Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wichmann

Wichmann [Meyers-1905]

Wichmann , 1) Karl Friedrich , Bildhauer, geb. ... ... beiden andern Engel von gebranntem Ton über den Türen der Werderschen Kirche. Hierauf fertigte er die Modelle zu den kolossalen Figuren und Gruppen in Sandstein ...

Lexikoneintrag zu »Wichmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 586.
Lysippos

Lysippos [Meyers-1905]

Lysippos , griech. Bildhauer aus Sikyon , tätig um 360–316 ... ... da er nur von L. im Bildnis dargestellt sein wollte. Mil Leochares fertigte L. die Erzgruppe: Löwenjagd Alexanders , allein die Gruppe der 25 Reiter ...

Lexikoneintrag zu »Lysippos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 5.
Fernkorn

Fernkorn [Meyers-1905]

Fernkorn , Anton Dominikus , Bildhauer und Erzgießer, geb. ... ... Das Seitenstück dazu, das Reiterbild des Prinzen Eugen , vollendete F. 1864. Er fertigte auch die Modelle zu sechs von den acht Sandsteinbildern der im Dom zu ...

Lexikoneintrag zu »Fernkorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 434.
Sanūdo

Sanūdo [Pierer-1857]

Sanūdo , eine edle venetianische Familie: 1 ) Marco , eroberte ... ... K. Hopf 1855 in der Marcusbibliothek zu Venedig entdeckt) u. fertigte auch eine Mappa mundi , 1321, an, herausgegeben vom Vicomte ...

Lexikoneintrag zu »Sanūdo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 881.
Ferrucci

Ferrucci [Meyers-1905]

Ferrucci (spr. úttschi), Andrea , ital. Bildhauer, geb ... ... den Dienst der Florentiner Domhütte, 1512–18 war er Oberbaumeister des Domes und fertigte damals die überlebensgroße Marmorfigur des heil. Andreas . 1521 schuf er die Marmorbüste ...

Lexikoneintrag zu »Ferrucci«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 457.
Schmalte

Schmalte [Brockhaus-1809]

Schmalte ist eine blaue Farbe, welche aus Kobalt bereitet wird. Durch ... ... von Platten (einem Orte in Böhmen ), schmelzte das erste blaue Glas und fertigte Schmalte daraus. Diese Erfindung ist zwischen die Jahre 1540 und 1560 zu ...

Lexikoneintrag zu »Schmalte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 118-119.
Amadēo

Amadēo [Meyers-1905]

Amadēo (auch Omodeo genannt), Giovanni Antonio , ... ... Mailand an und vertritt mit diesem die lombardische Richtung der Renaissance . Er fertigte aus Marmor viele Reliefs für die Fassade und für Grabmäler in ...

Lexikoneintrag zu »Amadēo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 403.
Ziebland

Ziebland [Pierer-1857]

Ziebland , Georg Friedrich , geb. 1800 in Regensburg , ... ... . Bonifacius in München u. zu dem Gebäude für Kunstausstellungen ; auch fertigte er den Entwurf zu dem Monument bei Aibling , wo sich ...

Lexikoneintrag zu »Ziebland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 600.
Kiesling

Kiesling [Pierer-1857]

Kiesling, 1) Leopold , geb. 1770 zu Schöneben ... ... gestattete, u. zwei Jahre später widmete er sich ganz der Bildhauerei. In Rom fertigte er eine Marmorgruppe von Mars , Venus u. Amor für den ...

Lexikoneintrag zu »Kiesling«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 478.
Permoser

Permoser [Pierer-1857]

Permoser , Balthasar , geb. 1650 zu Kammer in Baiern ... ... , wo er mehre Statuen für den Großen Garten in Dresden fertigte u. 1732 starb. Merkwürdig ist seine Statue des Prinzen Eugen ...

Lexikoneintrag zu »Permoser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 838.
Cellīni

Cellīni [Pierer-1857]

Cellīni (spr. Tschellini), Benvenuto , geb. 1500 in Florenz ... ... Florenz ein u. wurde wiederum vom Papste nach Rom berufen. Für diesen fertigte er unter Anderem den Knopf eines Pluvials von getriebenem Golde , mit ...

Lexikoneintrag zu »Cellīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 794-795.
Ferrāri

Ferrāri [Pierer-1857]

Ferrāri , 1 ) Gaudenzio , geb. 1484 in Valdugla im ... ... 1844. Er restaurirte den bronzenen Löwen auf der Piazzetta in Venedig u. fertigte die Statue der Pietà für den von Canova zu Possagno ...

Lexikoneintrag zu »Ferrāri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 206.
Hephästos

Hephästos [Pierer-1857]

Hephästos , bei den Römern Vulcanus ; Gott des ... ... ward Nach seiner Verweisung aus dem Olymplebte er unter der Erde u. fertigte daselbst die kostbarsten Geräthschaften, Kunstwerke , Waffenstücke etc., namentlich was davon im ...

Lexikoneintrag zu »Hephästos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 247-248.
Cellīni

Cellīni [Meyers-1905]

Cellīni (spr. tschell-), Benvenuto , ital. Goldschmied ... ... Gegner weichen. Vom Herzog Cosimo I. in Florenz freundlich aufgenommen, fertigte er für diesen 1550 die Statue des Perseus mit dem Medusenhaupt ...

Lexikoneintrag zu »Cellīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 833.
Dannecker

Dannecker [Meyers-1905]

... Stuttgart ; eine dritte Büste Schillers fertigte D. für den damaligen Kronprinzen Ludwig von Bayern . 1804 ... ... ihn mehr als andre seiner Schöpfungen volkstümlich gemacht hat. Zu derselben Zeit fertigte D. das Modell zu der Wasser- und Wiesennymphe am Bassin ...

Lexikoneintrag zu »Dannecker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 499.
Bernīni

Bernīni [Meyers-1905]

Bernīni , Lorenzo , ital. Architekt , Bildhauer und Maler ... ... eine Büste des Königs aus Marmor , die B. ebenfalls in Paris fertigte. In Rom erlangte der Künstler unter Clemens X. sein altes Ansehen wieder ...

Lexikoneintrag zu »Bernīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 720.
Sir Darja [2]

Sir Darja [2] [Meyers-1905]

Sir Darja (russ. Syrdanjinskaja Oblast ), nach dem ... ... Darja ist bedeutend. Die Kleinindustrie ( Webereien , Schmiede - Schuhmacher -, Schneiderwerkstätten) fertigte 1893 Waren für 1,312,000, in der Fabrikindustrie arbeiteten 1890: 15 ...

Lexikoneintrag zu »Sir Darja [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 498-499.
Hephästos

Hephästos [Meyers-1905]

Hephästos , bei den Griechen der Gott des Feuers und ... ... er durch die Kunst abzuhelfen, indem er zwei goldene, sich selbst bewegende Sklavinnen fertigte, auf die er sich stützte. Bei Homer hat er seine Werkstatt auf ...

Lexikoneintrag zu »Hephästos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 180.
Sinkstück

Sinkstück [Lueger-1904]

Sinkstück , Senkstück , ist eine lehr große, etwa 6– ... ... der Luntleinen . Beim Molenbau im Brunsbütteler Hafen des Kaiser-Wilhelm- Kanals fertigte man sowohl den Unter- als auch den Oberrost der zur Fundamentausfüllung benutzten Sinkstücke ...

Lexikoneintrag zu »Sinkstück«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 138-139.
Steinheil

Steinheil [Meyers-1905]

Steinheil , 1) Karl August , Physiker, geb. ... ... durch die Erde, erfand 1838 die elektrischen Uhren, konstruierte ein sinnreiches Pyroskop , fertigte das erste Daguerrotypbild in Deutschland , vervollständigte und begründete die Gesetze der ...

Lexikoneintrag zu »Steinheil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 902.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon