Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Heydebrand und der Lasa

Heydebrand und der Lasa [Meyers-1905]

Heydebrand und der Lasa , Tassilo von , Theoretiker des Schachspiels , ... ... . Franz »Die Schachpartien und Endspiele des Portugiesen Damiano« (Berl. 1857) heraus. Auch hat er unter anderm den Lucena und den Cessolis übersetzt und erläutert und das »Schachzabelbuch« Kun rats von Ammenhausen (Frauens. 1882 ...

Lexikoneintrag zu »Heydebrand und der Lasa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 303.
Heydebrand und der Lasa

Heydebrand und der Lasa [Brockhaus-1911]

Heydebrand und der Lasa , Tassilo von, Schachmeister, geb. 17. Okt. 1818 in Berlin , längere Zeit deutscher Gesandter in Kopenhagen , gest. 27. Juli 1899 auf seinem Gute Storchnest bei Lissa ; vollendete Bilguers »Handbuch des ...

Lexikoneintrag zu »Heydebrand und der Lasa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 801.
Der Hoch- und Deutschmeister

Der Hoch- und Deutschmeister [Brockhaus-1809]

Der Hoch- und Deutschmeister , s. die Deutschen Ritter .

Lexikoneintrag zu »Der Hoch- und Deutschmeister«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 208.
Verhüten der Schafe und Rinder

Verhüten der Schafe und Rinder [Meyers-1905]

Verhüten der Schafe und Rinder , s. Leberegelkrankheit .

Lexikoneintrag zu »Verhüten der Schafe und Rinder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 76.
Auf- und Untergang der Gestirne

Auf- und Untergang der Gestirne [Lueger-1904]

Auf- und Untergang der Gestirne , Bestimmung von ... ... führt auf die Kriterien der auf- und untergehenden, nicht auf- und nicht untergehenden Sterne ... ... ), fügt in guter Zusammenstellung die Auf- und Untergangszeiten der Planeten hinzu und zeigt einen bequemen Weg, wie alle ...

Lexikoneintrag zu »Auf- und Untergang der Gestirne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 370-371.
Leuchten der Augen und der Tiere

Leuchten der Augen und der Tiere [Meyers-1905]

Leuchten der Augen und der Tiere , s. Leuchtorgane .

Lexikoneintrag zu »Leuchten der Augen und der Tiere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 459.
Querprofile der Flüsse und Kanäle

Querprofile der Flüsse und Kanäle [Lueger-1904]

Querprofile der Flüsse und Kanäle . Das Querprofil ist ... ... begrenzte Profilflächen. Gegeben ist in der Regel der Böschungswinkel f und außerdem die Wassermenge Q ... ... überschreiten darf. Die Höhe der Kante zwischen der Böschung und dem Vorland wird auf ...

Lexikoneintrag zu »Querprofile der Flüsse und Kanäle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 326-330.
Sommer- und Winterkleid der Tiere

Sommer- und Winterkleid der Tiere [Meyers-1905]

... , welche die Paarungszeit im Haarkleid der Säugetiere und im Gefieder der Vögel hervorruft, treten ... ... Norden ein rotes Sommer- und ein graulichweißes Winterkleid, und in Nordeuropa und Asien bemerkt ... ... ) beobachtet man im Gegenteil ein Dunklerwerden der Hochalpen- und Polarformen sowie der Winterbruten. Die drei Schneehühnerarten der ...

Lexikoneintrag zu »Sommer- und Winterkleid der Tiere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 594.
Gebrauch und Nichtgebrauch der Teile

Gebrauch und Nichtgebrauch der Teile [Meyers-1905]

Gebrauch und Nichtgebrauch der Teile , s. Anpassung .

Lexikoneintrag zu »Gebrauch und Nichtgebrauch der Teile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 417.
Bund der Handel- und Gewerbtreibenden

Bund der Handel- und Gewerbtreibenden [Meyers-1905]

Bund der Handel- und Gewerbtreibenden , eine Vereinigung kleiner ... ... energische Mittelstandspolitik, d. h. für Wahrung der Interessen der bezeichneten Gruppen , einzutreten. ... ... auf progressiver Grundlage, Bekämpfung der Großbasare, Besteuerung der Konsum -und Rabattsparvereine sowie der Offiziers - und Beamtenwarenhäuser. Seit Oktober 1898 ...

Lexikoneintrag zu »Bund der Handel- und Gewerbtreibenden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 598.
Beleuchtung der Lokomotiven und Tender

Beleuchtung der Lokomotiven und Tender [Roell-1912]

Beleuchtung der Lokomotiven und Tender; bei dieser kommt – ... ... nur die Beleuchtung der Manometer , der Wasserstandszeiger, des Führerstands und des Kohlenraums in Betracht. Bei den mit ... ... Handlaterne des Heizers (Öllampe), die während der Fahrt ihren Platz gewöhnlich in der Nähe des Wasserstandsglases findet, ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung der Lokomotiven und Tender«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 173.
Hör- und Sehvermögen der Betriebsbeamten

Hör- und Sehvermögen der Betriebsbeamten [Roell-1912]

Hör- und Sehvermögen der Betriebsbeamten. Zu ihrer eigenen Sicherheit ... ... besitzen, um die den Betrieb regelnden hörbaren und sichtbaren Signale rechtzeitig und richtig wahrnehmen, auch Gefahren für ... ... Gruppe D: Bureaupersonal) und bestimmt, daß zur Prüfung der zentralen Sehschärfe die nach dem Snellenschen ...

Lexikoneintrag zu »Hör- und Sehvermögen der Betriebsbeamten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 210-211.
Involution der Schnitt- und Kraftrichtungen

Involution der Schnitt- und Kraftrichtungen [Lueger-1904]

Involution der Schnitt- und Kraftrichtungen . Wird ein fester ... ... beansprucht wird; Schnitte in der Richtung der Doppelstrahlen werden nur scherend in Anspruch genommen. – Analoge ... ... überträgt. Literatur: Winkler, Die Lehre von der Elastizität und Fertigkeit, Prag 1867–68; ...

Lexikoneintrag zu »Involution der Schnitt- und Kraftrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 210-211.
Autogenes Schweißen und Schneiden der Metalle

Autogenes Schweißen und Schneiden der Metalle [Roell-1912]

... damit nur gut geschultes, gewissenhaftes, mit der Handhabung der Vorrichtungen und der Anwendbarkeit dieser Schweißungsart vollständig vertrautes Personal ... ... von der Genauigkeit ihrer Durchführung und diese letztere von der Zugänglichkeit der Arbeitsstelle und von der Bewegungsfreiheit des die Schweißung vornehmenden Arbeiters ...

Lexikoneintrag zu »Autogenes Schweißen und Schneiden der Metalle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 339-342.
Berufsgenossenschaft der Gas- und Wasserwerke

Berufsgenossenschaft der Gas- und Wasserwerke [Meyers-1905]

Berufsgenossenschaft der Gas- und Wasserwerke hat ihren Sitz in Berlin und erstreckt sich über das ganze Deutsche Reich . Die elf ... ... Unfallversicherung betrugen 486,600 Mk., darunter 394,000 Mk. Entschädigungsbeträge, der Reservefonds 911,600 Mk. An entschädigten ...

Lexikoneintrag zu »Berufsgenossenschaft der Gas- und Wasserwerke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 738.
Der Ober-Rheinische und Nieder-Rheinische Kreis

Der Ober-Rheinische und Nieder-Rheinische Kreis [Brockhaus-1809]

... vier Churfürsten, Mainz , Trier , Cöln und Pfalz, der Churrheinische Kreis genannt) durchschneiden sich einander. ... ... im Ober-Rheinischen: die Rheingebirge, der Odenwald ( ottonis sylva ) und der Spessart im Nieder-Rheinischen Kreise ... ... ist der Bischof zu Worms , und von dem Nieder-Rheinischen der Churfürst zu Mainz ...

Lexikoneintrag zu »Der Ober-Rheinische und Nieder-Rheinische Kreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 261.
Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung

Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung [Meyers-1905]

Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung ( Dames de Saint-Maur ... ... zu Rouen zum Zwecke des Unterrichts der weiblichen Jugend und der Werke christlicher Barmherzigkeit gegründeten Kongregation . 1678 gründete Barré ...

Lexikoneintrag zu »Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 48.
Konservierung der Altertümer, Denkmäler und Gemälde

Konservierung der Altertümer, Denkmäler und Gemälde [Meyers-1905]

Konservierung der Altertümer, Denkmäler und Gemälde , s. Altertümerkonservierung, Denkmalpflege und Gemäldekonservierung .

Lexikoneintrag zu »Konservierung der Altertümer, Denkmäler und Gemälde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 414.
Normen für den Bau und die Ausrüstung der Hauptbahnen

Normen für den Bau und die Ausrüstung der Hauptbahnen [Roell-1912]

Normen für den Bau und die Ausrüstung der Hauptbahnen s. Eisenbahnbau- und Betriebsordnung .

Lexikoneintrag zu »Normen für den Bau und die Ausrüstung der Hauptbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 365-366.
Damen von der christlichen Liebe und den armen Kranken

Damen von der christlichen Liebe und den armen Kranken [Meyers-1905]

Damen von der christlichen Liebe und den armen Kranken , s. Vinzentinerinnen .

Lexikoneintrag zu »Damen von der christlichen Liebe und den armen Kranken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 436.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon