekanntgegeben ist, in den Handel , das bei Einhalten der besonderen Lötvorschrift befriedigt; für Aluminiumbronze : bis zu 5% Aluminiumgehalt verwendet man zum Weichloten ...

Lexikoneintrag zu »Löten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 190-194.
Fries [3]

Fries [3] [Meyers-1905]

Fries , 1) Jakob Friedrich , Philosoph , ... ... , fühlte sich aber von Fichte ebensowenig wie von Schelling und Hegel befriedigt und bestrebte sich, die Kantsche Lehre durch den Realismus der Jacobischen ...

Lexikoneintrag zu »Fries [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 147-149.
Möbel

Möbel [Meyers-1905]

Möbel (franz. meuble , v. lat. mobilis ; ... ... M. im englischen Stil wird jetzt in allen Ländern von einheimischen Fabrikanten befriedigt. Durch die englischen M. war aber die Anregung zu einer abermaligen Reform ...

Lexikoneintrag zu »Möbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 5-7.
Thier

Thier [Brockhaus-1837]

Thier (das) unterscheidet sich von den übrigen organischen Geschöpfen, den ... ... natürlichen Bedürfnissen bestimmt wird, aber doch die Art und Weise, wie es diese Bedürfnisse befriedigt, von seiner Selbstbestimmung abhängt. Die Pflanze nimmt die Nahrung in sich auf, ...

Lexikoneintrag zu »Thier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 415-417.
Tieck

Tieck [Meyers-1905]

Tieck , 1) Johann Ludwig , Dichter der romantischen ... ... in den Cevennen « Anspruch auf bleibende Bedeutung. In allen diesen Novellen befriedigt nicht nur meist die einfache Anmut der Darstellungsweise, sondern auch die Mannigfaltigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Tieck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 526-528.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon