Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Öl

Öl [Pierer-1857]

Öl , 1 ) s. Öle; 2 ) im engern Sinne das aus den Oliven od. auch aus ölgebenden Pflanzen erhaltene für Speisen , zur Erleuchtung etc. benutzte fette Öl, wie Olivenöl ...

Lexikoneintrag zu »Öl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 254.
Bon [1]

Bon [1] [Pierer-1857]

Bon (fr., spr. Bong ), 1 ) gut; 2 ) Schein für etwas, bes. für eine erhaltene Lieferung od. in Kriegszeiten für geleistete Vorspann , erhaltenes Quartier u. ...

Lexikoneintrag zu »Bon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 62.
Leim

Leim [Meyers-1905]

... zur Erschöpfung des Leimgutes fortgesetzt und das zuletzt erhaltene Leimwasser zum Verkochen von neuem Leimgut benutzt. Sehr rationell ist ... ... und der Kalkschlamm aus den Waschmaschinen werden als Dünger benutzt. Die erhaltene Leimlösung läßt man in Kufen , die vor Abkühlung ... ... sie leichter mahlen zu können, und verdampft die erhaltene Leimlösung (das Produkt ist nicht sehr wertvoll, ...

Lexikoneintrag zu »Leim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 370-372.
Hugo [1]

Hugo [1] [Meyers-1905]

Hugo (franz. Hugues ), Mannesname, ist eigentlich nur die volltönend erhaltene, durch Kürzung entstandene Koseform eines zusammengesetzten altdeutschen Namens, dessen erster Teil althochdeutsch Hugu lautet (vgl. Hubert ). Merkwürdig sind: 1) H. der Große, Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Hugo [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 611.
Mesa [3]

Mesa [3] [Meyers-1905]

Mesa , König der Moabiter , Zeitgenosse der israelitischen Könige ... ... östlich vom Toten Meer ) errichteter Denkstein (der vielbesprochene Mesastein ), das älteste erhaltene Denkmal in hebräischer Sprache und Schrift, wurde 1868 von dem deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Mesa [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 648.
Kali [2]

Kali [2] [Pierer-1857]

Kali (arabisch, mit dem Artikel Alkali ), 1 ) das durch Auslaugen der Asche von Landpflanzen erhaltene Salz . K. aceticum , Essigsaures Kali , s.u. ...

Lexikoneintrag zu »Kali [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 238.
Basis [5]

Basis [5] [Lueger-1904]

Basis ( Grundlinie , Standlinie ) nennt man bei trigonometrischen Bestimmungen diejenige durch unmittelbare Längenmessung erhaltene Linie , aus der weitere Linien rechnerisch abgeleitet werden sollen. – Eine » Basis « in einzelnen Anschlußdreiecken mit kurzen Seiten kommt vor bei der Zentrierung trigonometrischer Messungen ...

Lexikoneintrag zu »Basis [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 558-561.
Asche [1]

Asche [1] [Meyers-1905]

Asche , der bei der Verbrennung von Pflanzen - und Tierstoffen erhaltene feuerbeständige Rückstand. Alle Organismen bedürfen zu ihrer Entwickelung und Erhaltung mineralischer Stoffe , die im Körper bestimmte Funktionen ausüben und daher auch in den einzelnen Organen in ungleicher ...

Lexikoneintrag zu »Asche [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 845.
Tisch

Tisch [Meyers-1905]

Tisch , ursprünglich ein einfaches aus Brettern und tragenden Stützen bestehendes ... ... in Schubfächern barg der Tisch gleichzeitig Behälter für allerlei Gebrauchsgeräte. Aus dem Mittelalter erhaltene Tische gehören zu den Seltenheiten. In spätgotischer Zeit ist der Bocktisch beliebt, ...

Lexikoneintrag zu »Tisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 570-571.
Theer

Theer [Pierer-1857]

Theer , aus Holz , Steinkohlen , Braunkohlen , bituminösen Schiefern u. Torf durch trockene Destillation erhaltene Flüssigkeiten , meist von dunkeler Farbe u. intensivem Geruch . A ) Holztheer , wird als Nebenproduct bei der Bereitung der ...

Lexikoneintrag zu »Theer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 463-464.
Wisby

Wisby [Meyers-1905]

Wisby , Hauptstadt der schwed. Insel Gotland , an der Westküste, an den Eisenbahnen W.-Hemse und W.-Tingstäde, erinnert durch seine gut erhaltene Stadtmauer mit 38 mächtigen Türmen und die Ruinen von 10 Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Wisby«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 689.
Lauge [1]

Lauge [1] [Pierer-1857]

Lauge , 1 ) die durch Behandeln eines Gemisches mehrerer Stoffe mit Wasser erhaltene Auflösung , bes. wenn von dem Wasser nur einzelne Bestandtheile aufgelöst (ausgelaugt) werden; 2 ) die wässerige Lösung irgend eines Salzes , so Alaun -, ...

Lexikoneintrag zu »Lauge [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 163.
Gorze

Gorze [Meyers-1905]

Gorze (spr. gors'), Stadt und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Lothringen , Landkreis Metz , hat eine kath. Kirche, noch erhaltene und benutzte Teile einer römischen Wasserleitung, Ruinen eines römischen Kastells , Bezirksarmenanstalt ...

Lexikoneintrag zu »Gorze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 145.
Lauge

Lauge [Meyers-1905]

Lauge , eine durch Behandlung einer Substanz ( Asche , Erz, Erde) mit Wasser ( Auslaugen ) erhaltene Salzlösung; speziell die Lösung von kohlensaurem Kali und kohlensaurem Natron ( milde Laugen ), Kalihydrat und Natronhydrat ( Ätzlaugen ). ...

Lexikoneintrag zu »Lauge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 245.
Blume [1]

Blume [1] [Meyers-1905]

Blume , in der Botanik soviel wie Blüte (s ... ... – In der Chemie veraltete Bezeichnung für verschiedene z. T. durch Sublimation erhaltene Präparate , z. B. Schwefelblumen , soviel wie sublimierter Schwefel ; ...

Lexikoneintrag zu »Blume [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 73.
Mayen

Mayen [Meyers-1905]

Mayen , Kreisstadt im preuß. Regbez. Koblenz , an der ... ... eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , eine ehemalige, zum Teil noch erhaltene kurfürstliche Burg , Denkmal Kaiser Wilhelms I., Progymnasium , ...

Lexikoneintrag zu »Mayen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 483.
Gelée [2]

Gelée [2] [Pierer-1857]

Gelée (fr., spr. Scheleh), 1 ) so v.w. ... ... od. Hühnerfleisch ( Hühnergelee ), od. Hausenblase ( Hausenblasengelee ) durch Kochen erhaltene Gallerte , die gewöhnlich mit Fruchtsaft od. Wein , Zucker , seinem ...

Lexikoneintrag zu »Gelée [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 106.
Vitré

Vitré [Meyers-1905]

Vitré , Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Ille-et-Vilaine , an ... ... dem 14.–16. Jahrh. mit Zinnentürmen, im N. und W. gut erhaltene Ringmauern mit Rundtürmen (15. Jahrh.), eine gotische Kirche, Notre-Dame ...

Lexikoneintrag zu »Vitré«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 197.
König [3]

König [3] [Meyers-1905]

König ( Metallkönig , Regulus ), das beim Probieren ... ... , auch der beim Schmelzen von Metallverbindungen mit reduzierenden Körpern im Tiegel erhaltene Metallklumpen. Der beim Verschmelzen geschwefelter Kupfererze im Flammofen erzeugte Rohstein ...

Lexikoneintrag zu »König [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 379.
Summe

Summe [Herder-1854]

Summe , in der Arithmetik Größe , welche mehren andern zusammen ... ... heißen deßhalb Summanden. Haben sie gleiche Vorzeichen, so heißt die Addition und die erhaltene S. eine arithmetische; haben sie aber entgegengesetzte Vorzeichen (+ und –), so ist ...

Lexikoneintrag zu »Summe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 379.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon