Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Meßinstrumente [2]

Meßinstrumente [2] [Lueger-1904]

... im Fernrohre den mittleren Skalenteil A. Dreht sich nun der Spiegel C aus der Anfangstellung a in ... ... sich. der Innenwand der Spule zu nähern; infolge seiner exzentrischen Lagerung dreht es sich und den daran befestigten Zeiger. Als Gegenkraft für ... ... ist, in denen sich die bewegliche Spule dreht. Die Stromzuführung erfolgt durch zwei Spiralfedern , deren ...

Lexikoneintrag zu »Meßinstrumente [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 371-381.
Galvanotechnik

Galvanotechnik [Lueger-1904]

... Zylinder ( Dorn ), der sich fortwährend dreht; dabei drückt ein hin und her gehender Achat in Schraubenlinien ... ... Die Kathode , die der Form des Gefäßes entsprechend gestaltet ist, dreht sich auf einer schräg gelagerten Achse . Dadurch werden die Antriebsmittel und ...

Lexikoneintrag zu »Galvanotechnik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 246-254.
Meßinstrumente [4]

Meßinstrumente [4] [Lueger-1904]

Meßinstrumente , elektrotechnische . Während die in Bd. 6 beschriebenen Gleichstrominstrumente ... ... in einem konstanten Magnetfeld, wodurch ein auf die Saiten aufgeklebtes Spiegelchen sich oszillierend dreht. Die je 50 cm langen Saiten aus Kupferband 0,2 × 0, ...

Lexikoneintrag zu »Meßinstrumente [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 436-446.
Hausrohrposten

Hausrohrposten [Lueger-1904]

... Auswerfklappe, die sich um ein Gelenk dreht und beim Oeffnen durch einen Gummipuffer abgebremst wird. Ein Gegengewicht bringt die ... ... Büchse wird in eine der nach der Empfangsstelle gekennzeichneten Rohröffnungen gefleckt, und dann dreht man den Schieber so, daß er die gewählte Rohröffnung verdeckt. Der ...

Lexikoneintrag zu »Hausrohrposten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 274-282.
Bogenfachwerke [1]

Bogenfachwerke [1] [Lueger-1904]

... x m und z m dreht, als eine Kraft vom Durchschnitt von S und h ... ... den Schnittpunkt der Gurtungsstäbe x m , z m + 1 dreht, als eine Kraft von dem Punkte senkrecht über dem letzten ...

Lexikoneintrag zu »Bogenfachwerke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 161-168.
Erdmagnetismus [1]

Erdmagnetismus [1] [Lueger-1904]

... also Vertikalinklination allein wirkend), und dann um 90° dreht. Umsetzen der Nadel und des Inklinatoriums. Ummagnetisieren der Nadel [ ... ... Messung der Inklination erlaubt der Erdinduktor . Wenn man eine Spule dreht, so induziert das erdmagnetische Feld einen Strom ; fällt ... ... angebracht, in die der Ablenkungsmagnet eingelegt wird. Man dreht nun die Alhidade so lange, bis der Deklinationsmagnet ...

Lexikoneintrag zu »Erdmagnetismus [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 493-497.
Oelfabrikation

Oelfabrikation [Lueger-1904]

Oelfabrikation . Man unterscheidet (vgl. Bd. 3, S. 753) ... ... einer sechseckigen konischen Trommel , bespannt mit perforiertem Eisenblech von geeigneter Lochung; sie dreht sich in einem Holzgehäuse mit mäßiger Geschwindigkeit . Die Saat passiert zunächst einen ...

Lexikoneintrag zu »Oelfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 761-765.
Faßfabrikation

Faßfabrikation [Lueger-1904]

Faßfabrikation . Die Herstellung von Fässern erfolgt heute nur zum geringen Teil ... ... einer Art Drehbank , in die das Faß eingespannt wird. Während das Faß sich dreht, wird der gewöhnlich an einem Gestell aufgehängte Hobel gegen das Faß ...

Lexikoneintrag zu »Faßfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 648-653.
Appretmaschine

Appretmaschine [Lueger-1904]

... ihrer halben Höhe in der Appretmasse sich dreht. Eine derartige Anordnung mit zwei leicht pressenden Quetschwalzen (ohne Leitwälzchen im Trog ... ... einer ebenso gleichmäßigen und zusammenhängenden, aber bedeutend dünneren Appretschicht überzieht. Die obere Metallwalze dreht sich im Sinne der mit ihrer linken, unbedruckten Seite wagerecht über sie ...

Lexikoneintrag zu »Appretmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 250-251.
Ellipsenzirkel

Ellipsenzirkel [Lueger-1904]

Ellipsenzirkel oder Ellipsograph ist ein Instrument, durch das Ellipsen ... ... g (Fig. 3 ), die sich um eine feste Achse α dreht, eine Rotationskegelfläche und in einer Ebene E eine Ellipse , ...

Lexikoneintrag zu »Ellipsenzirkel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 436-437.
Sterne, Lorenz

Sterne, Lorenz [DamenConvLex-1834]

Sterne, Lorenz . Zwei Geister waren es vornehmlich, welche vor Lavater ... ... . selbst an der Spindel der Poesie und des lauschenden Kunstsinns die goldenen Faden dreht zu jenem wundersamen, geheimnißvollen Gewebe, welches wir das menschliche Herz nennen. ...

Lexikoneintrag zu »Sterne, Lorenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 407-409.
Schnellpressen

Schnellpressen [Herder-1854]

Schnellpressen , heißen in der Buchdruckerei die Maschinen zur Beschleunigung des ... ... ihrer Oberfläche gleichmäßig vertheilen und sodann die unter ihnen liegende Druckwalze damit versehen; letztere dreht sich beständig u. schwärzt den in eine eiserne Rahme eingeschlossenen, auf einem eisernen ...

Lexikoneintrag zu »Schnellpressen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 107-108.
Clairauts Satz

Clairauts Satz [Lueger-1904]

Clairauts Satz über die geodätischen (k ürzeste n) Linien ... ... , um die sich r bezw. r 1 in gleicher Zeit dreht. Nun ist r dφ = ds sin i; r 1 ...

Lexikoneintrag zu »Clairauts Satz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 468-469.
Säuferwahnsinn

Säuferwahnsinn [Brockhaus-1837]

Säuferwahnsinn , Säuferzittern , Delirium tremens , wird eine ... ... um Versäumniß der Arbeit , Furcht vor Bestrafung, Furcht vor Gespenstern und Thieren dreht. Kennen die Kranken ihre Umgebungen auch noch, so beachten sie dieselben doch wenig ...

Lexikoneintrag zu »Säuferwahnsinn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 48.
Apsidalflächen

Apsidalflächen [Lueger-1904]

Apsidalflächen . Sei irgend eine Fläche gegeben und durch einen willkürlichen ... ... Apsidalradien – abgetragen. Wenn die Schnittebene sich dann in beliebiger Weise um den Pol dreht, so beschreiben die Endpunkte der abgetragenen Strecken die sogenannte Apsidalfläche der gegebenen ...

Lexikoneintrag zu »Apsidalflächen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 258-259.
Handkippkarren

Handkippkarren [Lueger-1904]

Handkippkarren , mit einem Kasten versehene zweirädrige Wagen , die für ... ... das Auskippen durch Anheben der Deichsel, wobei sich der Karten um die Radachse dreht; s.a. Bodenbeförderung . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Handkippkarren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 769.
Minimalscharte

Minimalscharte [Brockhaus-1911]

1183. 15 cm-Kanone in Minimalschartenlafette für Panzertürme. Minimālscharte , Geschützscharte, die nur eben den Kopf des Geschützes aufzunehmen vermag. ... ... nur um einen in oder dicht bei der Mündung gelegenen Punkt (Vorderpivot) dreht [Abb. 1183].

Lexikoneintrag zu »Minimalscharte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 191.
Haustelegraphen [1]

Haustelegraphen [1] [Lueger-1904]

... macht man die Enden mittels Schmirgelpapiers metallisch rein, legt sie entgegengesetzt übereinander und dreht sie mit zwei Flachzangen , wie in Fig. 18 dargestellt ist ... ... Knebel des ersten Schalters (» Fernsprecher «) auf die betreffende Nummer dreht. Es werden auch Schränke für 10, 15, 20 ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 795-804.
Brotfabrikation

Brotfabrikation [Lueger-1904]

... eine mit größerer Geschwindigkeit als der andre dreht, den Teig teilt und wieder vereinigt. Auf diese Weise wird der Teig ... ... als praktische Neuheit eine Knetmaschine mit ausfahrbarer Teigschale; bei der Arbeit dreht sich die letztere, während gleichzeitig ein in Kurvenform bewegter, armförmiger Kneter in ...

Lexikoneintrag zu »Brotfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 315-322.
Kinematographie [1]

Kinematographie [1] [Lueger-1904]

Kinematographie . Mit Hilfe der Kinematographie werden von einem bewegten Vorgange ... ... Zähnen , wegen seiner einem Malteserkreuz ähnlichen Form Malteserkreuz genannt, und dreht dieses bei jedem Eingriffe um 90°. Ist der Stift außer Eingriff, so ist ...

Lexikoneintrag zu »Kinematographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 414-419.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon