Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tarim

Tarim [Meyers-1905]

Tarim , der größte Fluß Innerasiens , der die ganze Hochgebirgsumwallung von ... ... . d.) gegen O. entwässert und in der Wüste Lob in einem See endet. Die Hauptquellflüsse des T., die schon unter 81° östl. L. sich ...

Lexikoneintrag zu »Tarim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 326.
Enden

Enden [Adelung-1793]

... aufhören sich auszudehnen, ingleichen von der Dauer, aufhören zu seyn. Die Grenze endet sich am Meere, Jos. 17, 9. Wenn wird sich der Streit ... ... unserm Vortheile enden, Gell. Kaum daß der Zofe Hand den langen Anputz endet, Zachar. In beyden Bedeutungen ist im Hochdeutschen auch ...

Wörterbucheintrag zu »Enden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1807.
Honda

Honda [Meyers-1905]

Honda , 1) San Bartolomeo de, Stadt im Depart. ... ... Fuß der Stromschnellen ( Salto de H.), mit denen die Schiffahrt endet, ist daher ein nicht unwichtiger Handelsplatz. Die rings von Bergen umgebene Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Honda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 527.
Kagúl

Kagúl [Brockhaus-1911]

Kagúl 1) K. ( Kahul ), rumän. Formosa ... ... 78 rumänisch. – 2) L. Nebenfluß der Donau in demselben Kreise , endet im Kagulsee; 23. Juli 1770 Sieg der Russen über die ...

Lexikoneintrag zu »Kagúl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 915.
Ville [2]

Ville [2] [Meyers-1905]

Ville , Landrücken im preuß. Regbez. Köln , schließt ... ... sich südlich von Bonn an die Eifel , zieht sich nach NW. und endet an der Erst. Er erreicht 188 m Höhe und ist reich an ...

Lexikoneintrag zu »Ville [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 167.
Bougie [1]

Bougie [1] [Meyers-1905]

Bougie (franz., spr. būschī), ( Wachs -) Kerze; ... ... aus mit Kautschuk getränktem Seidengespinst hergestellter Stab , der stumpf, stumpfspitzig oder geknöpft endet, dient als Sonde , um Kanäle , z. B. die Harnröhre ...

Lexikoneintrag zu »Bougie [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 275.
Turfan

Turfan [Herder-1854]

Turfan , Ostturkestan , hohe Tatarei , durch den Kuenlun von ... ... Kobi übergehend, bildet das Becken des Yarkand-darja, der in dem Bobsee endet. T. ist chines. Vasallenstaat, in 8 Provinzen getheilt, hat auf ...

Lexikoneintrag zu »Turfan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 536.
Buchan [1]

Buchan [1] [Meyers-1905]

Buchan (spr. böcken), Landschaft im nordöstlichen Teil von Aberdeenshire ( Schottland ), endet mit dem steilen B.- Ness , südlich von Peterhead ; sie versieht London mit dem vorzüglichsten Rindfleisch .

Lexikoneintrag zu »Buchan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 523.
Taytao

Taytao [Meyers-1905]

Taytao , Halbinsel der chilen. Provinz Chiloé , 140 km lang, bis 130 km breit, durch zahlreiche Fjorde eingeschnitten und im Encinas 1200 m hoch; endet im Kap Tres Montes .

Lexikoneintrag zu »Taytao«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 363.
Sarasu

Sarasu [Herder-1854]

Sarasu , Steppenfluß im asiat. Rußland , kommt vom Altai , trennt die kleine und große Horde der Kirgisen , endet in einem Steppensee nicht weit vom Sihon ( Jaxartes ).

Lexikoneintrag zu »Sarasu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 46.
Chamsin

Chamsin [Meyers-1905]

Chamsin ( Kamsin , arab., »fünfzig«), ein in Ägypten ... ... der Frühlings - Tagundnachtgleiche folgen. Selten erscheint ersch on im Februar und endet immer im Juni . In Kairo weht der C. in manchen Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Chamsin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 875.
Chaiber

Chaiber [Meyers-1905]

Chaiber ( Khaibar , Khyber ), Paß zwischen der britisch- ... ... Peschawar , überschreitet in vielfachen Windungen das Gebirge bis zu 101 im und endet bei Dakka (421 m) im Tal des Kabul . Er ist ...

Lexikoneintrag zu »Chaiber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 858.
Haßberg

Haßberg [Pierer-1857]

Haßberg , 1 ) waldiger Bergrücken im baierischen Kreise Unterfranken, ... ... Quellen der Baunach u. Lauter ; beginnt bei der Bettenburg u. endet nördlich mit dem Judenhügel bei Königshofen ; der südliche ( Großer H ...

Lexikoneintrag zu »Haßberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 83.
Kintyre

Kintyre [Meyers-1905]

Kintyre (spr. kintāīr, auch Cantire , »des Landes ... ... Isthmus von Tarbert zusammenhängt und im steilen Mull of K. endet. Der Kilbrennansund trennt sie von der östlich gelegenen Insel Arran . Nahe ...

Lexikoneintrag zu »Kintyre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 27.
Posaune

Posaune [Herder-1854]

Posaune , Blasinstrument aus Messing , aus 2 Theilen bestehend; der eine bildet 2 Röhren u. endet mit dem Schalltrichter, der andere besteht aus 2 dünneren Röhren ( Stengen ) und geht mit dem Mundstücke aus; durch das Auf- und Abschieben des ...

Lexikoneintrag zu »Posaune«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 592.
Spitzig

Spitzig [Pierer-1857]

Spitzig , von einem gestreckten Körper , welcher sich in einem Punkte endet, bald im Gegensatz von stumpf, bald aber auch nur im Gegensatz von breit, Daher Spitziger Winkel , ein Winkel , welcher kleiner ist, als ein rechter ( ...

Lexikoneintrag zu »Spitzig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 576.
Altertum

Altertum [Meyers-1905]

Altertum , im allgemeinen der Zeitraum der Geschichte, der, seinem Anfang ... ... dem Untergange des weströmischen Reiches und der Entstehung der christlich-germanischen Staaten 476 endet; insbes. der Zeitraum, der die Geschichte der Griechen und Römer umfaßt, ...

Lexikoneintrag zu »Altertum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 388-389.
Galloway

Galloway [Meyers-1905]

Galloway (spr. gállo-ŭē, v. sächs. Gallweia , ... ... im südwestlichen Schottland . Die Landschaft umfaßt Wigtown - und Kirkcudbrightshire und endet südlich mit dem steilen Vorgebirge Mull of G. Der letzte ...

Lexikoneintrag zu »Galloway«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 294.
Frühling

Frühling [Herder-1854]

Frühling , in den gemäßigten Zonen die Jahreszeit, welche mit dem ... ... Aequinoctium ) beginnt und mit ihrem höchsten Stande in einem der Wendekreise endet; auf der nördl. Halbkugel vom 21. März bis 21. Juni ...

Lexikoneintrag zu »Frühling«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 819.
Turkwell

Turkwell [Meyers-1905]

Turkwell , Fluß im brit. Ugandaprotektorat ( Ostafrika ), vom Ostabhang des ... ... ein wüstenhaftes Land ( Dornbüsche ), hat aber Galeriewälder ; obwohl ziemlich wasserreich, endet er westlich des Rudolfsees (s. d.). Der T. ist von ...

Lexikoneintrag zu »Turkwell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 832.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon