Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Wesen

Wesen [Herder-1854]

Wesen , lat. essentia , frz. être, substance , engl. being, substance , der Inbegriff alles dessen, wodurch ein Ding das ist, was es ist, die Substanz einer Sache , s. Substanz . Dann gleichbedeutend mit Ding . ...

Lexikoneintrag zu »Wesen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 701.
Leach

Leach [Pierer-1857]

Leach (spr. Lihisch), William Elford, englischer Naturforscher , ... ... mehrere Monographien über die Abtheilung der Ringelwürmer ; außerdem The zoological miscellany being descriptions of new or interresting animals , Lond. 1814–17, 2 Bde. ...

Lexikoneintrag zu »Leach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 186-187.

Veitch, John [Eisler-1912]

Veitch, John , geb. 1829 in Peebles, Prof. in Glasgow, ... ... = Anhänger Hamiltons. Schriften : Institutes of Logic, 1885. – Knowing and Being, 1889. – Dualism and Monism, hrsg. 1895. – Vgl. BRYCE, ...

Lexikoneintrag zu »Veitch, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 785.
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... . 291 ff.). Das »spiritual Self« ist »a man's inner or subyective being, his psychical faculties or dispositions« (l.c. p. 296). »Ressemblance ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... « sind jene, welche eine »fondation in nature«, »a conformity with the real being and existence of things« haben (Ess. II. ch. 30, § l ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Name

Name [Eisler-1904]

Name ( onoma nomen) ist ein Wort (s. d ... ... a mark which may raise in our mind a thought we had before and which being pronounced to others, may be to them a sign of what thought ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 705-706.
Georg

Georg [Pierer-1857]

Georg , (v. gr., fr. [spr. Schorsch] u. ... ... of King George III. from the year 1771 to 1813 being a supplement to his Memoirs etc ., 1859, 2 Bde. 6 ) ...

Lexikoneintrag zu »Georg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 192-199.
Hegel

Hegel [Meyers-1905]

Hegel , 1) Georg Wilhelm Friedrich , namhafter ... ... u. a.; in England durch Stirling : » The secret of H., being the Hegelian system in origen, principle, form and matter « (Lond. 1865 ...

Lexikoneintrag zu »Hegel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 51-55.
Motiv

Motiv [Eisler-1904]

Motiv (von moveo): Beweggrund , Bestimmungsgrund des Handelns, des ... ... Sinne »any thing whatsoever, which, by influencing, the will of a sensitive being, is supposed to serve as a mean of determining him to act, or ...

Lexikoneintrag zu »Motiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 695-699.
Busch

Busch [Meyers-1905]

Busch , 1) Emil , Industrieller, geb. 6. Aug ... ... mangelhaften englischen Ausgabe (» Bismarck . Some secret pages of his history, being a diary kept by Dr. Moritz B .«, Lond. 1898) ...

Lexikoneintrag zu »Busch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 648-650.
Wilde [2]

Wilde [2] [Meyers-1905]

Wilde (spr. ŭaild), Oscar , engl. Dichter, geb ... ... » An ideal husband « (1895) und » Bunbury« (»The importance of being earnest «, 1895) mit dem Untertitel » A trivial comedy for serious people ...

Lexikoneintrag zu »Wilde [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 627.
Clark [2]

Clark [2] [Herder-1854]

Clark , Samuel , geb. 1675 zu Norwich in Norfolk ... ... Stiftung veranlaßten und vielfach übersetzten Predigten » discourse or demonstration of the being and demonstrations of God «, London 1706 und » Verity and certitude of ...

Lexikoneintrag zu »Clark [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 136-137.
Object

Object [Eisler-1904]

... .). »An external world is... incapable of being an object of vision, of perception« (l. c. p. 64 ... ... truth, which was before shared between the vulgar and the philosophers: the former being of opinion, that those things they immediately perceive, are the real things ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

Tugend ( aretê , virtus) ist sittliche Tauglichkeit, Tüchtigkeit in sittlicher ... ... lehrt WOLLASTON. Sittlichkeit und Wahrheit hängen zusammen: »No act of any being, to whom moral good and evil are imputable, that interferes with any true ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Madras [2]

Madras [2] [Meyers-1905]

Madras (offiziell: Presidency of Fort Saint George ... ... Brecklumer Mission ). Vgl. Penny , The Church in M., being the history of the ecclesiastical and missionary action of the East India ...

Lexikoneintrag zu »Madras [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 44-46.
Clarke

Clarke [Meyers-1905]

Clarke (spr. klark), 1) Samuel , engl. ... ... gestifteten Vorlesungen zu halten. Daraus entstanden seine Werke: » Demonstration of the being and attributes of God « (Lond. 1705–1706, 2 Bde.) und » ...

Lexikoneintrag zu »Clarke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 176-177.
Clarke [1]

Clarke [1] [Pierer-1857]

Clarke (spr. Klark), 1 ) John , Kupferstecher ... ... über verschiedene Fragen der Philosophie . Er schr.: Demonstration of the being and attributes of God , Lond. 1705 f., 2 Bde. (deutsch Braunschw ...

Lexikoneintrag zu »Clarke [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 189-190.
Trauer

Trauer [Meyers-1905]

Trauer , die durch ein betrübendes Ereignis, namentlich durch den Verlust nahestehender ... ... «, Bd. 5, Wien 1854); W. Tegg , The last act being the funeral rites of nations and individuals (2. Aufl., Lond. 1878). ...

Lexikoneintrag zu »Trauer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 676-677.
Newman

Newman [Meyers-1905]

Newman (spr. njūmän), 1) John Henry , ... ... (s. d.) veröffentlichte er sein bekanntestes Werk: » Apologia pro vita sua, being a history of his religious opinions « (Lond. 1865, neue Ausg. 1904 ...

Lexikoneintrag zu »Newman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 596.
Layard

Layard [Meyers-1905]

Layard (spr. lē-ērd), Austen Henry , ... ... Meißner , Leipz. 1850, 2 Bde.) und » Nineveh and Babylon , being the narrative of discoveries « (Lond. 1853; deutsch, Leipz. 1856). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Layard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 273.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon