Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eventuell

Eventuell [Meyers-1905]

Eventuell (lat.), auf einen künftigen möglichen Fall berechnet oder eingerichtet; etwaig.

Lexikoneintrag zu »Eventuell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 198.
Abfuhr [1]

Abfuhr [1] [Lueger-1904]

Abfuhr , die organisierte Entfernung aller im menschlichen Haushalt sich ergebenden ... ... gehören hierher in erster Linie der Straßenkehricht, Staub und Unrat, eventuell auch Eis und Schnee , und die Hausabfälle aller Art (der sogenannte ...

Lexikoneintrag zu »Abfuhr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 14-16.
Gesims

Gesims [Meyers-1905]

Gesims , Architekturgebilde zur Gliederung und zum Schmuck eines Baukörpers, aus ... ... irgendwelcher Profilierung hervorspringt. Die Teile des Gesimses, die Gesimsglieder, sind glatt oder skulptiert (eventuell auch nur bemalt) und geben je nach ihrer Profilform und ornamentalen Behandlung dem ...

Lexikoneintrag zu »Gesims«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 735-736.
Gravüre

Gravüre [Lueger-1904]

Gravüre , Zeichnung, die entweder mit freier Hand oder mittels Maschinen ... ... Bei der sogenannten Freihandstecherei bedient man sich verschieden geformter Grabstichel , Stempel , eventuell auch noch der Schraffiermaschine. Im andern Falle werden jetzt fast ausschließlich der ...

Lexikoneintrag zu »Gravüre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 619.
Vorflut

Vorflut [Lueger-1904]

Vorflut , das abfließende Wasser , welches den hinterliegenden Wasserläufen ebenfalls die ... ... Bewegung ); auch die Gelegenheit zur Wasserableitung heißt Vorflut oder Vorflutgewässer, Vorflutrezipient; letzterer kann eventuell ein Pumpenschacht sein, aus welchem das Wasser künstlich gehoben wird (künstliche Vorflut ...

Lexikoneintrag zu »Vorflut«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 800.
Pipetten

Pipetten [Lueger-1904]

Pipetten , Glasröhren zum Messen von Flüssigkeiten . Sie werden ... ... Ansaugen derselben mit dem Mund oder, wenn es sich um ätzende Flüssigkeiten handelt, eventuell mit einem Gummiballon mit angesetztem Schlauche gefüllt. Zunächst erfolgt die Füllung ...

Lexikoneintrag zu »Pipetten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 137.
Vakŭum

Vakŭum [Meyers-1905]

Vakŭum (lat.), der leere Raum . Zur Herstellung stark luftverdünnter ... ... der Röntgentechnik Verwendung finden, benutzt man gewöhnlich die Öl- und die Quecksilberluftpumpe , eventuell mit Vorrichtungen zur Absorption des Quecksilberdampfes (durch Blattsilber , Blattgold ). ...

Lexikoneintrag zu »Vakŭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 990.
Ad latus

Ad latus [Meyers-1905]

Ad latus (lat., »zur Seite«), Beirat, Beistand ; Offiziere a. l . sind in Österreich als Beirat, in Rußland als Pomoschtschnik ( Gehilfe ) den kommandierenden Generalen , eventuell auch zur Stellvertretung zugeordnet.

Lexikoneintrag zu »Ad latus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 111.
Eventual

Eventual [Pierer-1857]

Eventual ( Eventualiter, Eventuell , v. lat.), auf den sich etwa ereignenden Fall , vorsichtsweise. Zusammensetzungen mit E. s.u. den damit verbundenen Hauptworten , so z.B. Eventualbelehnung , s.u. Lehn etc.

Lexikoneintrag zu »Eventual«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 21.
Eventual

Eventual [Herder-1854]

Eventual , eventuell, lat.-deutsch, vorkommenden Falles , möglich; E. ität , das mögliche Eintreten eines vorausgesetzten Falles ; eventualiter , lat., möglicherweise, erforderlichen Falls .

Lexikoneintrag zu »Eventual«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 636.
Oelsteine

Oelsteine [Lueger-1904]

Oelsteine , natürliche oder künstliche, sehr feinkörnige und dichte Schleif-(Abzieh-)steine ... ... Werkzeugen dienen. Die Steine werden einige Tage in Oel (gutes Olivenöl , eventuell auch reines Leinöl ) eingelegt und bei der Benutzung mit Oel benetzt. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Oelsteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 771.
Kollodium [2]

Kollodium [2] [Lueger-1904]

Kollodium , photographisches , ist eine Lösung von Kollodiumwolle in Aetheralkohol ... ... Präparaten versetzt ist. Photographisches Negativkollodium enthält z.B. Jodkadmium , Jodammonium und eventuell auch Bromsalze. Es wird auf Glasplatten ausgegossen und in Silbernitratlösungen empfindlich gemacht (Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Kollodium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 566-567.
Preßwagen

Preßwagen [Lueger-1904]

Preßwagen , Transportwagen, mittels dessen die zu pressenden Materialien eventuell mit den notwendigen Preßformen in die Presse eingefahren werden, so daß alle Vorbereitungsarbeiten außerhalb der Presse stattfinden können und die Presse dadurch leistungsfähiger wird, da auch das Wegnehmen des Preßguts von der Presse rasch erfolgt ...

Lexikoneintrag zu »Preßwagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 235.
Hydroplan

Hydroplan [Lueger-1904]

Hydroplan . Ursprünglich ausschließlich auf Gleitboote angewendet, dann auch für Wasserflugzeuge verbanden ... ... wird der Ausdruck dann verwendet, wenn diese in einer flachen Prahmkonstruktion ausgeführt sind und eventuell noch eine oder mehrere besondere Stufen oder Gleitplatten vorgesehen werden. Béjeuhr.

Lexikoneintrag zu »Hydroplan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 382.
Baumschule

Baumschule [Meyers-1905]

Baumschule , Anlage , in der Bäume und Sträucher für jede Art ... ... gegen heftige Winde einigermaßen geschützten Platz auf bestem Boden , wenn möglich tiefgründigen, eventuell drainierten lehmigen Sand - oder sandigen Lehmboden . Nur kräftige Bäume mit zahlreichen ...

Lexikoneintrag zu »Baumschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 481.
Anschießen

Anschießen [Meyers-1905]

Anschießen , aus neugefertigten Waffen eine gewisse Anzahl von Schüssen ... ... der Güte und Haltbarkeit des Materials und die Ermittelung der Trefffähigkeit, die eventuell durch Regulierung von Korn und Visier verbessert wird. Bei Schrotgewehren ...

Lexikoneintrag zu »Anschießen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 557.
Parkesīn

Parkesīn [Meyers-1905]

Parkesīn , von Parkes 1862 dargestellte hornartige, der Guttapercha ähnliche Masse, angeblich aus Schießbaumwolle und Rizinusöl , eventuell mit Zusatz von Schellack und Kopallack und zur Verminderung der Brennbarkeit mit Chlorzink und wolframsaurem Natron dargestellt, kann durchsichtig, durchscheinend ...

Lexikoneintrag zu »Parkesīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 453.
Einbrennen

Einbrennen [Lueger-1904]

Einbrennen , bei Geschirr - und Riemenledern das Einverleiben hochschmelzender Fette (meist Talg , eventuell mit Zusätzen von Stearin , Paraffin u. dergl.). Das geschmolzene und auf 70–100° C erhitzte Fett wird in einem hocherwärmten Trockenraum auf die erwärmten und mit ...

Lexikoneintrag zu »Einbrennen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229.
Terpentinöl [1]

Terpentinöl [1] [Lueger-1904]

Terpentinöl , ätherisches, aus den verschiedenen Terpentinen durch Destillation gewonnenes Oel. Das übergehende Terpentinöl wird aufgefangen und eventuell noch rektifiziert. Das deutsche und russische Terpentinöl ( Kienöl ) allein ist Destillationsprodukt der Wurzelstöcke von Fichten , Kiefern und Föhren und ...

Lexikoneintrag zu »Terpentinöl [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 527-528.
Instrumente

Instrumente [Lueger-1904]

... Barographen , Thermometern , Psychrometern , eventuell auch Thermographen , Schwarzkugelthermometern ausgerüstet. Außerdem wird ein besonderer Ballonkompaß für Freiballonfahrten ... ... Tafeln zu diesem Zweck herangezogen. Zur Temperaturmessung dienen Thermometer , Psychrometer , eventuell auch Thermographen . Als besonders exakt arbeitend hat sich der Hergesell sche ...

Lexikoneintrag zu »Instrumente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 385-386.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon