Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agnellus, S. (1)

Agnellus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Agnellus , Abb . (14. Dec. al ... ... Leibes des Heiligen sei. Das ist jedenfalls gewiß, daß er in Neapel der vielen Beweise des Schutzes wegen, welche diese Stadt von ihm erfahren hatte, hoch verehrt und ...

Lexikoneintrag zu »Agnellus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 78.
Probesilber, das

Probesilber, das [Adelung-1793]

Das Probesilber , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... mit der Probe, d.i. dem Stadtwapen oder einem andern bestimmten Zeichen, zum Beweise seiner echten Beschaffenheit bezeichnet wird. So verarbeitet Augsburg 13 löthiges, Berlin 12 löthiges ...

Wörterbucheintrag zu »Probesilber, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 842.
Rastadter Congreß

Rastadter Congreß [Brockhaus-1809]

... hatte; so läßt sich hieraus kein triftiger Grund hernehmen. Jedoch sind treffendere Beweise vorhanden. Denn Jean Debry und alle vom Mordplatze geflüchtete Personen der Gesandtschaft ... ... Erzherzog an dem Gesandtenmord nicht den entferntesten Antheil haben, dafür sprechen die überzeugendsten Beweise. Denn wer erkennt nicht Oestreichs völlige Unschuld aus den eben ...

Lexikoneintrag zu »Rastadter Congreß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 54-74.
Heiligenverehrung

Heiligenverehrung [Goetzinger-1885]

... 400 Bischof von Tours, trägt zum Beweise seiner Unschuld an der Niederkunft seiner Wäscherin glühende Kohlen im Gewande. 13, ... ... Kunigunde , Gemahlin Kaiser Heinrichs II. hält eine Pflugschar, weil sie zum Beweise ihrer Keuschheit unverletzt über glühende Pflugschare ging. 1033. 3. März. ...

Lexikoneintrag zu »Heiligenverehrung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 376-386.
Gregorius VII, S.

Gregorius VII, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gregorius VII . ( Hildebrandus ), Papa ... ... sich hiebei neutral; denn er hatte Heinrich IV. verziehen und wollte ohne weitere Beweise seiner Hartherzigkeit nicht weiter vorgehen. Heinrich IV. säumte aber nicht, solche Beweise in großer Menge zu liefern, weßhalb über ihn im J. 1080 neuerdings ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius VII, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 497-505.
Dunstanus, S. (1)

Dunstanus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Dunstanus , Aëp. Cantuar . (19. Mai). ... ... das ganze Reich England, leitete es weise und rühmlich und gab unserm Heiligen unausgesetzt Beweise seiner Hochachtung und seines Vertrauens. Als der hl. Erzbischof Odo von Canterbury im ...

Lexikoneintrag zu »Dunstanus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 814-816.
Elisabeth, S. (4)

Elisabeth, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Elisabeth , Vid. Portug. Reg . (4. ... ... Bald darauf fiel König Dionys in eine schwere Krankheit. Jetzt verdoppelte Elisabeth die Beweise der Liebe und der Anhänglichkeit an ihren todtkranken Gemahl. Sie bediente ihn selbst, ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 39-41.
Georgius, S. (12)

Georgius, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Georgius , M . (23. al . ... ... Liturgien, vor allen das Sacramentarium Gregors des Großen, wovon unten, sind unumstößliche historische Beweise für sein Martyrthum. Hiemit freilich müssen die Leser sich begnügen. Berühmt ist die ...

Lexikoneintrag zu »Georgius, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 384-386.
Theodor der Erste

Theodor der Erste [Brockhaus-1809]

Theodor der Erste , König der Corsen – einer der merkwürdigsten ... ... den größten Muth und Furchtlosigkeit bei den größten Gefahren, sondern gab auch zugleich mehrere Beweise von seiner Geschicklichkeit als Staatsmann. Er erwarb sich hierdurch die Liebe des Baron ...

Lexikoneintrag zu »Theodor der Erste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 121-124.
Reinike der Fuchs

Reinike der Fuchs [Brockhaus-1809]

Reinike der Fuchs , nach Andern Reineke Fuchs, Reynke de Voß, ... ... schwärzesten Verbrechen an. Viele boshafte Auswege, die Reinike versucht, schlagen fehl; denn die Beweise der Gegner, die alle ihre Kräfte gegen ihn aufgeboten haben, sind zu klar ...

Lexikoneintrag zu »Reinike der Fuchs«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 154-156.
Albertus, B. (15)

Albertus, B. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 B. Albertus , Patriarcha . (8. Apr. al ... ... als er den bischöfl. Stuhl von Vercelli bestieg. Bei mehreren Gelegenheiten gab er glänzende Beweise seiner Klugheit, Geradheit und Tüchtigkeit, weßhalb er sowohl bei den Päpsten Clemens III ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 107.
Skeptische Tropen

Skeptische Tropen [Eisler-1904]

Skeptische Tropen ( tropoi ): Arten der Gründe für die skeptische ... ... Behauptungen über dasselbe Object . 2) Der Regreß ins Unendliche bei jedem Beweise (s. d.). 3) Die Relativität . 4) Die Willkürlichkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Skeptische Tropen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 388-389.
Colbjörnsen, Anna

Colbjörnsen, Anna [DamenConvLex-1834]

Colbjörnsen, Anna , Anna, die Gattin des norwegischen Predigers Jonas ... ... wesentlichsten Dienst geleistet, so wie denn Anna auch im Verlauf des ganzen Feldzuges mehrfache Beweise von Geistesgegenwart und der wärmsten Vaterlandsliebe ablegte. – Ihr Todesjahr ist unbekannt. ...

Lexikoneintrag zu »Colbjörnsen, Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 445-446.
Freundschaft, die

Freundschaft, die [Adelung-1793]

Die Freundschaft , plur. die -en. 1. Der Zustand, ... ... sich doch nur ersterer dieses Wortes gegen den letztern bedienen kann. 2. Merkmahle, Beweise der Freundschaft, wo dieses Wort im gemeinen Leben oft für Gefälligkeit, Dienstleistung gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Freundschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 285.
Benger, Elisabeth

Benger, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

Benger, Elisabeth , Elisabeth, geboren zu Wells im Jahre 1778, ... ... erwartet hatte. Die liebenswürdige Unermüdliche legte sich auf ernstes Studium der Geschichte . Die Beweise ihres Fleißes und Geistes lieferten bald ihre 1) Memoiren der Elisabeth Hamilton. ...

Lexikoneintrag zu »Benger, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 7-8.
Tarantella (Tanz)

Tarantella (Tanz) [DamenConvLex-1834]

Tarantella (Tanz) , der dem Fandango nahverwandte Nationaltanz der Neapolitaner, ... ... Tänzers zu erwecken, während dieser seinerseits sich bemüht, sie durch Gewandtheit, Zierlichkeit und Beweise von Zärtlichkeit zu gewinnen. Und dazu ertönt noch eine Musik , welche mit ...

Lexikoneintrag zu »Tarantella (Tanz)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 28.
Fedele, Cassandra

Fedele, Cassandra [DamenConvLex-1834]

Fedele, Cassandra , Cassandra, eine gelehrte Venetianerin, 1465 geboren. Sie ... ... ganz Italien , sondern drang auch nach Frankreich und Spanien , wie die Beweise hoher Achtung und Anerkennung verkünden, die ihr nicht blos von den Gelehrten ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Fedele, Cassandra«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 88-89.
Hilarius, S. (38)

Hilarius, S. (38) [Heiligenlexikon-1858]

38 S. Hilarius , Freund des hl. Prosper von Aquitanien, ... ... unbekannt. Bei Migne ist er ohne Angabe eines Tages als »heilig« aufgeführt; Beweise über seine Verehrung sind aber nicht gegeben. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Hilarius, S. (38)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 728.
Meisterstück, das

Meisterstück, das [Adelung-1793]

Das Meisterstück , des -es, plur. die -e. 1) Überhaupt, ein Stück, d.i. ein Werk, eines Meisters, ... ... in weiterer Bedeutung auch wohl von einem jeden Werke gebraucht wird, welches man zum Beweise seiner Geschicklichkeit, Einsicht oder Erfahrung verfertiget.

Wörterbucheintrag zu »Meisterstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 170.
Hermannus, B. (2)

Hermannus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Hermannus , (6. Aug. al . 23. ... ... . Auch geben sie ihm den Titel »selig«. Da jedoch die Bollandisten sichere Beweise über seine öffentliche Verehrung nicht erhalten konnten, so haben sie ihn nur unter ...

Lexikoneintrag zu »Hermannus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 670.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon