Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leea

Leea [Pierer-1857]

Leea ( L. L .), Pflanzengattung nach Lee 3 ), ... ... Basis zusammenhängenden Kronenblättern, einbrüderigen Staubfäden , 3–6fächerigem Fruchtknoten , mit einem Eie in jedem Fache u. Blättern ohne Ranken .

Lexikoneintrag zu »Leea«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 208.
Brüten

Brüten [Herder-1854]

Brüten im eigentlichen Sinne heißt das eine bestimmte Zeit hindurch anhaltende Sitzen ... ... ihren Eiern, um durch die Wärme ihres Körpers den Keim im Eie zu entwickeln, bis dieser den nöthigen Grad der Ausbildung und Reise ...

Lexikoneintrag zu »Brüten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 689-690.
Amnion

Amnion [Herder-1854]

Amnion ( Schafhäutchen ) heißt die innerste von den häutigen Hüllen , welche im menschlichen und thierischen Eie den Embryo umgeben. Sie ist dünn, dabei aber fest und schließt eine eigene Flüssigkeit, das Fruchtwasser in sich, in dem der Embryo gleichsam schwimmt. ...

Lexikoneintrag zu »Amnion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161.
Ab ovo

Ab ovo [Pierer-1857]

Ab ovo (lat.), vom Eie, d.i. von Anfang an: ab ovo usque ad mala (vom Ei bis zu den Äpfeln ), vom Anfang bis zum Ende , nach der Sitte der römischen Mahlzeit , wo der Anfang mit Eiern, ...

Lexikoneintrag zu »Ab ovo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 45.
Oomantie

Oomantie [Pierer-1857]

Oomantie ( Ooskopie , gr. Ant.), das Wahrsagen aus dem Eie, wobei man ein Ei in das Feuer legte u. beobachtete, ob es an der Seite od. an der Spitze auslief; wenn es aber zersprang, so zeigte es ...

Lexikoneintrag zu »Oomantie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 303.
Alangicae

Alangicae [Pierer-1857]

Alangicae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Calycifloren, mit angewachsenem ... ... Zahl der Blumenblätter, Fruchtknoten ein- bis zwei- fächerig, mit 1 hängenden Eie, Blätter abwechselnd, ohne Nebenblätter ; die Gattung Alangium ...

Lexikoneintrag zu »Alangicae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 254.
Triglochin [2]

Triglochin [2] [Pierer-1857]

Triglochin ( T . L ,), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Blüthenhülle, sechs Staubgefäße mit fast sitzenden Staubbeuteln, 3–6 Fruchtknoten mit 1 Eie, federiger, sitzender Narbe , 3–6 an eine kantige Achse angeheftete ...

Lexikoneintrag zu »Triglochin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 824.
Celtidĕae

Celtidĕae [Pierer-1857]

Celtidĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Juliflorae , Sträucher ... ... fünftheiliger Blüthenhülle, einfächerigen Fruchtknoten mit 2 Griffeln u. 1 grundständigen, amphitropen Eie, einsamiger Steinfrucht u. den Keimling in der Achse des sichelförmigen ...

Lexikoneintrag zu »Celtidĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 798.
Calycerĕae

Calycerĕae [Pierer-1857]

Calycerĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Aggregaten mit 5 mit einander verwachsenen Staubbeuteln, Fruchtknoten einfächerig, mit einen hängenden Eie, Keimling ohne Eiweiß , mit dem Würzelchen nach oben, sonst wie die ...

Lexikoneintrag zu »Calycerĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 588.
Casuarinĕae

Casuarinĕae [Pierer-1857]

Casuarinĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Juliflorae Endl ... ... dafür 2 Deckblättchen, Fruchtknoten einfächerig mit 2 Griffeln u. einem hängenden anatropen Eie. Schalfrucht einsamig, Same hängend, Keimling ohne Eiweiß mit nach oben ...

Lexikoneintrag zu »Casuarinĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 757.
Cannabinĕae

Cannabinĕae [Pierer-1857]

Cannabinĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Julifloren, mit zweihäusigen ... ... Blüthenhülle schuppenförmig; Fruchtknoten einfächerig, mit zwei Griffeln u. einem hängenden campylotropischen Eie; Nüßchen zweiklappig, einsamig; Keimling ohne Eiweiß , gekrümmt od. schraubenförmig mit ...

Lexikoneintrag zu »Cannabinĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 635.
Calycanthĕae

Calycanthĕae [Pierer-1857]

Calycanthĕae , bei Endlicher Familie der Klasse Rosiflorae , mit vielen freien Fruchtknoten , Blätter überall in die Kelchröhre eingefügt, mit 1 Eie, gegenüber, einfach, ohne Nebenblätter ; Gattungen : Chimonanthus u. ...

Lexikoneintrag zu »Calycanthĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 588.
Chloranthacĕae

Chloranthacĕae [Pierer-1857]

Chloranthacĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Piperitae , Bäumchen ... ... Blättern , kleinen Blüthen ohne Blüthenhülle, einfächerigen Fruchtknoten , mit einem hängenden Eie, u. nach unten gekehrtem Würzelchen; Gattung : Hedyosmum , Ascarina, ...

Lexikoneintrag zu »Chloranthacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 60.
Ei [2]

Ei [2] [Pierer-1857]

Ei , 1 ) der zum eigenen Leben vorgebildete thierisch-organische ... ... entwickeln sich die beiden Eiseiten ungleich, indem die eine zurückbleibt, die andere am fertigen Eie fast den ganzen Umkreis desselben beschreibt, so daß Anheftungspunkt u. Eigrund zusammenfallen ...

Lexikoneintrag zu »Ei [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 516-519.
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... . d.), nimmt DEMOKRIT an: ou gar an dokein einai kinêsin, ei mê eiê kenon (Aristot., Phys. V 6, 213b 6). – PLATO scheint in ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... c. 22, 103, 13D). ei de apeiron, hen. ei gar dyo eiê, ouk an dynaito apeira einai, all' echoi an peirata pros allêla. apeiron ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Gans [1]

Gans [1] [Pierer-1857]

Gans , 1 ) ( Anser Meyer ), ... ... Bernikelmuschel ( Lepas anatifera ), jetzt weiß man, daß sie aus einem weißen Eie, wie andere Gänse , entsteht. f ) Rothhalsgans ( A ...

Lexikoneintrag zu »Gans [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 914-917.
Blut

Blut [Brockhaus-1837]

Blut wird die rothe, klebrige, ein wenig salzig schmeckende Flüssigkeit genannt ... ... der vierten Woche von rothem Blute nichts zu sehen, ebenso in dem bebrüteten Eie nicht vor der vierzigsten Stunde . – Blutumlauf heißt die vom Herzen ...

Lexikoneintrag zu »Blut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 270-271.
Erdl

Erdl [Herder-1854]

Erdl , Michael Pius , verdienter Anatom und Physiolog, geb. ... ... Studien und Untersuchungen ist »Die Entwicklung des Menschen u. des Hühnchens im Eie«, Heft 1 und 2, München 1845–46, mit vielen Tafeln. ...

Lexikoneintrag zu »Erdl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 592-593.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

Seele (gr. psychê = Hauch, Lebenskraft , Seele; ... ... I, p. 412a 27 ei dê ti koinon epi pasês psychês dei legein, eiê an entelecheia hê prôtê sômatos physikou organikou Arist, de an. II ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon