Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Colonien [1]

Colonien [1] [Pierer-1857]

Colonien (v. lat.), von einem Staate od. einer Stadt in ... ... Ende gewann Niemand etwas als die Beamten , welche die Compagnie betrogen u. nicht genau zu controliren waren. Fast alle Compagnien gingen daher unter ...

Lexikoneintrag zu »Colonien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 272-277.
Canăda [2]

Canăda [2] [Pierer-1857]

Canăda (Gesch.). Der Name C. soll von dem spanischen ... ... in den Bergwerksbezirken der oberen Seen, die, von Speculanten um ihr Land betrogen, lange ihr Recht bei der Regierung vergebens gesucht hatten, mit Waffengewalt ...

Lexikoneintrag zu »Canăda [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 618-621.
Herakles

Herakles [Meyers-1905]

Herakles (bei den Römern Hercules ), Nationalheros der Griechen ... ... Meerungeheuer; von dem Vater Laomedon (s. d.) um den bedungenen Lohn betrogen, kündigt er ihm künftige Rache an. Die Reinigung des mit dem Unrat ...

Lexikoneintrag zu »Herakles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 184-186.
Satvrnvs

Satvrnvs [Hederich-1770]

SATVRNVS , i, Gr . Κρόνος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . 1. §. 3. Er wurde aber dabey theils von der Rhea betrogen, theils mußte er sie auch bald wieder von sich geben. Hiernächst zeugete er ...

Lexikoneintrag zu »Satvrnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2163-2169.
Dëianíra [1]

Dëianíra [1] [Hederich-1770]

DËIANÍRA , æ , ( ⇒ Tab. XXVI.) des ... ... . Indessen giebt ihre Historie zu verstehen, daß große Leute auch von geringen können betrogen werden; daß man sich vor der Feinde Schenkungen in Acht zu nehmen habe, ...

Lexikoneintrag zu »Dëianíra [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 878-880.
Alberoni

Alberoni [Pierer-1857]

Alberoni , Giulio , Sohn eines Weingärtners, geb. 1664 in dem ... ... fortzusetzen. Spanien , Frankreich u. der Papst , den er einst betrogen hatte, vereinten sich zu seiner Verfolgung; mit Mühe fand er in Genua ...

Lexikoneintrag zu »Alberoni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 265.
Maschine

Maschine [Sulzer-1771]

Maschine. ( Epische und dramatische Dichtkunst) Durch dieses ... ... ; so würden wir in unsrer Erwartung wegen des Ausganges der Sachen uns sehr betrogen finden, wenn sie von ungefehr einen in der Erde verborgen gewesenen Schaz fände, ...

Lexikoneintrag zu »Maschine«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 744-745.
Ahlwardt

Ahlwardt [Meyers-1905]

Ahlwardt , 1) Wilhelm , Orientalist, geb. 4. ... ... 1892), daß die Löwesche Waffenfabrik den Staat durch Lieferung schlechter Gewehre wissentlich betrogen habe, zu 5 Monaten Gefängnis verurteilt, setzte er dennoch seine Anklagen ...

Lexikoneintrag zu »Ahlwardt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 204.
Evrydice

Evrydice [Hederich-1770]

EVRYDĬCE , es, Gr . Ἐυρυδίκη, ης, eine Nymphe, und ... ... rufen gesucht. Allein, als er geglaubet, er habe sie wieder, sich aber hernach betrogen gefunden, so habe er sich auch selbst aus Verdrusse hingerichtet. ...

Lexikoneintrag zu »Evrydice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1083-1084.
Canĭus

Canĭus [Pierer-1857]

Canĭus , Cajus , römischer Ritter , hielt sich zum Vergnügen einige Zeit in Sicilien auf. Da er hier den Wunsch geäußert hatte, einen ... ... Nachbar belehrt, erfahren, daß hier gewöhnlich gar nicht gefischt werde u. daß er betrogen sei.

Lexikoneintrag zu »Canĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 634.
Garibaldi

Garibaldi [Meyers-1905]

Garibaldi , Giuseppe , berühmter Nationalheld der Italiener, geb. 4. ... ... vermählte er sich mit einer Mailänderin, Contessa Raimondi , die ihn aber schmählich betrogen hatte; er trennte sich daher am Hochzeitstag von ihr, erkannte ihr Kind ...

Lexikoneintrag zu »Garibaldi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 335-337.
Margaritæ

Margaritæ [Lemery-1721]

Margaritæ. Margaritæ. Uniones. Perlæ ... ... ein einiges Stück aus einer ieden Auster gezogen werden könte: darinne sie sich doch betrogen, indem in ieder Schale bis auf die sieben Stück gefunden werden. Sie werden ...

Lexikoneintrag »Margaritæ«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 697-700.
Nase, die

Nase, die [Adelung-1793]

Die Nase , plur. die -n, Diminut. das Näschen, ... ... wohl einen Verweis, als auch eine abschlägige Antwort, ingleichen, sich in seiner Hoffnung betrogen sehen. Im Nieders. ist näsen, afnäsen, einen Verweis geben. Jemanden eine ...

Wörterbucheintrag zu »Nase, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 434-436.
Ende, das

Ende, das [Adelung-1793]

Das Ênde , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... genauern Untersuchung. Er wird es am Ende doch erfahren. Am Ende habe ich mich betrogen. Am Ende ist es noch die Frage, ob sie jemahls eine Gemahlinn gehabt ...

Wörterbucheintrag zu »Ende, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1804-1806.
Silvester

Silvester [Pierer-1857]

Silvester ( Sylvester , d.i. Waldmann ), I. ... ... Kreuz in Jerusalem Messe las, sah er auf einmal, daß er betrogen sei, bekannte sein Verbrechen u. verordnete, daß seine Leiche auf ...

Lexikoneintrag zu »Silvester«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 107-108.
Agamemnon

Agamemnon [Vollmer-1874]

Fig. 9: Agamemnon Agamemnon , ( Gr. ... ... welcher er glücklich in der Heimath anlangt. - Hier wartet seiner das traurigste Loos. Betrogen von der Gattin, wird er ein Raub des Todes, denn ⇒ Aegisth ...

Lexikoneintrag zu »Agamemnon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14-15.
Betriegen

Betriegen [Adelung-1793]

... 13. Wer leicht glaubt, wird leicht betrogen. In weiterer Bedeutung wird dieses Wort zuweilen gebraucht, wenn der ... ... verkleidete, 1 Mos. 27, 12; und die Gibeoniten betrogen den Josua, da sie vorgaben, sie kämen aus einem weit entlegenen Lande ... ... ;Sich in seiner Hoffnung betriegen. Ich habe mich gar sehr in meiner Hoffnung betrogen. Sich in seiner Hoffnung, in ...

Wörterbucheintrag zu »Betriegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 945-946.
Roscĭus

Roscĭus [Pierer-1857]

Roscĭus . Die Roscia gens war ein römisches Plebejergeschlecht; 1 ... ... Proceß drehte sich um die Entschädigungssumme, bei deren Theilung R. den Chärea betrogen haben sollte. R. schrieb auch ein Buch über die Vergleichung zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Roscĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 357.
Kleopatra

Kleopatra [Brockhaus-1837]

Kleopătra , die durch ihre Schönheit berühmte Königin von Ägypten , war ... ... beschlossen und drang nach Alexandria vor. Antonius , durch die falsche Nachricht betrogen, daß K. sich den Tod gegeben hätte, stürzte sich in sein Schwert, ...

Lexikoneintrag zu »Kleopatra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 614-615.
Gordianus

Gordianus [Pierer-1857]

Gordianus , 1 ) M. Antonius ( Antoninus ), ... ... beiden Kaiser wurde G. selbst Kaiser. Anfangs von unredlichen Menschen verführt u. betrogen, wurde er seit 241 von seinem Schwiegervater Misitheus mit Klugheit gelenkt. ...

Lexikoneintrag zu »Gordianus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 473-474.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon