Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Themisto

Themisto [Meyers-1905]

Themisto , im griech. Mythus dritte Gemahlin des Athamas (s. d.), tötete, in dem Glauben , die Kinder Inos umzubringen, ihre eignen und, ihres Irrtums inne geworden, sich selbst.

Lexikoneintrag zu »Themisto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 463.
Leimkäse

Leimkäse [Pierer-1857]

Leimkäse , die Rückstände der Kalkgruben in den Gerbereien , eignen sich als Düngmittel, bes. zur Raps - u. Getreidedüngung.

Lexikoneintrag zu »Leimkäse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 246.
Asĭnus

Asĭnus [Meyers-1905]

Asĭnus (lat.), Esel . A. ad lyram, » der Esel zum Lauteschlagen« (sich eignen wie...).

Lexikoneintrag zu »Asĭnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 876.
Postille

Postille [DamenConvLex-1834]

Postille , ein Predigtbuch, das Predigten enthält, die sich zum Vorlesen in der Kirche eignen. –s.

Lexikoneintrag zu »Postille«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 272.
Vogelherd

Vogelherd [Pierer-1857]

Vogelherd , Vorrichtung zum Vogel -, bes. Krammetsvögelfang, zumeist mittelst ... ... , Zippen , Amseln ) sind die gebräuchlichsten. Mit Nadelholz bestandene Mittelgebirge eignen sich vorzugsweise zu solchen V-en. Auf einem etwas hoch gelegenen Punkte ...

Lexikoneintrag zu »Vogelherd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 641-643.
Antilopen

Antilopen [Meyers-1905]

Antilopen ( Antilopina Baird , hierzu Tafel »Antilopen I ... ... an Rinder oder Pferde erinnernde Tiere mit vielgestaltigen, meist beiden Geschlechtern eignen Hörnern . Das oft auffallend gezeichnete Haarkleid zeigt häufig am Hals eine ...

Lexikoneintrag zu »Antilopen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 577-578.
Humanität

Humanität [Meyers-1905]

Humanität (lat. humanĭtas , »Menschlichkeit«) bedeutete schon bei den Alten, namentlich bei Cicero , vorzugsweise die harmonische Ausbildung der dem Menschen als solchem eignen Anlagen des Gemüts und des Verstandes . Eine solche höhere und ...

Lexikoneintrag zu »Humanität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 628.
Schleifen [3]

Schleifen [3] [Lueger-1904]

Schleifen . – Ein von der Norton-Gesellschaft in den ... ... Schleifmittel Crystolon ist ein Silicium -Carbid. Scheiben aus diesem Material eignen sich besonders für die Bearbeitung von Metallen niedriger Festigkeit, wie Gußeisen , ...

Lexikoneintrag zu »Schleifen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 679-680.
Fixpunkte

Fixpunkte [Roell-1912]

Fixpunkte (points of reference, bench marks; points fixes, repéres; ... ... Mutwillen möglichst geschützten Punkte, auf die technische Höhenmessungen bezogen werden. Als solche F. eignen sich Felsvorsprünge, steinerne Teile von Bauwerken verschiedener Art u. dgl., sodann in ...

Lexikoneintrag zu »Fixpunkte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 90-91.
Dwernicki

Dwernicki [Meyers-1905]

Dwernicki (spr. -nitzki), Joseph , poln. General ... ... in Warschau , gest. im Dezember 1857, schloß sich 1809 mit einer eignen Reiterschar dem in Galizien eindringenden polnischen Heer unter Poniatowski an und ...

Lexikoneintrag zu »Dwernicki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 317-318.
Reflexion [2]

Reflexion [2] [Brockhaus-1809]

Reflexion , in philosophischer Bedeutung, oder Ueberlegung , ist das ... ... in sich selbst, um den Eindruck nochmahls zu übersehen, zu beurtheilen, von ihrer eignen Thätigkeit abzusondern. Aufmerksamkeit, besonders unwillkührliche, reißt die Seele gleichsam aus sich selbst ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Anmassung

Anmassung [Brockhaus-1837]

Anmassung oder Arroganz ist diejenige, im Betragen sichtbare Gesinnung eines ... ... vermeintliches Ansehn geltend zu machen sucht. Entsprungen aus einer zu hohen Meinung von dem eignen, oft geringen, oft völlig mangelnden Werthe läßt ein solcher Sinn in ...

Lexikoneintrag zu »Anmassung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 86.
Ratĭbor

Ratĭbor [Meyers-1905]

Ratĭbor , Fürstentum in Oberschlesien, zählte auf 991 qkm (18 QM.) 32,000 Einw., stand von 1288 bis 1532 unter eignen Herzogen , kam dann an Österreich , durch den Frieden von Breslau ...

Lexikoneintrag zu »Ratĭbor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 614-615.
Hausrecht

Hausrecht [Brockhaus-1837]

... sich gegen Kränkungen und ungerechte Angriffe in seinem eignen Hause durch Selbsthülfe zu schützen. Der Begriff des Hausfriedens ... ... den ungehobelten Gast zur Thür hinaus und Vergehen, welche gegen Jemanden in seinem eignen Hause begangen werden, bedrohen die Gesetze mit geschärften Strafen . ...

Lexikoneintrag zu »Hausrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 344.
Technozon

Technozon [Lueger-1904]

Technozon ist ein von der Firma Metzner & Otto in Leipzig ... ... Haus - und Toiletteseifen , Seifenpulver, Seifenersatz, Parkettwachs, Schuhcreme und anderen technischen Artikeln eignen soll. Es ist eine Flüssigkeit von schwach hellgelber bis bräunlicher Farbe, ...

Lexikoneintrag zu »Technozon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 610.
Bogović

Bogović [Meyers-1905]

Bogović (spr. bógowitch), Mirko , kroat. Dichter, geb ... ... serbischer Gedichte ins Deutsche (1840 in der Zeitschrift » Kroacija «) erschienen seine eignen Dichtungen : » Ljubice « (» Veilchen «, Agram 1844), » ...

Lexikoneintrag zu »Bogović«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 142.
Die Poren

Die Poren [Brockhaus-1809]

Die Poren ( Pori ) heißen alle diejenigen Zwischenräume eines Körpers, welche von der ihm eignen undurchdringlichen Materie nicht ausgefüllt werden, sondern zwischen den materiellen Theilen leer bleiben: so z. B. die Löcher in einem Schwamm; ferner die subtilen Oefnungen an der Haut des ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Poren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 275-276.
Interesse

Interesse [Pierer-1857]

Interesse (lat.), 1 ) die lebhafte Theilnahme an einem Gegenstand ... ... Denk - u. Handlungsweise, nach welcher ein äußerer Gegenstand nur auf den eignen Vortheil od. das sinnliche Interesse bezogen wird; Interressant , was I. ...

Lexikoneintrag zu »Interesse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 944.
Pinneberg

Pinneberg [Pierer-1857]

Pinneberg , 1 ) Herrschaft im Herzogthum Holstein ; 9 1 / 3 QM., 38,000 Ew.; bildet einen eignen Landdistrict, der unter einem Landdrost steht. Mit P., wozu früher auch die ...

Lexikoneintrag zu »Pinneberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 145.
Leutgeber

Leutgeber [Meyers-1905]

Leutgeber heißen in Österreich und auch sonst die Weinproduzenten, die den Wein eigner Ernte nur aus eignen Kellern innerhalb ihrer eignen Behausung ausschenken. Die Berechtigung hierzu, das sogen. Leutgebrecht , beruht auf altem ...

Lexikoneintrag zu »Leutgeber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 481.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon