Relief (franz., spr. rölheff, ital. riliēvo ), erhabene ... ... das Hohlrelief ( R.en creux , Koilanaglyph , s. d. und Tafel »Bildhauerkunst ... ... Reliefbilder (112 Tafeln, Leipz. 188994); Courbaud , Le Bas-relief romain à représentations historiques (Par. 1899 ...
Reliëf (v. fr.), 1 ) jedes Werk , ... ... Vertiefung erheben ( Basreliefs en creux , griech. Koilanaglypha), finden sich auf ägyptischen Monumenten . ... ... dargestellten ausmacht, mithin die Figur möglichst im Profil , nicht aber en face u. vom Rücken erscheint; ...
... Rändern u. Medaillons hat man den R. zu Bildnissen en relief u. zu Ansichten schöner Gegenden angewendet. Namentlich ... ... Kunst dadurch nützlich gemacht, daß man Landkarten u. Städtepläne en relief ( Reliefkarten ) druckt Reliefkarten werden schon im ...
Galvanoglyphie , eine von Ommeganck in Brüssel erfundene Methode , ... ... mit Hülfe von Galvanismus auf eine Metallplatte Zeichnungen od. Kupferstiche en relief in der Art hervorzubringen, daß diese Platten mit der gewöhnlichen Buchdruckerpresse ...
Japanische Arbeit , fern lackirte Sachen aus Blech , Holz ... ... od. Leimwasser, mit einem Pinsel aufgetragenen, vergoldeten od. versilberten Figuren en bas relief erscheinen. Früher wurden die Japanischen Waaren aus Japan u. ...
... , entweder in einem plastischen Werk (Porträtstatue,- Büste ,- Relief ) oder in einem Gemälde. Je nach der ... ... des Kopfes , bezeichnet man das Bildnis als von vorn ( en face ) oder von der Seite genommen ( en profil ) oder als Halb- (Dreiviertel-) Profil oder als ...
... ein Bild, eine Locke etc.; en m ., in einen Rundrahmen eingefaßt; in Gestalt einer Schaumünze . In ... ... und im Kunstgewerbe nennt man M. ein von einer runden Einfassung umgebenes Relief oder eine Malerei , die zur plastischen oder malerischen Dekoration einer ...
Tasse , ein Trinkgeschirr, das in der noch immer bekannten Form ... ... schwer zu reinigen und deßhalb unpraktisch sein. Fast dasselbe gilt von den niedlichen Porzellanblümchen en relief , die kürzlich wieder Mode geworden und so hübsch aussehen. Decorationen in ...
... s. Oisans . 3) B.- en-Bresse (spr. burk-ang-bräß), Hauptstadt des Depart. Ain, in ... ... Tournes « und an dem Felsen , dem das Wasser entströmt, ein Relief zu Ehren des Gottes Mithra . 7) B.- ...
Myrte , ein zarter Baum von schöner Bildung und angenehmem Geruch ... ... auf einem Schmuckkästchen, welches ausgegraben wurde, fand sich am Deckel Mann und Frau en Relief abgebildet und beide mit einer Guirlande von Myrtenzweigen, die Einigkeit des jungen ...
Gemmen ( Gemmae , hierzu die Tafel »Gemmen und Kameen ... ... ( cammeo ) solche, auf denen sich das Bild in erhabener Arbeit ( en relief ) befindet. In neuerer Zeit nennt man auch für den Galanteriewarenhandel angefertigte Muscheln ...
... Alexander , während der Nacht studierend ( Relief im Museum von St.-Omer); Leukothea und Bacchus . ... ... Trias und Jura . Seine » Carte géologique de la Belgique en 9 feuilles « ( Brüssel 183649) beruht größtenteils auf eignen ...
... alten Reiche , das von König Ra-en-woser (5. Dynastie ) erbaute, dem Sonnengott geweihte Heiligtum von ... ... Schlachtdarstellungen auf den Tempelwänden der 19. und 20. Dynastie . Auch im Relief ahmt man seit der Äthiopenzeit wieder die Vorbilder des alten Reiches ...
... , Montrouge , Vanves , Issy ;en di ich im W. der Mont Valérien (136 m ü. ... ... eines griechischen Tempels mit 54 umlaufenden korinthischen Säulen erbaut, mit großem Relief im Giebelfeld , schöner Bronzehaupttür, im Innern einschiffig, von drei ...
... gegeben werden. Akustische T-en nennt man auch diejenigen elektrischen T-en, welche hörbar Zeichen ... ... der Einführung der elektrischen T-en sehr ausgebreiteten optischen T-en sind die B ) Zeichentelegraphen ... ... Druck - u. Typendruck-T-en. Die auf den T-en gegebenen Zeichen sind theils blos ...
Tafeldruck ( Applications -, Topischer Druck ), besondere Art des ... ... Metallblätter darauf u. befestigt das Muster durch Drucken mit erhitzten Metallformen (en relief) . Mit dem ersteren Klebmittel kann man auch Metallpulver mischen u. direct aufdrücken ...
... , die auf ihren Ecken, gewissermaßen als Relief , kleine Bilder aus Sage und Geschichte in zierlicher Graumalerei zu tragen ... ... später entstanden die herrlichen Werke in Notre-Dame de Brou vor Bourg -en-Bresse. England ist gleichfalls gut vertreten durch Schöpfungen des ...
Molettieren , Rändeln, Rändrieren , besteht in dem Eindrücken mannigfacher Verzierungen ... ... Umfange gepreßt, bis die vertieften Gravuren der Muttermolette sich auf der Tochtermolette erhaben (en relief) abgepreßt haben. Die mitabgepreßten Seitenpicots werden hierauf abgedreht und die so hergestellte Tochtermolette ...
Buchbinderei , das Gewerbe, welches einzelne Blätter bedruckten oder beschriebenen ... ... « wurden, zunächst nur die Einlage aufgeklebt erhalten, die gewöhnlich mit einer Bundimitation en relief gepreßt wird. Ost erhalten dann die Seiten nach Anfügung der Pappdeckel und Ecken ...
... Art, welche entweder in die Oberfläche der Denkmäler eingegraben od. im Relief herausgearbeitet, od. (wie namentlich bei den großen Wandsculpturen) in der Vertiefung erhaben dargestellt ist ( Relief en creux ). Sehr häufig führte man die Zeichen in Farben aus ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro