Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Montrose

Montrose [Brockhaus-1911]

Montrose (spr. -rohs), Stadt in der schott. Grafsch. Forfar , an der Mündung des South Esk in die Nordsee , (1901) 12.401 E.

Lexikoneintrag zu »Montrose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 211.
Coaction

Coaction [Herder-1854]

Coaction , Zwang ; coactiv , zwingend; coactio non est imputabilis Zwang ist nicht zurechenbar, juridischer Satz .

Lexikoneintrag zu »Coaction«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 149.
Quiddität

Quiddität [Eisler-1904]

... Lex. philos. p. 942). MICRAELIUS erklärt: »Quidditas est ipsa essentia in respectu ad definitionem, qua exprimitur ... ... »Quidditativum scholastici aliud faciunt essentiale, ut est species infima: aliud constitutivum, ut est materia et forma: aliud specificativum, ut est differentia specifica: aliud consecutivum, ...

Lexikoneintrag zu »Quiddität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 181.
Guainumbi

Guainumbi [Lemery-1721]

Guainumbi. Guainumbi Guaracigaba, id est, capillus solis, Sonnenhaar. Guinambi. Guaracyaba, id est, radius solis, Sonnenstrahl. Ist ein kleines indianisches Vögelein, welches ...

Lexikoneintrag »Guainumbi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 507.
Materiell

Materiell [Eisler-1904]

Materiell ( hylikos , materialis): stofflich, körperlich, von der Natur ... ... 1c). Nach GOCLEN ist »materiale« das »constans ex materia«, »quod materiae analogum est« (Lex. philos. p. 670). Nach FRIES ist (wie nach KANT) ...

Lexikoneintrag zu »Materiell«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643.
Eminenter

Eminenter [Eisler-1904]

... Realität eines Princips bezeichnet. »Eminenter est supra omnem mensuram, super omnes gradus. Deus... causa ac principium eminenter« ... ... CHR. WOLF erklärt: »Per eminentiam esse dicitur ens, quod proprie loquendo non est, ubi tamen quid habet in se, quod vicem eius supplet, quod ...

Lexikoneintrag zu »Eminenter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 251.
Ugliāno

Ugliāno [Meyers-1905]

Ugliāno (spr. uljāno, serbokroat. Uljan ), Insel des ... ... , im SW. durch den Canale di Mezzo von der Insel Eso, im SO. und NW. durch schmale Kanäle von den Inseln ...

Lexikoneintrag zu »Ugliāno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 870.
Enge, die

Enge, die [Adelung-1793]

Die Ênge , plur. die -n. 1) Die enge ... ... Weges, des Gewissens. 2) Ein enger Ort. Die Enge des Flusses, 4 Esr. 13, 43. Jemanden in der Enge einhohlen, in einem engen Passe. ...

Wörterbucheintrag zu »Enge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1810-1811.
Haecceïta

Haecceïta [Eisler-1904]

Haecceïta : Diesheit , Dieses- Sein , die ... ... des ARISTOTELES). Der Ausdruck bei den Scotisten üblich. »Haecceïtas est singularitas« (bei PRANTL, G. d. L. III, 280; vgl. 219). »Haecceïtas nihil aliud est, nisi quidam modus intrinsecus, qui immediate contrahit et primo quidditatem ad esse... ...

Lexikoneintrag zu »Haecceïta«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 427.
Induction

Induction [Eisler-1904]

Induction : vgl. HUME, Inqu. sct. IV f.. REID, Ess. on the Intell. Pow. VI, ch. 4 f. (Princ. d. I. ist, »that, in the phenomena of nature, what is to be, will probably be like to ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875.
Sephiroth

Sephiroth [Eisler-1904]

Sephiroth nennt die Kabbalâ die zehn göttlichen Emanationen , Wirkungssphären ... ... Göttlichen. »Les séphiroths représentent les limites dans lesquelles la suprême essence des choses s'est renfermée elle-même, les différents degrés d'obscurité dont la divine lumière a ...

Lexikoneintrag zu »Sephiroth«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 360.
Bretspiel [2]

Bretspiel [2] [Pierer-1857]

Bretspiel , ( Bretspielsalter , Satyrus galathea Latr ., Hipparchia gal . Ochs ., Arge gal . Esp . Boisd .), Art aus der Gattung Satyrsalter, Flügel ...

Lexikoneintrag zu »Bretspiel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 297-298.
Sentiment

Sentiment [Eisler-1904]

Sentiment : Gefühl (s. d.). Nach RIBOT haben die »sentiments« ihre Wurzel »dans les besoins et les instincts, c'est-à-dire dans les mouvements« (Psychol. d. sent. p. ...

Lexikoneintrag zu »Sentiment«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 359-360.
Transeunt

Transeunt [Eisler-1904]

Transeunt : über einen Begriff , ein Ding ... ... So bemerkt GOCLEN: »Transeuntes actiones dicuntur, per quas transmutatur terminus actionis, id est obiectum rationis« (Lex. philos. p. 1125). SPINOZA bestimmt: »Deus est omnium rerum causa immanens, non vero transiens« (Eth. I, prop. ...

Lexikoneintrag zu »Transeunt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 517.
Hypostase

Hypostase [Eisler-1904]

Hypostase ( hypostasis , Grundlegung, Grundlage): Einzelsubstanz, Person (bei ... ... I, 29, lc; I, 29. 2 ad 1: ALBERTUS MAGNUS: »Hypostasis est substantia cum proprietate,« Sum. th. I 43, 2). Hypostase bedeutet ...

Lexikoneintrag zu »Hypostase«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 442.
Conjectur

Conjectur [Eisler-1904]

Conjectur (coniectura): Vermutung , Mutmaßung, indirecte, aus Anzeichen stammende ... ... NICOLAUS CUSANUS ist alles Wissen vom Wesen Gottes nur Conjectur. »Consequens est, omnem humanam veri positivam assertionem esse coniecturam«. »Cognoscitur igitur inattingibilis veritatis unitas ...

Lexikoneintrag zu »Conjectur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Phaëthvsa

Phaëthvsa [Hederich-1770]

PHAËTH ÉSA , æ , ( ⇒ Tab. VI.) eine von den nur bemeldeten Phaëthontiaden, welche so viel, als die leuchtende, glänzende , heißt. Sieh Heliades .

Lexikoneintrag zu »Phaëthvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1966.
Aseĭtas

Aseĭtas [Pierer-1857]

Aseĭtas (neulat.), in der scholastischen Philosophie die Eigenschaft Gottes , durch welche er den Grund seines Seins in sich selbst hat, von sich selbst abhängt ( a se est ), Selbstgenügsamkeit , Selbständigkeit .

Lexikoneintrag zu »Aseĭtas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 805.
Newbattle

Newbattle [Meyers-1905]

Newbattle (spr. njūbättl), Gemeinde in Edinburghshire ( Schottland ), am Esk, 1,6 km südlich von Dalkeith , mit (1891) 2843 Einw. Dabei N. Abbey , Sitz des Marquis von Lothian, ehemalige Cistercienserabtei, 1140 gegründet.

Lexikoneintrag zu »Newbattle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 590.
Eßbouquet

Eßbouquet [Meyers-1905]

Eßbouquet (franz. ess-bouquet , spr. -bukä, zusammengezogen aus essence de bouquet ), Parfüm aus einer Lösung von Bergamott- und Limonenöl in Veilchenwurzeltinktur, Ambratinktur und Rosenspiritus.

Lexikoneintrag zu »Eßbouquet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 115.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon