Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frauenraub

Frauenraub [Meyers-1905]

Frauenraub ( Brautraub ), eine früher fast über alle Teile der ... ... Sitte , nach welcher der Freier die Braut , auch wenn er sich ihres eignen und der Eltern Einverständnisses vorher versichert und, wo dies üblich ist, den Kaufpreis ...

Lexikoneintrag zu »Frauenraub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 43.
Erzbischof

Erzbischof [Meyers-1905]

Erzbischof ( Archiepiscopus ), kirchlicher Amtsträger, der nicht nur Bischof einer eignen Diözese ( Erzdiözese , Erzbistum ) ist, sondern auch über andre Bischöfe ( Suffragane ) und deren Diözesen (sogen. erzbischöfliche Provinz ) gewisse Rechte ausübt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Erzbischof«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 86.
Mingrelien

Mingrelien [Pierer-1857]

Mingrelien ( Mingreul ), ehemals selbständiges Fürstenthum , ... ... ) des russischen Gouvernements Kutais in Transkaukasien bildet, aber noch seine eignen erblichen Fürsten aus dem Hause Dadian hat. Die Einwohner, Mingrelier (in ihrer eignen Sprache Kadzariai), sind in Abstammung , Lebensart u. Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Mingrelien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 295.
Welthandel

Welthandel [Brockhaus-1837]

Welthandel heißt im Gegensatze zu dem innern Verkehr (Binnenhandel) der Staaten ihr Handel mit eignen Erzeugnissen nach außen, um gegen diese von andern zum Theil in den fernsten Gegenden und Erdtheilen Bedürfnisse oder Güter einzutauschen, welche ihnen abgehen oder doch nutzbar sind. ...

Lexikoneintrag zu »Welthandel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 693.
Grimŏald

Grimŏald [Meyers-1905]

Grimŏald , 1) Sohn Pippins des ältern, wurde drei Jahre ... ... 642, Majordomus in Austrasien , suchte nach dem Tode des Königs Sigbert seinen eignen Sohn Childebert 656 auf den Thron zu erheben, wurde jedoch vom ...

Lexikoneintrag zu »Grimŏald«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 344.
Gummiharze

Gummiharze [Meyers-1905]

Gummiharze ( Schleimharze , Gummi-resinae ) finden sich in den Pflanzen mit Wasser gemengt. als Milchsäfte in eignen Milchgefäßen , in Zellen oder Interzellularräumen als mehr oder weniger trübe ...

Lexikoneintrag zu »Gummiharze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 519-520.
Guter Hirt

Guter Hirt [Meyers-1905]

Guter Hirt ( Pastor bonus ), in den ältesten Zeiten des Christentums eine häufig vorkommende sinnbildliche Darstellung Christi , die aus seinen eignen Worten , besonders im Johannes - und Lukasevangelium, abgeleitet worden ist. Der ...

Lexikoneintrag zu »Guter Hirt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 545.
Sommerwege

Sommerwege [Lueger-1904]

Sommerwege , unbefestigte oder nur in geringem Maße befestigte Erdwege, die neben der besteinten Fahrbahn angelegt werden. Sie eignen sich für leichtes Fuhrwerk und Viehherden besser als die harte Steinbahn, da sie die Hufe der Tiere weniger angreifen und bei trockener Witterung angenehm ...

Lexikoneintrag zu »Sommerwege«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 147.
Origināl

Origināl [Meyers-1905]

... hat, oder ein vom Künstler selbst nach eignen Ideen ausgeführtes Kunstwerk , im Gegensatz zu Kopie und ... ... Geltung hat. Ein Künstler hat Originalität, wenn er frei aus der Ursprünglichkeit seines eignen Genius schafft. Im engern Sinne versteht man dann unter Originalität ...

Lexikoneintrag zu »Origināl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 121-122.
Extrastrom

Extrastrom [Lueger-1904]

Extrastrom . Ein elektrischer Strom kann angesehen werden als ein Bündel vieler Stromfäden; es wirkt daher jeder elektrische Strom auch auf seinen eignen Leiter induzierend. Diese induzierende Wirkung heißt Selbstinduktion , der durch sie hervorgerufene ...

Lexikoneintrag zu »Extrastrom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 523.
Pomerellen

Pomerellen [Meyers-1905]

Pomerellen ( Kleinpommern ) , ursprünglich die Landschaft zwischen der ... ... Ostsee , in dieser Ausdehnung auch Kassubenland genannt, stand bis 1295 unter eignen Herzogen und bildete nach deren Aussterben mit Mestwin II. einen Zankapfel ...

Lexikoneintrag zu »Pomerellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 133.
Überbrettl

Überbrettl [Meyers-1905]

Überbrettl , eine von dem Dichter Ernst v. Wolzogen 1901 im Berliner Alexanderplatz- Theater , dann in einem eignen Theater in der Köpenicker Straße nach dem Muster der französischen Cabarets betriebene ...

Lexikoneintrag zu »Überbrettl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 855.
Stellionat

Stellionat [Brockhaus-1809]

... oder Verfälschung, die in den Gesetzen keinen eignen und besondern Namen hat; 2) im engern Sinne: ein Betrug, ... ... sie zuerst durch ein besonderes Gesetz verboten wurden. Man nannte sie mit einem eignen Worte: Verfälschungen ( falsa ), zum Unterschied von mehrern andern Betrügereien, ...

Lexikoneintrag zu »Stellionat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 373.
Auffordern

Auffordern [Pierer-1857]

Auffordern ( einer Festung zur Übergabe ). Um die eignen Kräfte od. den anzugreifenden Platz möglichst zu schonen, wird oft schon beim Erscheinen vor einer Festung , namentlich wenn dieselbe nicht genügend ausgerüstet ist u. auch weder Verstärkung noch Entsatz ...

Lexikoneintrag zu »Auffordern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 928.
Wildenburg

Wildenburg [Pierer-1857]

Wildenburg ( Wildenberg ), 1 ) sonst reichsunmittelbare Herrschaft im kurrheinischen Ritterkreis zwischen Berg u. Sayn , mit eignen Dynastien, welche sie als gräflich Saynsches Lehen besaßen. Nach dem Aussterben derselben ...

Lexikoneintrag zu »Wildenburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 211-212.
Marschland

Marschland [Brockhaus-1837]

Marschland heißen in der Nähe des Meeres niedrig gelegene, durch ... ... meist schwarzem, aber feuchtem Boden, welche sich zum Futterbau und zur Viehzucht ganz vorzüglich eignen; in Deutschland sind Dithmarschen und zum Theil Friesland solche Marschländer, die ...

Lexikoneintrag zu »Marschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 68.
Calembourg

Calembourg [Brockhaus-1837]

Calembourg heißt nach dem Französischen eine Art Wortspiel, das jedoch nicht auf dem manchen Worten an sich eignen Doppelsinne, sondern mehr auf dem beruht, welcher durch ähnlich klingende Aussprache hineingelegt wird, wobei aber die Schreibart unberücksichtigt bleibt und häufig Sylben des vorhergehenden mit ...

Lexikoneintrag zu »Calembourg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 365.
Salvegarde

Salvegarde [Brockhaus-1837]

Salvegarde oder Sauvegarde heißt eine Wache , welche einem bestimmten Orte oder einer bestimmten Person beigegeben wird, um zum Schutze gegen die eignen Leute zu dienen, z.B. bei Plünderungen. Die Salvegarde muß eine schriftliche ...

Lexikoneintrag zu »Salvegarde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 28.
Naturspiel

Naturspiel [Pierer-1857]

Naturspiel , 1 ) eine solche Abweichung von einer Normalbildung von ... ... Wohlgefälligkeit der äußern Darstellung nicht stört, ja in dieser Hinsicht ihnen wohl einen eignen Reiz verleiht, vgl. Abnorm ; 2 ) Bildung , wo ...

Lexikoneintrag zu »Naturspiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 716.
Belletafel

Belletafel [Meyers-1905]

Belletafel ( Bellspiel ), sehr altes deutsches Tafelspiel, während des 16. ... ... beliebt. In Breslau wird es noch heute von einer geschlossenen Gesellschaft im eignen Hause (Schießwerder) geübt. Es besteht darin, daß auf einer ca. ...

Lexikoneintrag zu »Belletafel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 613.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon