Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Barton [2]

Barton [2] [Pierer-1857]

Barton (spr. Bart 'n), 1 ) Elisabeth ... ... geschriebenen Brief . Verhaftet, bekannte sie, nebst ihren Rathgebern, das Volk betrogen zu haben u. wurde 1534 hingerichtet. 2 ) Benjamin Smith ...

Lexikoneintrag zu »Barton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 361-362.
Jambus

Jambus [Sulzer-1771]

Jambus. (Dichtkunst) Ist ein zweysylbiger Fuß, dessen erste ... ... jambischen Vers die Arbeit des melodischen Ausdruks zu erleichtern, wird sich gewiß betrogen finden. Inzwischen ist nicht zu leugnen, daß der freye jambische Vers sich ...

Lexikoneintrag zu »Jambus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 553.
Fouché

Fouché [Herder-1854]

Fouché (Fuscheh), Joseph , geb. 1763 zu Nantes , ... ... zum Minister des Innern machte; man behauptet, F. habe jede Partei betrogen, Freund u. Feind, habe mit jeder Verbindungen unterhalten und jede ...

Lexikoneintrag zu »Fouché«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 741-742.
Adamas

Adamas [Lemery-1721]

Adamas. Adamas, frantzösisch, Diamant , teutsch gleichfalls Diamant, ist ein köstlicher und Edelstein, der unter allen Steinen für den härtesten gehalten wird. ... ... sehr harte sind, und wie die andern Diamanten dichte, daß auch wol Steinverständige dadurch betrogen worden.

Lexikoneintrag »Adamas«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 17-18.
Basken

Basken [DamenConvLex-1834]

Basken . Das Urvolk der Pyrenaen , eigenthümlich in Sprache, Kleidung ... ... Geschlechtes bester Schutz das Vertrauen auf dessen Schicklichkeitsgefühl ist, und dieses wird nie betrogen, während das Weib durch Mißtrauen gereizt, der rohen Gewalt des Mannes List ...

Lexikoneintrag zu »Basken«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 454-455.
Ebenus

Ebenus [Lemery-1721]

Ebenus. Ebenus , frantzösisch, Ebene , teutsch, ... ... etlichen Hebenum sive Xylaloes officinarum genennet worden: wiewol sie sich in diesem Stück betrogen haben. Es giebet sonsten noch zwey Sorten Ebenholtz: ein rothes, das die ...

Lexikoneintrag »Ebenus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 414.
Fenrir

Fenrir [Pierer-1857]

Fenrir ( Fenrisulfr , nord. Myth.), ein Wolf , Sohn ... ... u. er biß dem Tyr die Hand ab, da er sich von demselben betrogen sah. Auf der Insel Lyngve wurde er nun an dem Felsen ...

Lexikoneintrag zu »Fenrir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 185.
Schweiz [2]

Schweiz [2] [Pierer-1857]

Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs ... ... den Nachbarn u. im Innern Freiburg , durch den Marschall von Hallwyll betrogen u. um seine Schätze gebracht, mußte sich 1452 dem Hause ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 630-667.
Florenz [2]

Florenz [2] [Pierer-1857]

Florenz ( Geschichte des Staates). I. F. während des ... ... gebracht, vom Herzoge mit schweren Steuern belastet, völlig in ihren Hoffnungen betrogen waren. Nach dem, nach wenigen Jahren erfolgenden Tode des Herzogs schafften die Florentiner ...

Lexikoneintrag zu »Florenz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 365-371.
Ariadne

Ariadne [Hederich-1770]

ARIADNE , es , ( ⇒ Tab. XX.) des Minos ... ... Ariadne . Es wollen auch einige glauben, da sie einmal durch den Wein betrogen, und von dem Theseus verlassen worden, so habe sie sich her nach denselben ...

Lexikoneintrag zu »Ariadne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 405-414.
Novelle

Novelle [Goetzinger-1885]

Novelle. Mit diesem in Deutschland erst seit dem 18. Jahrhundert aufgekommenen ... ... zu sein, um von ihren Weibern und deren Liebhabern, nicht selten Pfaffen , betrogen zu werden, und die Töchter wetteifern mit einer Lüsternheit und Koketterie, die gern ...

Lexikoneintrag zu »Novelle«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 735-739.
Amphíon

Amphíon [Hederich-1770]

AMPHÍON , ŏnis, Græc . Ἀμφίων, ονος, ( ⇒ ... ... es gar wohl seyn, daß sich Epaphus in dergleichen verkleidet gehabt, als er sie betrogen. Doch geben ihn noch andere für einen Sohn des Theoboons, Diophan. ...

Lexikoneintrag zu »Amphíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 229-234.
Diderot

Diderot [Meyers-1905]

Diderot (spr. did'ro), Denis , namhafter franz. ... ... Kokette , Madame de Puisieux , die ihn zehn Jahre lang aufs schmählichste betrogen und ausgesogen hat. Dann schloß er eine enge Verbindung mit der ...

Lexikoneintrag zu »Diderot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 881-882.
Alcména

Alcména [Hederich-1770]

ALCMÉNA , æ, Gr . Ἀλκμήνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... gute Galanthis von der Ilithyia , als sie sah, wie sie von ihr betrogen worden, in ein Wiesel verwandelt wurde. Ovid. Metam . IX. ...

Lexikoneintrag zu »Alcména«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 178-180.
Scarron

Scarron [Meyers-1905]

Scarron (spr. -rong), Paul , franz. Dichter und ... ... um eine Pension nachsuchend (da seine Stiefmutter ihn um sein väterliches Erbe betrogen hatte), ward er durch eine Hofdame der Königin vorgestellt, und es wurde ...

Lexikoneintrag zu »Scarron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 658-659.
Pandóra

Pandóra [Hederich-1770]

PANDÓRA , æ, Gr . Πανδώρα, ας, ein Frauenzimmer, welches ... ... ; ihm Mercurius solche Pandora überbrachte. Er erfuhr aber gar bald, wie sehr er betrogen wäre. Denn so bald sie ihre Büchse aufmachte, und sehen wollte, was ...

Lexikoneintrag zu »Pandóra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1872-1874.
Antinoë

Antinoë [Hederich-1770]

ANTINŎË , es, Gr . Ἀντινόη, ης, ( ⇒ Tab ... ... ihn also wieder jung zu machen, sich aber durch der Medea List häßlich betrogen fand. Apollodor. lib. I. c. 9. §. 26 . ...

Lexikoneintrag zu »Antinoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 288.
Poltern

Poltern [Pierer-1857]

Poltern , 1 ) einen hohlen Schall hervorbringen; 2 ) ... ... am Ende , dem Unvermeidlichen mürrisch nachgebend, stets seine Absichten verfehlt, od. betrogen wird; 5 ) vom Gestein , wenn es beim Daranschlagen so klingt, ...

Lexikoneintrag zu »Poltern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 312.
Wachsam

Wachsam [Adelung-1793]

Wachsam , -er -ste, adj. et adv. welches mehr in der figürlichen als eigentlichen Bedeutung des Wortes wachen üblich ist; ununterbrochene Sorge für die Sicherheit anderer tragend ... ... , und darin gegründet. Ein wachsames Auge auf etwas haben. Auch die wachsamsten werden betrogen.

Wörterbucheintrag zu »Wachsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1322.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des ... ... und allgütigen Gott , der uns doch mit dem Glauben an seine Wahrheit nicht betrogen haben konnte, oder ob sie an ein starres System glaubten, immer waren es ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon