Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adamáua

Adamáua [Brockhaus-1911]

Adamáua oder Fumbina , Landschaft im Westsudan südl. von Bornu , bewohnt von Batta , Fulbe und Haussa , jetzt zu Nigeria und Kamerun gehörig; alte Hauptstadt Jola (20.000 E.) im engl. Gebiete.

Lexikoneintrag zu »Adamáua«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Alkmaar

Alkmaar [Brockhaus-1911]

Alkmaar , Stadt in der niederländ. Prov. Nordholland , am ... ... 1899) 18.275 E.; Schiffswerfte , Segeltuchweberei; hier 10. Okt. 1799 franz.-engl. Konvention (die Engländer und Russen räumen Holland ).

Lexikoneintrag zu »Alkmaar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Callico

Callico [Brockhaus-1837]

Callico hieß zuerst ein in Ostindien nach Art der Leinwand gewebtes baumwollenes Zeuch, welches nach England gebracht, dort gedruckt und von da aus in den Handel gebracht wurde, wovon der Name bald auf alle gedruckte engl. Kattune überging.

Lexikoneintrag zu »Callico«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 365.
Aligarh

Aligarh [Brockhaus-1911]

Aligarh (engl. Allyghur ), Distriktshauptstadt in den brit.-ind. Vereinigten Provinzen ( Nordwestprovinzen , jetzt Agra ), mit der Altstadt Koil (Coel), (1901) 70.434 E.

Lexikoneintrag zu »Aligarh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Pinasse

Pinasse [Brockhaus-1837]

Pinasse heißt ein großes Boot mit zwei Masten , das Segel und Ruder zum Fortkommen gebraucht, auf engl. Kriegsschiffen als Offizierschaluppe, sonst auch als Lastschiff benutzt wird.

Lexikoneintrag zu »Pinasse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 500.
Faserig

Faserig [Adelung-1793]

Faserig , -er, -ste, adj. et adv. Fasen oder Fasern habend, im gemeinen Leben. Ein faseriger Zeug, wo sich die Fäden leicht verschieben und absondern. Nieders. fäsig, füssig, Engl. feaze. S. Fasig.

Wörterbucheintrag zu »Faserig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Satteln

Satteln [Adelung-1793]

Satteln , verb. reg. act. dem Pferde den Sattel auflegen und denselben an ihm befestigen. Ein Pferd satteln. Es ist noch nicht gesattelt. Nieders. sadeln, Schwed. sadla, Engl. to saddle.

Wörterbucheintrag zu »Satteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1287.
Hecheln

Hecheln [Adelung-1793]

Hêcheln , verb. reg. act. vermittelst der Hechel reinigen, durch die Hechel ziehen. Flachs, Hanf hecheln. Gehechelter Flachs. Engl. to hatchel, Nieders. hekeln, ingleichen sleepen.

Wörterbucheintrag zu »Hecheln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1045.
Anglíst

Anglíst [Brockhaus-1911]

Anglíst , Kenner der engl. Sprache und Literatur .

Lexikoneintrag zu »Anglíst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 68.
Anegada

Anegada [Brockhaus-1911]

Anegada , eine der engl. Virginischen Inseln.

Lexikoneintrag zu »Anegada«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Der Thee

Der Thee [Brockhaus-1809]

Der Thee (Engl. Thea ). Dieser so bedeutende Nebenbuhler des Kaffees verdient doch wohl für alle die vielen Freunde dieses Getränks einige nähere Anzeige. Dieß Gewächs hat bekanntlich China und Japan zu seinem Vaterlande, und die Holländer brachten es zuerst nach ...

Lexikoneintrag zu »Der Thee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 114-116.
Guernsey

Guernsey [Brockhaus-1837]

... normannischen Inseln , welche zwar der engl. Krone gehören, aber keinen Bestandtheil Großbritanniens bilden, und daher auch ... ... In dieser Kirche wird der Gottesdienst in franz. und in engl. Sprache gehalten Jersey ist etwas kleiner, aber stärker bevölkert; es ...

Lexikoneintrag zu »Guernsey«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 294-296.
Fielding

Fielding [Brockhaus-1837]

Fielding (Henry), einer der berühmtesten engl. Romandichter, wurde 1707 geb. und starb 1754. Obschon er aus einer vornehmen Familie stammte, kam er doch bald, nachdem er von der Universität zu Leyden , wo er sich mit den Rechtswissenschaften beschäftigt, nach ...

Lexikoneintrag zu »Fielding«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 37-38.
Congreve

Congreve [Brockhaus-1837]

Congreve (Sir William), brit. Artilleriegeneral und Parlamentsglied, sowie Erfinder der nach ihm benannten Brandraketen, ward 1772 in der engl. Grafschaft Middlesex geboren und erwarb sich unter dem Herzoge von York viel Verdienste um Verbesserung des engl. Heerwesens. In den Jahren 1816–17 begleitete er den damaligen Großfürsten und ...

Lexikoneintrag zu »Congreve«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 460.
Der Club

Der Club [Brockhaus-1809]

Der Club , a. d. Engl. eine Zusammenkunft mehrerer Personen zur freundschaftlichen Unterhaltung, oder zur Erreichung eines andern Zwecks, z. B. zur Beförderung der Künste und Wissenschaften, zur Berathschlagung über Angelegenheiten des Staats. England ist das Vaterland der Clubs in der letzten ...

Lexikoneintrag zu »Der Club«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 277-278.
Wedgwood

Wedgwood [Brockhaus-1837]

Wedgwood heißt eine vorzügliche Art engl. Steingut und Porzellan nach seinem Erfinder, dem 1731 in Staffordshire geborenen ... ... die Veranlassung zur Gründung des Städtchens Etruria in Staffordshire, wo er eine zehn engl. M. (zwei deutsche M.) lange Heerstraße auf seine Kosten anlegen ...

Lexikoneintrag zu »Wedgwood«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 676-677.
Sheridan

Sheridan [Brockhaus-1837]

Sheridan (Richard Brinsley), ein bekannter engl. Schauspieldichter und polit. Redner, wurde 1751 zu Dublin geboren, zeigte in seiner Jugend kein hervorstechendes Talent , und widmete sich seit 1769 in London den Rechtswissenschaften ohne glänzende Erfolge. Er begann nun dramatische Arbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Sheridan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 178.
Reynolds

Reynolds [Brockhaus-1837]

Reynolds (Sir Joshua), der berühmteste Maler der engl. Schule und einer der ausgezeichnetsten Portraitmaler des vorigen Jahrh., geb. 1723, war der Sohn eines Geistlichen zu Plympton in Devonshire und sollte anfangs Arzt werden. Sein Vater ließ jedoch seiner Neigung zur ...

Lexikoneintrag zu »Reynolds«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 686.
Woolwich

Woolwich [Brockhaus-1837]

Woolwich ist eine zwei M ... ... London an der Themse gelegene Stadt mit 18,000 Einw. in der engl. Grafschaft Kent und merkwürdig als Hauptort der Werkstätten und Vorräthe der engl. Artillerie , welche dort beisammen in Garnison steht, so weit sie ...

Lexikoneintrag zu »Woolwich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 752-753.
Magnesia

Magnesia [Brockhaus-1837]

Magnesia , Talk - oder Bittererde . Nach des engl. Chemikers Davy Entdeckung sind alle Erden (s.d.) Metalloxyde, d.h. Verbindungen eigenthümlicher Metalle mit Sauerstoff , und so ist denn auch das Magnesium , ein glänzend silberweißer ...

Lexikoneintrag zu »Magnesia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 18.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon