Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kritĭas

Kritĭas [Pierer-1857]

Kritĭas , 1 ) griechischer Bildhauer, um 480 v. Chr., fertigte die neuen Statuen des Harmodios u. Aristogiton an der Stelle der von Xerxes nach Asien entführten; 2 ) Sohn des Kalläschros, Sophist , Schüler des ...

Lexikoneintrag zu »Kritĭas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 828.
Coronelli

Coronelli [Meyers-1905]

Coronelli , Marco Vincentio , ital. Geschichtschreiber und Geograph, geb. 1650 in Venedig , wurde 1702 Minoritengeneral, fertigte dann für Ludwig XIV. große Himmels - und Erdgloben an (jetzt auf der Pariser Nationalbibliothek) und starb 1718 als Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Coronelli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 294.
Campāni

Campāni [Pierer-1857]

Campāni, Alimenis Mattia, Pfarrer zu Rom, zu Ende ... ... so wie der Laterna magica ; schr.: Horologium , Rom 1678; fertigte auch große Glaslinsen für astronomische Instrumente an.

Lexikoneintrag zu »Campāni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 603.
Bertāno

Bertāno [Pierer-1857]

Bertāno , Giovanni Battista, auch Ghisi genannt, Maler , Bildhauer u. Baumeister aus Mantua im 16. Jahrh.; fertigte den Plan zum Dom in Mantua .

Lexikoneintrag zu »Bertāno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 655.
Sokrătes

Sokrătes [Pierer-1857]

Sokrătes , 1 ) griechischer Philosoph , Sohn des Sophroniskos , ... ... Athen ; widmete sich in seiner Jugend der Kunst seines Vaters u. fertigte unter anderem eine Gruppe bekleideter Grazien , welche noch zur Zeit des ...

Lexikoneintrag zu »Sokrătes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 249-252.
Westmacott

Westmacott [Pierer-1857]

... 1809 Mitglied der Akademie . Sodann fertigte er das Denkmal für General Abercrombie in der Paulskirche , ... ... u. den Koloß im Hyde - Park in Erzguß aus u. fertigte das Denkmal Pitts für die Westminsterabtei. 1832 lieferte er die ...

Lexikoneintrag zu »Westmacott«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 132.
Poelemburg

Poelemburg [Pierer-1857]

Poelemburg (spr. Puhlemburg), Cornelis, geb. 1586 in Utrecht ; Maler , Schüler von Bloemaert , fertigte vornehmlich zart ausgeführte Cabinetstücke. Er hielt sich lange in Rom auf, wo er Ruinen u. Landschaften mit mythischer od. idyllischer Staffage ...

Lexikoneintrag zu »Poelemburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 231.
Clerisseau

Clerisseau [Pierer-1857]

Clerisseau (spr. Klerissoh), Charles Louis , geb. 1721 in Frankreich , bildete sich in Italien u. fertigte sehr genaue Zeichnungen nach den Denkmälern alter Kunst , lebte in Rom, ...

Lexikoneintrag zu »Clerisseau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 206.
Biberfelle

Biberfelle [Brockhaus-1911]

Biberfelle , aus Kanada (100.000 jährl.) und Sibirien (30.000), zu Pelzen verwendet. Früher fertigte man aus dem Haar feine Hüte ( Kastorhüte ).

Lexikoneintrag zu »Biberfelle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 202.
Coriolāno

Coriolāno [Pierer-1857]

Coriolāno , 1 ) Christoph , eigentlich Lederer , ... ... von Valesio, ließ sich in Venedig nieder, wo er 1600 st. Er fertigte 1568 die Bildnisse zur 2. Ausgabe des Vasari . 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Coriolāno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 442.
Pampalōni

Pampalōni [Pierer-1857]

Pampalōni , Luigi , geb. 1800 in Florenz , Bildhauer, bildete sich in seiner Vaterstadt u. in Rom; 1827 fertigte er die kolossalen Statuen der Erbauer des florentinischen Domes , Arnolfo de ...

Lexikoneintrag zu »Pampalōni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 587.
Pygmalĭon

Pygmalĭon [Pierer-1857]

Pygmalĭon , 1 ) König von Kypros , Vater der Metharme , er haßte die Frauen u. fertigte sich selbst ein weibliches Bild , so schön, daß er die Aphrodite ...

Lexikoneintrag zu »Pygmalĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 713-714.
Pasitĕles

Pasitĕles [Pierer-1857]

Pasitĕles , aus Großgriechenland , lebte um 30 v. Chr., Bildhauer, Erzgießer u. Toreut in Rom. Er fertigte außer den Werken in Erz u. Elfenbein auch getriebene Arbeiten in Silber u. schr. von den berühmtesten Kunstwerken (verloren). ...

Lexikoneintrag zu »Pasitĕles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 723.
Xenophantos

Xenophantos [Pierer-1857]

Xenophantos , ein griechischer Erzgießer aus Thasos , lebte zur Zeit des Kaisers Hadrian , dessen Büdsäule er für Athen fertigte.

Lexikoneintrag zu »Xenophantos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 455.
Lysistratus

Lysistratus [Brockhaus-1809]

Lysistratus war auch als Bildhauer berühmt, und der erste, welcher Kopfstücke aus Gyps fertigte, und besonders die Aehnlichkeit sehr dabei zu erreichen suchte.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lysistratus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 576.
Springinklee

Springinklee [Meyers-1905]

Springinklee , Hans , deutscher Maler und Zeichner für den ... ... Einfluß Dürers , an dessen »Ehrenpforte Kaiser Maximilians « er mitwirkte, und fertigte unter anderm Zeichnungen zu den Holzschnitten in einem Nürnberger Gebetbuch: » Hortulus ...

Lexikoneintrag zu »Springinklee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 794.
Comparăteur

Comparăteur [Pierer-1857]

Comparăteur (spr. Kongparatöhr, 1 ) Vergleicher , Instrument zur genauesten Vergleichung der Maße . Lenoir fertigte 1792 das erste, ein 13 Fuß langes Lineal mit Schieber , auf ...

Lexikoneintrag zu »Comparăteur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 313.
Klosterbilder

Klosterbilder [Pierer-1857]

Klosterbilder , 1 ) dünne Bilder von Fischleim od. Hausenblase , so benannt, weil man sie zuerst in Klöstern fertigte. Man zerschlägt die Hausenblase , wäscht sie erst in kaltem, dann in ...

Lexikoneintrag zu »Klosterbilder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 591.
Posamentīer

Posamentīer [Meyers-1905]

Posamentīer (franz. passementier ), der Bortenwirker, Verfertiger von Borten und Tressen ( Posamenten , Passementen ) , fertigte später auch Bänder , Schnüre , Fransen , Quasten , kunstvoll besponnene ...

Lexikoneintrag zu »Posamentīer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 199.
Al sgrafīto

Al sgrafīto [Pierer-1857]

Al sgrafīto (ital., franz. Peintures hachés ), einfarbige Gemälde , z.B. ganz in Braun , wo die Schatten durch die dunklere Färbung ausgedrückt sind. Solche fertigte z.B. Caravaggio .

Lexikoneintrag zu »Al sgrafīto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 354.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon