Suchergebnisse (380 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Heiligenlexikon-1858 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Guilielmus, S. (17)

Guilielmus, S. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 S. Guilielmus , Ep . (2. Sept.) Diefer hl. Guilielmus , ein englischer Priester, war längere Zeit Kaplan des Königs ... ... er mit dem hl. Abte Guilielmus 7 von Eskil verwechselt worden. ( But. XII. 301.)

Lexikoneintrag zu »Guilielmus, S. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 560-561.
Barhadbesciabas, S.

Barhadbesciabas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Barhadbesciabas , (21. Juli), ein Diakon und Martyrer von Arbela, wurde in der Verfolgung Sapors II. gefänglich eineingezogen, und auf Befehl des Statthalters ... ... zur Nachtszeit holten ihn zwei Kleriker und begruben ihn nach Art der Römer. ( But., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Barhadbesciabas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 386-387.
Desiderius, S. (11)

Desiderius, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Desiderius , (15. Nov.), franz. St-Didier oder Géry , Bischof von Cahors, wurde in dem Bezirke von Albi gegen das J. ... ... nach Cahors gebracht und in der Kirche zum hl. Amandus beigesetzt. ( El., But .)

Lexikoneintrag zu »Desiderius, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 744.
Bonifacius, S. (14)

Bonifacius, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 S. Bonifacius , (25. Oct.), der erste Papst dieses Namens, folgte am 29. Dec. 418 dem hl. Zosimus auf dem päpstlichen Stuhle, ... ... legte. Seiner gedenkt am 25. Oct. auch das Mart. Rom. (El., But .)

Lexikoneintrag zu »Bonifacius, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 506.
Hildebertus, S. (1)

Hildebertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Hildebertus , Abb . (18. Febr.) Vom Altd. = berühmt ( bert, brecht ) in der Schlacht ( Child ). ... ... berühmten Klosters seine Reliquien ehrfurchtsvoll aufbewahrte. Er wird am 18. Febr. verehrt. ( But . IX. 607.)

Lexikoneintrag zu »Hildebertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 733.
Desideratus, S. (5)

Desideratus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Desideratus , (18. Dec.), frz. St-Désiré , war der Sohn des hl. Vaningus, Stifters von Fekamp und Wohlthäters von Fontenelle. ... ... der Einfälle der Dänen nach Gent gekommen, wo sie sich noch befinden sollen. ( But., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Desideratus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 743.
Allgemeinvorstellung

Allgemeinvorstellung [Eisler-1904]

... »Some ideas are particular in their nature, but general in their representation... A particular idea becomes general by being annexed ... ... speaking, none; we have only complex ideas of objects in the concrete: but we are able to attend exclusively to certain parts of the concrete idea ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeinvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 28-29.
Caspar Bonus, B. (3)

Caspar Bonus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Caspar Bonus , (14. Juli, al . 18. Aug.), frz. Gaspard-Bon , aus dem Orden der mindesten Brüder (Minimen), wurde ... ... Weise wie die Bollandisten gewöhnlich thun, dem seiner Beatification vorsetzen zu sollen. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Caspar Bonus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 571.
Anna a Jesu, B. (13)

Anna a Jesu, B. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 B. Anna a Jesu , O. SS. Trinit . (2. Juni). Nachdem der hl. Johann von Matha im 12. Jahrhundert den Orden der ... ... der hl. Anna a Jesu betreffend, liefert ihre Seligsprechungsbulle nicht. ( El., But .)

Lexikoneintrag zu »Anna a Jesu, B. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 225.
Chrysogonus, SS. (5)

Chrysogonus, SS. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 SS. Chrysogonus et Zoilus , (24. Nov. al . 16. 24. Apr. 31. Mai), waren Martyrer zu Aquileja in Oberitalien. Nach Bu ... ... gewesen sei und den hl. Chrysogonus in seinem Hause begraben habe. ( El., But .)

Lexikoneintrag zu »Chrysogonus, SS. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 617.
Handelsgesellschaften

Handelsgesellschaften [Pierer-1857]

Handelsgesellschaften ( Handelsvereine ), sind die Vereinigungen einer größeren ... ... a ) Gesellschaft industrieller Gegenseitigkeit ( Société des capitalistes réunis dans un but de mutualité industrielle ), gewöhnlich Mutualité genannt, wurde durch die Société ...

Lexikoneintrag zu »Handelsgesellschaften«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 942-945.
Dagobertus II, S. (2)

Dagobertus II, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Dagobertus II ., Rex, M . (23. Dec. al . 2. 6. 10. Sept.). Der hl. König Dagobert von Austrasien ... ... zu finden. Hinsichtlich seines Attributs in bildlichen Darstellungen vgl. den Folgenden. ( El., But .)

Lexikoneintrag zu »Dagobertus II, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 717-718.
Caesar de Bus, V. (2)

Caesar de Bus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Caesar de Bus , (15. Apr.), Stifter der Väter der christlichen Lehre, wurde zu Cavaillon, dem bischöflichen Sitze der Grafschaft Venaissin, den ... ... Aelteren zu Avignon beigesetzt, wo ihm das Volk große Verehrung erzeigt. ( El., But., Cor .)

Lexikoneintrag zu »Caesar de Bus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 532.
Colomanus Elo, S. (2)

Colomanus Elo, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Colomanus Elo , (26. Sept.), Abt in Irland, war aus der Provinz Meath in Irland und verließ sehr jung seine Heimathprovinz, um sich gänzlich ... ... Namens den Beinamen Elo erhielt. Er starb am 26. Sept. 610. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Colomanus Elo, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 647.
Widerspruchs, Satz des

Widerspruchs, Satz des [Eisler-1904]

Widerspruchs, Satz des , (»principium contradictionis«), ist das logische Denkgesetz ... ... When you add a quality, wich not only removes the subject as it was, but removes it altogether, then do not treat it as if it remained« ( ...

Lexikoneintrag zu »Widerspruchs, Satz des«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 738-741.
Angela Mericia, S. (1)

Angela Mericia, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Angela Mericia , Fund. Urs. V . (27. Jan. al . 21. Febr. 31. Mai). Vom Gr. Ἄγγελος = ... ... wirkte überall mit Segen. Auch in Bayern gibt es einige Klöster dieses Ordens. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Angela Mericia, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 204-206.
Cajetanus Thienaeus, S.

Cajetanus Thienaeus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Cajetanus Thienaeus , Cleric. Reg. Fund., Conf . ( ... ... 1671 unter die Zahl der »Heiligen« gesetzt; die Canonisations-Bulle wurde aber nach But ler erst im J. 1691 bekannt gemacht. Doch haben wir hievon bei den ...

Lexikoneintrag zu »Cajetanus Thienaeus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 536-537.
Josephus Oriol, B. (29)

Josephus Oriol, B. (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 B. Josephus Oriol , (22. al . 31. März.), ein spanischer Weltpriester, wurde am 23. Nov. 1650 geboren zu Barcelona, ... ... , seinem Sterbetage. Bei. Butler dagegen steht er am 5. Sept. ( But . XII. 385.)

Lexikoneintrag zu »Josephus Oriol, B. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 466-467.
Alypius Cionita, S. (3)

Alypius Cionita, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Alypius Cionita Erem . (26. Nov.) Der hl. Alypius – Cionite oder Stylite genannt, weil er länger als 50 Jahre ... ... genannt, wahrscheinlich aus Verwechslung seines Beinamens (Stylite) mit seinem rechten Namen. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Alypius Cionita, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 156.
Gildas Albanius, S. (2)

Gildas Albanius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Gildas Albanius , (29. Jan.) Wir haben schon bei dem vorausgehenden Heiligen bemerkt, daß die Bollandisten nur einen hl. ... ... wo er im J. 512 starb, also viel früher als der Vorhergehende. ( But. II. 234.)

Lexikoneintrag zu »Gildas Albanius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 438.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon