Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Fusion

Fusion [Roell-1912]

Fusion (Verschmelzung) von Eisenbahnen (amalgamation, combination, consolidation; fusion; fusione) ist die Vereinigung der Linien zweier oder mehrerer selbständiger Eisenbahnunternehmen zu einem gemeinsamen Netz. In den ersten Zeiten der Entwicklung der Eisenbahnen , ...

Lexikoneintrag zu »Fusion«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 249-252.
Eisenbahnbehörden

Eisenbahnbehörden [Roell-1912]

Eisenbahnbehörden (railway authorities; autorités des chemins de fer; autorità delle ... ... den Verwaltungskörper eines staatlichen Eisenbahnbetriebes bilden oder die Aufsicht über ein privates oder auch staatliches Eisenbahnunternehmen führen. Man unterscheidet hiernach Eisenbahn verwaltungs - und Eisenbahn aufsichtsbehörden . ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbehörden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 42-45.
Sachsen [3]

Sachsen [3] [Pierer-1857]

Sachsen (Gesch.). I. Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern ... ... Königreich Sachsen ratificirt, wonach die Sächsisch-Baiersche Eisenbahncompagnie aufgelöst u. das betreffende Eisenbahnunternehmen dem sächsischen Staatsfiscus zur alleinigen Vertretung gegen allmälige Rückzahlung der von der ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 677-725.
Verwaltung

Verwaltung [Roell-1912]

... in Italien der Versuch gemacht, dem staatlichen Eisenbahnunternehmen auch im Rahmen der obrigkeitlichen Verwaltung eine selbständige (»autonome«) Stellung ... ... örtlich behandelt werden sollen, je nach der Größe des Unternehmens verschieden. Ein mittleres Eisenbahnunternehmen kann noch zahlreiche Geschäfte zentral behandeln, die bei einem größeren Unternehmen bereits ...

Lexikoneintrag zu »Verwaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 155-185.
Bahnhotels

Bahnhotels [Roell-1912]

... Eisenbahnverkehrs sind. Solche Hotels, die mit dem Eisenbahnunternehmen selbst in keinem Zusammenhange stehen, finden sich in allen größeren Städten, die ... ... die Eisenbahnunternehmungen selbst die Errichtung von B. übernommen und deren Betrieb ihrem eigenen Eisenbahnunternehmen dienstbar gemacht. Auf dem europäischen Festlande kommen derartige Verhältnisse nur vereinzelt vor. ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhotels«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 415-416.
Buchführung

Buchführung [Roell-1912]

Buchführung (book-keeping; comptabilité; contabilità). Inhalt: A ... ... einzelne Geschäftszweig ein lebhaftes Interesse an wirtschaftlichem Gebaren im eigenen Ressort erhält. Falls das Eisenbahnunternehmen nicht zu groß ist, erfolgt die Einteilung der Verwaltungsstellen nicht nach geographischen Bezirken, ...

Lexikoneintrag zu »Buchführung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 118-129.
Bauökonomie

Bauökonomie [Roell-1912]

Bauökonomie, die Gesamtheit der Grundsätze, nach denen vorzugehen ist, um ... ... die Grundlage für die Ermittlung des Kapitals, das höchstens aufgewendet werden darf, wenn das Eisenbahnunternehmen lebens- und ertragsfähig sein soll. Aufgabe des Ingenieurs ist es sodann zu ermitteln ...

Lexikoneintrag zu »Bauökonomie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 20-21.
Rechnungswesen

Rechnungswesen [Roell-1912]

Rechnungswesen (accounting matters; comptabilité; calcolo). Inhalt : ... ... Dienststellen, der großen Zahl von Angestellten, denen Werte anvertraut werden müssen, für jedes Eisenbahnunternehmen von größter Bedeutung. Insbesondere die Staatsbahnverwaltungen großer Länder, die zu den umfangreichsten ...

Lexikoneintrag zu »Rechnungswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 179-182.
Betriebssystem

Betriebssystem [Roell-1912]

Betriebssystem (method or system of working; mode d'exploitation; sistema ... ... um so geringer ist im allgemeinen die Aussicht auf Unternehmergewinn. Desto weniger ist das Eisenbahnunternehmen dann aber in der Lage, Lasten zur Förderung der Landeswohlfahrt zu übernehmen und ...

Lexikoneintrag zu »Betriebssystem«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 341-345.
Planfeststellung

Planfeststellung [Roell-1912]

Planfeststellung nennt man in Preußen und anderen deutschen Staaten das bei der ... ... 1874, §§ 15 u. 18–22) geregelt worden. Darnach wird der von dem Eisenbahnunternehmen auf Grund der ihm erteilten Konzession aufgestellte Bauentwurf zunächst – bei Privatbahnen ...

Lexikoneintrag zu »Planfeststellung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 84-85.
Eisenbahnjubiläum

Eisenbahnjubiläum [Roell-1912]

Eisenbahnjubiläum, festliche Begehung des Gedenktages der Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke ... ... fünfzig Jahre der Kaiser Ferdinands-Nordbahn 1836–1886, Wien 1887; Das bergisch-märkische Eisenbahnunternehmen in seiner Entwicklung während der ersten fünfundzwanzig Jahre des Betriebs, Elberfeld 1875; Birk ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnjubiläum«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 71.
Eisenbahnpfandrecht

Eisenbahnpfandrecht [Roell-1912]

Eisenbahnpfandrecht. Inhalt : I. Pfandrecht an Eisenbahnen ... ... Gesellschaft ihren Pflichten nicht nachkommt, so kann der Staat auf Antrag der Gläubiger das Eisenbahnunternehmen in Sequester nehmen und verwalten lassen, um den Gläubigern zu einer Befriedigung ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnpfandrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 89-93.
Lübeck-Büchener Eisenbahn

Lübeck-Büchener Eisenbahn [Roell-1912]

Lübeck-Büchener Eisenbahn (160∙87 km ), teils in Preußen, ... ... , Bd. V, H. 1, S. 26 ff. – Das Lübeck-Büchener Eisenbahnunternehmen. Festschrift zur Eröffnung des neuen Personenbahnhofs . 1908. v. Alvensleben.

Lexikoneintrag zu »Lübeck-Büchener Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 233-234.
Schweizerische Eisenbahnen

Schweizerische Eisenbahnen [Roell-1912]

... dem Umstand, daß kein einheitliches schweizerisches Eisenbahnunternehmen, sondern einzelne getrennte Unternehmungen, zu denen die Mitwirkung der jeweilen beteiligten Kantone ... ... über. Dagegen bildete sich mit starker Unterstützung aargauischer und zürichischer Gemeinden ein selbständiges Eisenbahnunternehmen von Zofingen einerseits und Aarau anderseits über Suhr, Mellingen, Winterthur nach Singen ...

Lexikoneintrag zu »Schweizerische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 437-459.
Grunderwerb, Grundeinlösung

Grunderwerb, Grundeinlösung [Roell-1912]

Grunderwerb, Grundeinlösung (purchase, acquisition of land; acquisition du terrain; ... ... aufgestellten Erwerbsurkunden, Quittungen u.s.w. Die Kosten des G. hat das Eisenbahnunternehmen, zu dessen Gunsten die Einlösung erfolgt, zu tragen. In Deutschland wird auf ...

Lexikoneintrag zu »Grunderwerb, Grundeinlösung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 413-416.
Boston- und Maine-Eisenbahn

Boston- und Maine-Eisenbahn [Roell-1912]

Boston- und Maine- Eisenbahn (Ver. Staaten von Amerika ... ... Mehrheit der Aktien und damit eines Controlling interest an anderen Bahnen zu dem größten Eisenbahnunternehmen in den Neu-England-Staaten entwickelt. Sie gehört zu den bestverwalteten Bahnen der ...

Lexikoneintrag zu »Boston- und Maine-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 469.
Finanzwirtschaft der Eisenbahnen

Finanzwirtschaft der Eisenbahnen [Roell-1912]

... erwartenden Rentabilität des Betriebes ab. Läßt ein Eisenbahnunternehmen gute Erträge erwarten, so ist es für die Aktionäre vorteilhaft, einen möglichst ... ... hinausgehenden Ertrage des Unternehmens nicht teilnehmen. Anderseits ist eine große Obligationsschuld für ein Eisenbahnunternehmen dann gefährlich, wenn die Erträge großen Schwankungen ausgesetzt sind und wenn der ...

Lexikoneintrag zu »Finanzwirtschaft der Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 76-80.
Mecklenburg-Schwerinsche Staatsbahn

Mecklenburg-Schwerinsche Staatsbahn [Roell-1912]

Mecklenburg-Schwerinsche Staatsbahn. (Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz- Eisenbahn .) ... ... Ausbau des Eisenbahnnetzes geltend, so daß in rascher Folge eine größere Anzahl kleinerer, selbständiger Eisenbahnunternehmen entstand. Nicht zum wenigsten trug hierzu bei, daß den Unternehmern aus allgemeinen Landesmitteln ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg-Schwerinsche Staatsbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 258-260.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon