Suchergebnisse (170 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Puisaye [2]

Puisaye [2] [Pierer-1857]

Puisaye (spr. Pwuisäh), 1 ) Charles Marquis ... ... u. wurde Lieutenant im Regiment Conticavallerie u. 1783 Oberster bei den Cent Suisses; er trat 1789 als Deputirter in die Etats généreaux ...

Lexikoneintrag zu »Puisaye [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 683.
Filélfo

Filélfo [Meyers-1905]

Filélfo (lat. Philelphus ), Francesco , Humanist, ... ... Die griechischen Briefe des Philelphus «, Greifsw. 1890) und Legrand (» Cent dix lettres grecques de Filelfe «, Paris 1892). » Orationes et nonnulla ...

Lexikoneintrag zu »Filélfo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 562-563.
La Sale

La Sale [Meyers-1905]

La Sale (spr. lă ßall'), Antoine de , ... ... L. sich hier in einem Rätsel nennt, hat er in den » Cent nouvelles nouvelles « seine Autorschaft nur angedeutet, die verschiedenen Novellen aber verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »La Sale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 205.
Denifle

Denifle [Meyers-1905]

Denifle , Friedrich Heinrich Seuse , kathol. Theolog, ... ... ); » La désolation des églises, monastères, hôpitauxen France pendant la guerre de cent aus « ( Macon u. Par. 1897–99, 2 Bde.). Seit ...

Lexikoneintrag zu »Denifle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 638-639.
Tausend

Tausend [Adelung-1793]

Tausend , eine Grundzahl, welche zehn Mahl hundert oder hundert Mahl zehen ... ... im Poln. tysiac. Schon Notker leitete es von dem gemeinen Latein des-cent, für decies centum her, welche Ableitung im Grunde richtig wäre, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Tausend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 548.
Ostheim

Ostheim [Meyers-1905]

Ostheim , 1) (O. vor der Rhön ) Stadt im sachsen-weimar. Verwaltungsbezirk IV ( Dermbach ), in einer Exklave im ... ... Vgl. Steiner , Geschichte und Topographie der alten Grafschaft und Cent O. (Aschaffenb. 1821).

Lexikoneintrag zu »Ostheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 217.
Brosses

Brosses [Pierer-1857]

Brosses (spr. Broß ), 1 ) Charles de ... ... Dijon u. gest. 1834; er gab heraus: Italie il y a cent ans , 1834, 2 Bde., eine neue Ausgabe der Briefe seines ...

Lexikoneintrag zu »Brosses«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 342.
Darimon

Darimon [Meyers-1905]

Darimon (spr. -móng), Alfred , franz. Schriftsteller, ... ... (1888); » Les irréconciliables sous l' Empire « (1888); » Les Cent -seize et le ministère du 2 janvier 1869–1870« (1889); ...

Lexikoneintrag zu »Darimon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 517.
Paraguay [2]

Paraguay [2] [Meyers-1905]

Paraguay (spr. -gwāi), Republik in Südamerika ( ... ... Umlauf waren, außerdem 500,000 Pesos Nickelmünze zu 5,10 und 20 Cent . Auch wird mit Goldpeso = 4,08 Mk. gerechnet, wobei 1906 das ...

Lexikoneintrag zu »Paraguay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 418-421.
Cyclópes

Cyclópes [Hederich-1770]

CYCLÓPES , um, Gr . Κύκλωπες, ων, ( ⇒ Tab ... ... auf Gesetz, gute Sitten, noch Religion etwas hält. Erasm. Chil. I. cent X. 69. Adag . Einige machen dagegen aus ihnen Diener und Minister ...

Lexikoneintrag zu »Cyclópes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 832-836.
Der Zins

Der Zins [Brockhaus-1809]

Der Zins heißt im weitläuftigen Sinne: eine Abgabe, welche ... ... einige Zeit die Interessen ganz, erlaubte sie aber nachher wieder und setzte 12 pro Cent, welche monatlich, und zwar jeden ersten Tag des Monats bezahlt werden mußten, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Zins«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 519-523.
Jomĭni

Jomĭni [Pierer-1857]

Jomĭni (spr. Schomini), Henri , Baron v. I., ... ... , 4 Bde.), denen später ein 5. Band als Histoire des Cent Jours folgte; Extrait de mes mémoires sur la campagne de 1813, ...

Lexikoneintrag zu »Jomĭni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 30.
Cercopes

Cercopes [Hederich-1770]

CERCŎPES , um, Gr . Κέρκοπες, ων, Einwohner der Insel ... ... wären Söhne der Thia und des Oceans gewesen. Schol. ad Zenob. Cent I. 10 . Man will aber, es wären betrügliche Leute Cerkopen genennt ...

Lexikoneintrag zu »Cercopes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 673-674.
Sismondi

Sismondi [Meyers-1905]

Sismondi , Jean Charles Léonard Simonde de , Schriftsteller ... ... Taillandier , Par. 1863) und » Lettres inédites de S. pendant les Cent-jours « (hrsg. von Villari u. Monod , das. 1878 ...

Lexikoneintrag zu »Sismondi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 501.
Gemeinde

Gemeinde [Herder-1854]

Gemeinde , bürgerl. Genossenschaft mit polit. Bedeutung und privatrechtl. Existenz, ... ... . bald mehr wirthschaftl. Natur od. beides zugleich ( Volks -, Gau-, Cent -, Dorf-G.n, Markgenossenschaft). In neuerer Zeit unterscheidet man polit., Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 44-45.
Schuyler

Schuyler [Pierer-1857]

Schuyler (spr. Skeuler), 1 ) Grafschaft im Staate Illinois ... ... , Rindvieh , Schweine ; Dampfschifffahrt auf dem Illinois River ; die Cent . al Military Tract Eisenbahn durchschneidet die Grafschaft; 1850 10,573 ...

Lexikoneintrag zu »Schuyler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 488.
Groschen

Groschen [Goetzinger-1885]

Groschen , früher auch der Gross , von mittellateinisch denarius grossus ... ... Wenzel von Böhmen geschlagen worden sein. Sie bestanden aus 15lötigem Silber und wogen 10 Cent. Auf eine Mark gingen 60. Zuerst in Meissen, dann in vielen anderen ...

Lexikoneintrag zu »Groschen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 348.
Belgĭen

Belgĭen [Meyers-1905]

... und 1 / 2 Fr., ferner Stücke zu 20,10 und 5 Cent . aus 3 / 4 Kupfer und 1 / 4 Nickel , zu 2 und 1 Cent . aus Kupfer geschlagen. Staatsverfassung und Verwaltung. Der ...

Lexikoneintrag zu »Belgĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 592-605.
Uruguāy

Uruguāy [Pierer-1857]

Uruguāy ( Urugay ), 1) großer Fluß in Südamerika ... ... Duros (Spanische Piaster ), 1 Peso Corriente = 4 Francs 17 Cent . Maße u. Gewichte sind die Spanisch-Castilischen, s ...

Lexikoneintrag zu »Uruguāy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 301-305.
Sardinien [1]

Sardinien [1] [Pierer-1857]

Sardinien , 1 ) ( Sardo , von ihrer ... ... Soldi = 1 Lira . Man hat Stücke zu 8 Soldi = 40 Cent ., zu 4 Soldi = 20 Cent., 1 Kupfersoldo = 5 Cent ; früher rechnete man nach Lire zu 20 Soldi à 12 ...

Lexikoneintrag zu »Sardinien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 893-896.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon