Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Henri Louis le Kain

Henri Louis le Kain [Brockhaus-1809]

Henri Louis le Kain . Dieser berühmte Französische Schauspieler wurde im J. ... ... nicht, mir viel erworben zu haben. Diese Art von Verdienst wird immer von vielen bestritten; und Sie selbst würden mit widersprechen, wenn ich stolz darauf sein wollte. ...

Lexikoneintrag zu »Henri Louis le Kain«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 292-293.
Temporalĭensperre

Temporalĭensperre [Meyers-1905]

Temporalĭensperre , die Einbehaltung der aus staatlichen Mitteln fließenden Zuschüsse zu ... ... als bloße Verwaltungsmaßregel ohne eine (allgemeine oder spezielle) gesetzliche Ermächtigung zulässig sei, ist bestritten. Vgl. Kahl , Über die T., besonders nach bayerischem Recht ...

Lexikoneintrag zu »Temporalĭensperre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 407.
Biblische Theologie

Biblische Theologie [Herder-1854]

Biblische Theologie od. Dogmatik nennen die Protestanten die ... ... Bibel selbst u. ihr ganzer Charakter als der schriftliche Träger göttlicher Offenbarung bestritten wird, so daß die daraus entwickelten Glaubenslehren nur die historische Darstellung von dem ...

Lexikoneintrag zu »Biblische Theologie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 530.
Betriebsvorauslagen

Betriebsvorauslagen [Roell-1912]

Betriebsvorauslagen, die zur Einleitung des Betriebs auf einer neuen Bahn nötigen ... ... Mittel zur weiteren Betriebsführung liefert. Die B. werden zumeist aus dem Baukapital bestritten. Die hierfür aufgewendeten Mittel bilden einen Bestandteil des Betriebskapitals .

Lexikoneintrag zu »Betriebsvorauslagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 351.
Byzantinisches Reich

Byzantinisches Reich [Pierer-1857]

Byzantinisches Reich ( Oströmisches Reich , Griechisches Kaiserthum ), entstand ... ... Erlös aus dem Verkauf der Staatsstellen; aus demselben wurden auch alle Aufwände bestritten, selbst die tributartigen Geldzahlungen an die unruhigen Nachbarn , dafür daß sie das ...

Lexikoneintrag zu »Byzantinisches Reich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 525-531.
Atomistisches System

Atomistisches System [Pierer-1857]

Atomistisches System ( Atomistische Schule ), System von Leukippos ... ... Ansichten in mancherlei Art in Verbindung gebracht, u. so bald vertheidigt, bald bestritten worden. Besonders hob Gassendi , indem er den praktischen, auf Atheismus ...

Lexikoneintrag zu »Atomistisches System«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 902-903.
Deutsch-Südwestafrika

Deutsch-Südwestafrika [Roell-1912]

... Die Mittel wurden aus den Etats des Schutzgebiets bestritten, die Baukosten haben schließlich 15,315.700 M., das sind 40 ... ... D. zum ersten Male – aufzunehmenden Schutzgebietsanleihe, teils aus den Erträgnissen der Diamantfunde bestritten und wurden in der Bahnvorlage von 1910 bewilligt. Die Bauausführung wurde gleichzeitig ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Südwestafrika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 324-327.
Ostindische Compagnie

Ostindische Compagnie [Herder-1854]

Ostindische Compagnie , bezeichnet in der Regel die engl., da diese ... ... aus 2163 Actionären mit einer Jahresdividende von 630000 Pfd. Sterl., die aus den Einkünften bestritten wird. Bei ihrer Gründung u. Erneuerung (1708) erhielt sie wesentlich die ...

Lexikoneintrag zu »Ostindische Compagnie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 429-430.
Johannes Eckius (350)

Johannes Eckius (350) [Heiligenlexikon-1858]

350 Johannes Eckius , (10. Febr.), auch Eccius , hieß ... ... Meisten ging Eck als Sieger über seine Gegner, jedenfalls aber selbst, was Niemand bestritten hat, unbesiegt daraus hervor. Als aber sogar ein Frauenzimmer, Argula von Grumbach, ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Eckius (350)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 345-346.
Johannes Chrysorrhoas

Johannes Chrysorrhoas [Herder-1854]

Johannes Chrysorrhoas , arabisch Almansur. gewöhnlicher Johannes von Damascus genannt ... ... er den Roman Barlaam u. Josaphat (s. d.) geschrieben, wird bestritten. Griech. und latein. Gesammtausgabe durch le Quien und Leo Allatius , Paris ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Chrysorrhoas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 493-494.
Protestantische Kirche

Protestantische Kirche [Pierer-1857]

Protestantische Kirche , der Inbegriff aller derjenigen Christen , welche im 16 ... ... von 1841 über die gemischten Ehen, welches die katholische Kindererziehung sicherte, von demselben bestritten worden war, überließ ein Decret von 1844 diese Kindererziehung der elterlichen Bestimmung ...

Lexikoneintrag zu »Protestantische Kirche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 638-645.
Volkswirthschaftslehre

Volkswirthschaftslehre [Pierer-1857]

Volkswirthschaftslehre ( Nationalökonomie ), nach K. H. Rau der eine ... ... Weil endlich alle Staatsausgaben nur aus dem Überschusse der Erzeugnisse über die Kosten bestritten werden können u. dieser Reinertrag sich ursprünglich nur in den Händen ...

Lexikoneintrag zu »Volkswirthschaftslehre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 663-669.
Schützengesellschaften

Schützengesellschaften [Pierer-1857]

Schützengesellschaften , Genossenschaften , welche ursprünglich nur in den Städten, in ... ... wurden Anfangs aus den allgemeinen Mitteln der Stadt od. der anderen Zünfte bestritten, bis die Schützengilden durch Schenkungen u. Beiträge der Mitglieder auch selbst ein ...

Lexikoneintrag zu »Schützengesellschaften«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 485-486.
Trapezunt (Trebisonde)

Trapezunt (Trebisonde) [Brockhaus-1809]

Trapezunt (Trebisonde ) , eigentlich die Hauptstadt in Natolien in ... ... 1782 durch ein Decret Ludwigs XVI. als echter Abkömmling der Byzantinischen Comnenen anerkannt wurde, bestritten und, daß nur Zwei Söhne (von Sieben) mit ihrem Vater damahls ...

Lexikoneintrag zu »Trapezunt (Trebisonde)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 218-219.

Malthus, Thomas Robert [Eisler-1912]

Malthus, Thomas Robert , 1766-1834, Geistlicher. = Nach M. ... ... hat Ch. Darwin beeinflußt. Von modernen Soziologen teilweise akzeptiert, wird er von anderen bestritten. SCHRIFTEN: Essay on the Principle of Population, 1890; deutsch 1905. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Malthus, Thomas Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 881.
Entwickelungsgeschichte

Entwickelungsgeschichte [Meyers-1905]

Entwickelungsgeschichte ( Ontogenie ; hierzu Tafel »Entwickelungsgeschichte I« in ... ... Larve . Die Bedeutung der Gastrula als Ahnenform wird von andrer Seite bestritten und die große Verbreitung des zweischichtigen Keimes nur aus mechanischen Gründen erklärt. ...

Lexikoneintrag zu »Entwickelungsgeschichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 844-846.
Teilnahme am Verbrechen

Teilnahme am Verbrechen [Meyers-1905]

Teilnahme am Verbrechen ( Mitschuld , Concursus ad ... ... Grundsätzen des Versuchs richten und diesen entsprechend ermäßigt werden (§ 49). Sehr bestritten ist die Abgrenzung der Beihilfe von der Mittäterschaft. Während die Wissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Teilnahme am Verbrechen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 379.
Schmalkaldische Artikel

Schmalkaldische Artikel [Pierer-1857]

Schmalkaldische Artikel , eins der Symbolischen Bücher der Lutherischen Kirche ... ... Gewalt u. den Primat des Papstes , welche von Luther gänzlich bestritten u. verworfen waren, hinzugefügt u. erhielt von den versammelten Fürsten den. Auftrag ...

Lexikoneintrag zu »Schmalkaldische Artikel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 308.
Auferstehung der Todten

Auferstehung der Todten [Pierer-1857]

Auferstehung der Todten ( Resurrectiomortuorum ), die Wiedererweckung des im Tod ... ... Jesu (s. u. Christus ) bewiesen, aber schon die Alexandrinischen Kirchenväter bestritten die Ansicht von der Auferstehung des Fleisches ( Resurrectiocarnis ), ...

Lexikoneintrag zu »Auferstehung der Todten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 927-928.
Thomisten und Scotisten

Thomisten und Scotisten [Kirchner-Michaelis-1907]

Thomisten und Scotisten . Durch den Gegensatz der Dominikaner, welche ... ... Scotisten , behaupteten eine absolute Erkenntnis Gottes (cognitio dei quidditativa); jene bestritten, diese verteidigten die objektive Realität der göttlichen Eigenschaften . Jene meinten, ...

Lexikoneintrag zu »Thomisten und Scotisten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 634-635.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon