Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Epheu

Epheu [Pierer-1857]

Epheu , 1 ) die Pflanzengattung Hedera aus der Familie der Araliaceen, mit vorspringendem od. gezähntem Kelchrande, 5–10 an der Spitze nicht mützenförmig zusammenhängenden Blumenblättern, 5–10 Staubgefäßen , 5–10 zusammenneigenden od. in einen einzigen zusammengewachsenen Griffeln u ...

Lexikoneintrag zu »Epheu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 791-792.
Epheu

Epheu [DamenConvLex-1834]

Epheu , zur Familie der Caprifolien gehörend, ist ein hochsteigendes ... ... weiter zu steigen. Der fünfblättrige, aus Nordamerika stammende Epheu eignet sich wegen seines starken Wachsthums vorzüglich zur Bekleidung von Mauern ... ... leicht durch Wurzelranken. Im Orient und südlichen Europa , wo der Epheu mehr die Gestalt eines Baums ...

Lexikoneintrag zu »Epheu«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 451-452.
Epheu

Epheu [Herder-1854]

Epheu , Hedera Helix (Pentandria Monogynia. Araliaceae), bekannter Kletterstrauch, seiner schönen immergrünen Blätter wegen zu Decorationen aller Art benützt. Die Spielart hibernica mit breiten, sehr dunkeln Blättern ist besonders zu empfehlen, ebenso die Var. canariensis mit mehr ...

Lexikoneintrag zu »Epheu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 575.
Epheu

Epheu [Brockhaus-1911]

Epheu , s. Efeu .

Lexikoneintrag zu »Epheu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 520.
Epheu, der

Epheu, der [Adelung-1793]

Der Epheu , des -es, plur. car. eine staudenartige Pflanze, welche in Europa auf den Bäumen und Zäumen wohnet, an den Wänden und alten Stämmen hinauf klettert, und ihr Laub auch im Winter behält, daher sie auch Wintergrün genannt wird; Hedera ...

Wörterbucheintrag zu »Epheu, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1845.
Chinesischer Epheu

Chinesischer Epheu [Pierer-1857]

Chinesischer Epheu , s. Lo.

Lexikoneintrag zu »Chinesischer Epheu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 35.
Efeu

Efeu [Meyers-1905]

Efeu ( Epheu , althochd. ebah, ebowe, ephou , später ephew ), Pflanzengattung, s. Hedera .

Lexikoneintrag zu »Efeu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 385.
Iven

Iven [Adelung-1793]

Iven , Ivenblätter, S. Epheu.

Wörterbucheintrag zu »Iven«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1404-1405.
Betre

Betre [Lemery-1721]

Betre. Betre sive Betle , Clus. ad Gartz. ... ... teutsch, Betel. Ist ein ostindianisches Gewächs, welches als wie der Epheu lange Rancken treibet, welche überall herum kriechen, und sich an alles hencken, ...

Lexikoneintrag »Betre«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 162.
Avila

Avila [Lemery-1721]

Avila. Avila, ist ein indianischer Apfel, viel grösser als eine Pomerantze, rund, fleischicht und gelb: er wächst an einer Sorte Epheu u. kriechenden Gewächse, welches sich an alle ihm nahe stehende Bäume im spanischen ...

Lexikoneintrag »Avila«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 125.
Kissos

Kissos [Pierer-1857]

Kissos , Bacchant, tanzte sich mit Satyrn todt u. wurde in Epheu verwandelt, daher Kissophŏroi , Name der Bacchanten u. Bacchantinnen, weil der mit Epheu umwundene Thyrsos ihr Attribut war.

Lexikoneintrag zu »Kissos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 544.
Roseau

Roseau [Pierer-1857]

Roseau (fr., spr. Rosoh), ein mit Blumen u. Blättern (bes. Lorbeer u. Epheu ) umwundener Stab , in den Aushöhlungen der Säulen als Verzierung angebracht.

Lexikoneintrag zu »Roseau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 359.
Eppich

Eppich [Herder-1854]

Eppich , vom lat. apium gebildet, in manchen Gegenden der Namen für Sellerie , in anderen für Epheu ; noch in anderen für das Feigwarzenkraut.

Lexikoneintrag zu »Eppich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 582.
Bakchos

Bakchos [Pierer-1857]

... durch das Schiff , ein Weinstock entsproßte dem Kiel , Epheu u. Weinlaub umrankten Masten u. Ruder , B. ward ... ... Einigen den Staphylos u. Euanthes. Heilig war ihm Weinstock , Epheu , Panther , Schlangen ; geopfert wurden ihm ...

Lexikoneintrag zu »Bakchos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 227-228.
Vanille

Vanille [DamenConvLex-1834]

Vanille , eine windenartige Pflanze, in Ost- und Westindien zu finden, wo sie sich wie Epheu um die Bäume schlingt, mit den Fasern ihres kletternden Stengels in dieselben einwurzelt und sie aussaugt. Die Pflanze hat wie der Weinstock Knoten, aus welchen ...

Lexikoneintrag zu »Vanille«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 296.
Hederin

Hederin [Pierer-1857]

Hederin , eine problematische, nicht näher untersuchte Base , die nach Chevallier u. Vendamme in dem Samen des Epheu ( Hedera helix ) vorkommen soll. Eben darin fand Posselt ...

Lexikoneintrag zu »Hederin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 152.
Thyrsos

Thyrsos [Pierer-1857]

Thyrsos (gr.), mit Epheu u. Weinlaub umwundener, am oberen Ende mit einem Fichtenzapfen versehener Stab , welchen Bacchus , seine Begleiter u. die Orgien Feiernden trugen, s. Bakchantinnen . Daher Thyrsotinaktes , der Thyrsosschwinger, Beiname des ...

Lexikoneintrag zu »Thyrsos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 578.
Thyrsus

Thyrsus [Herder-1854]

Thyrsus , bei den Griechen der mit Reben und Epheu umwundene, oben mit einem Fichtenzapfen geschmückte Stab , den man bei Bachusfesten trug. – T., in der Botanik , s. Strauß .

Lexikoneintrag zu »Thyrsus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 475.
Thyrsus

Thyrsus [Brockhaus-1911]

Thyrsus (grch.), der in einen Fichtenzapfen auslaufende, mit Epheu und Weinlaub umwundene Stab (Thyrsusstab) der Mainaden .

Lexikoneintrag zu »Thyrsus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 836.
Thyrsus

Thyrsus [Brockhaus-1837]

Thyrsus nannten die Griechen den Stab der Bacchanten, welcher oben in einen Fichtenzapfen ausging und mit Epheu und Weinreben umwunden war.

Lexikoneintrag zu »Thyrsus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 427.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon