Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Schutzgemeinschaften der Tiere

Schutzgemeinschaften der Tiere [Meyers-1905]

Schutzgemeinschaften der Tiere , Vereinigungen zahlreicher gleichartiger Tiere in Herden , die durch die Alttiere bewacht werden, um gemeinsam den meist einzeln jagenden Raubtieren besser zu widerstehen, finden sich besonders bei Huftieren und Affen , auch bei vielen Vögeln . Bisweilen begeben ...

Lexikoneintrag zu »Schutzgemeinschaften der Tiere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 90.
Hel

Hel [Goetzinger-1885]

Hel , vom altd. helan , nhd. hehlen, verhehlen, ist ... ... dem Gewölk, die Milchstrasse. In einem hohlen und von mächtigen Gittern verwahrten Gehege bewacht ein Hund mit blutgefleckter Brust und klaffendem Rachen den Eingang zu Hels Wohnungen. ...

Lexikoneintrag zu »Hel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 394.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... gefangen genommen und nach Tudela in Spanien gebracht, wo er bis 1659 bewacht wurde. Im Pyrenäischen Frieden erhielt er Freiheit und Land zurück. Aber ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Bank [2]

Bank [2] [Pierer-1857]

Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. ... ... von dieser Zeit an wird das Bankgebäude allnächtlich von einem starken Detachement Militär bewacht. 1745, als Karl Eduard in England landete, wußte die ...

Lexikoneintrag zu »Bank [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 275-295.
Wien [2]

Wien [2] [Pierer-1857]

Wien , 1 ) Stadtbezirk in Österreich unter der Enns ... ... 1670 von Fischer von Erlach erbaut; ein Portal , von Giganten bewacht, ziert ihn. In ihm wohnten Maria Theresia , Joseph II. ...

Lexikoneintrag zu »Wien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 178-191.
Weib

Weib [Meyers-1905]

Weib ( Frau ), eine erwachsene Person weiblichen Geschlechts . Über ... ... allem teil; vornehmere dagegen bewohnten einen besondern Harem , wurden von Eunuchen streng bewacht und durften bloß bei Gastmählern und an Volksfesten im Kreise der Männer ...

Lexikoneintrag zu »Weib«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 463-465.
Tabu

Tabu [Meyers-1905]

Tabu ( Tapu , Tabun , Tambu ), nach einem ... ... einer Grabhütte in die Felder , die ja immer noch von dem abgeschiedenen Besitzer bewacht wurden. In andern Erdteilen und Ländern , wo das T. in ...

Lexikoneintrag zu »Tabu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 275-276.
Chan

Chan [Pierer-1857]

Chan , 1 ) in der Türkei an großen Handelsplätzen errichtete ... ... . der Eltschichan, in welchem Letzteren ehedem die fremden Gesandten wohnten u. deren Gefangene bewacht wurden; 2 ) so v.w. Khan .

Lexikoneintrag zu »Chan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 859.
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

Baden , Großherzogthum ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte ... ... wurde demselben seine Verhaftung angekündigt, u. er in seinem Zimmer von Gendarmen bewacht. Jetzt stellte auf seinen Befehl das Ordinariat seine Geschäfte ein ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Lager [2]

Lager [2] [Pierer-1857]

Lager , Ort, wo Truppenabtheilungen außerhalb bewohnter Orte für einen Tag od ... ... Beduinen , gewöhnlich rund, änderte sich aber wahrscheinlich auch nach dem Terrain . Bewacht wurde das L. durch ausgestellte Vorposten . Das L. der Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Lager [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 19-22.
Japan

Japan [Brockhaus-1837]

Japan , ein großes, aus mehren vor der Ostküste Asiens liegenden ... ... Holländer eine Niederlassung, Dezima, haben; sie sind hier eng eingeschlossen und werden streng bewacht. Nangasaki ist stark bevölkert und sehr gewerbsam. – Die dritte große Insel ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 486-487.
Wache

Wache [Pierer-1857]

Wache , 1) das thätige, rege Aufmerken, zunächst das Nichtschlafen ... ... Veliten u. Bundesgenossentruppen; die ganze Länge des Walles wurde von den Veliten bewacht. Bei Nacht lagen die Veliten vor dem Lager u. standen die ...

Lexikoneintrag zu »Wache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 719-720.
Feuer

Feuer [DamenConvLex-1834]

Feuer . Diese mächtige, belebende, wärmende, erzeugende Naturkraft ist es, ... ... Worten: "Wohltätig ist des Feuers Macht, wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht, und was er bildet, was er schafft, Das dankt er ...

Lexikoneintrag zu »Feuer«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 109-112.
Atlas

Atlas [Vollmer-1874]

Atlas ( Gr. M. ), 1) Sohn des Titanen ... ... Aepfel der Hesperiden zu holen), und traf die Jungfrauen , von den Seeräubern bewacht, am Ufer bei einer Mahlzeit. Sie erzählten ihm ihr Schicksal; Hercules ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80-81.
Humor

Humor [DamenConvLex-1834]

Humor , jene seltene Ideenströmung aus den Quellen der Phantasie ... ... durch die Erscheinungen des Tages , die er hinstellt vor den Eingang des Paradieses, bewacht vom Flammenschwerte des Cherubs – Wahrheit . Er reizt, bewegt, ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 351-352.
Luxus

Luxus [DamenConvLex-1834]

Luxus . Die Ausdehnung und Veredlung der körperlichen Bedürfnisse ist für ... ... Hand in Hand gehen müssen, mit der jedesmaligen Intelligenz eines Volkes, bewacht und im Großen vereitelt; Ausschweifungen im Kleinen schaden nur dem Einzelnen, nicht ...

Lexikoneintrag zu »Luxus«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 455-456.
Graal

Graal [Pierer-1857]

Graal ( Gral , entstanden aus dem altfranzösischen, ursprünglich wohl ... ... ( Tempeleisen ) in einem Tempel auf dem unzugänglichen Berge Montsalvage bewacht. Die Sage entwickelte sich im Anfange des 12. Jahrh. aus arabischen, ...

Lexikoneintrag zu »Graal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 519-520.
Dairi

Dairi [Vollmer-1874]

Dairi , das geistliche Oberhaupt der Japaner. Ehemals war die Kaiserwürde damit ... ... Hauptstadt von Japan residirt, jedoch von einem Statthalter des Kaisers auf's Strengste bewacht wird. Er verlässt seinen Palast nie, wird darin geboren und stirbt darin, ...

Lexikoneintrag zu »Dairi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155-156.
Fahne [1]

Fahne [1] [Herder-1854]

Fahne , Feldzeichen an einer Stange befestigt, in der Regel ... ... wird neugebildeten Truppentheilen feierlich übergeben, F. n- Weihe ; von einer eigenen Abtheilung bewacht und vertheidigt, F. n- Wache , F.n- Peloton ; es ...

Lexikoneintrag zu »Fahne [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 657.
Hafen

Hafen [Brockhaus-1837]

Hafen nennt man eine natürliche oder künstlich angelegte Einbeugung am Ufer eines ... ... der Schiffe angelegt u.s.w. Die Häfen sind überdies so eingerichtet und bewacht, daß nur diejenigen Schiffe ein- und ausfahren können, welche man passiren ...

Lexikoneintrag zu »Hafen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 307.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon