Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Handaufzüge

Handaufzüge [Lueger-1904]

... Brigleb, Hänsen & Co . in Gotha (vgl. den Katalog der Firma) gebaute Sicherheitswinde nach dem System Stauffer und Megy Verwendung. ... ... Zugseil z ist über die obere, etwa 1,4 m große Seilscheibe s gelegt, von deren Achse mittels einfacher Stirnradübersetzung die ...

Lexikoneintrag zu »Handaufzüge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 767-768.
Staubsauger

Staubsauger [Lueger-1904]

... ohne daß s nötig ist, Möbel , Teppiche , u.s.w. von ihrem Platz zu entfernen. Der eigentliche Sauger besteht ... ... für Leistungen von 40–300 cbm stündlich, rotierende Pumpen die Firma Siemens-Schuckert- Werke , Berlin. Zur ...

Lexikoneintrag zu »Staubsauger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 273-274.
Silospeicher

Silospeicher [Lueger-1904]

... Gegenwart, 3. Abschn., Bahnhofsanlagen, S. 627 (s.a. Fußnote S. 468). – [32] ... ... [35] Ohrt, Speicherbau (s. [12]), S. 467 ff., s.a. die prächtige, ... ... S. 239; Welt der Technik 1906, S. 492 u.s.w. – [60] Buhle ...

Lexikoneintrag zu »Silospeicher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 122-136.
Goldarbeiten

Goldarbeiten [Lueger-1904]

... Formsand, Os Sepiae (s. Fischbein , weißes , S. 42). Auch Marienglas ... ... , zum Gießen von Tafeln u.s.w. sogenannte Eingüsse (s. Edelmetallverarbeitung , Bd. 3, S. 209). Vielfach werden ...

Lexikoneintrag zu »Goldarbeiten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 588-591.
Wissenschaft

Wissenschaft [Eisler-1904]

... Wissenschaft ist die Methode (s. d.) und die Systematik (s. d.). Die Gegenstände ... ... Wissenschaften: Naturwissenschaften (s. d.) und Geisteswissenschaften (s. d.). Ein neutrales ... ... (Vorles. üb. Naturphilos. 2 , S. 213 ff.). Nomologische (s. d.) und ontologische Wissenschaften unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 799-804.
Antimonsalze

Antimonsalze [Lueger-1904]

... 77% Antimonoxyd. Endlich wäre noch das » Vomitartarin « der Firma K.O. Finckh in Stuttgart zu erwähnen, das als ein Gemenge ... ... den Brechweinstein aus den Druckereien und Färbereien ganz zu verdrängen. Weiteres s. [5]. Literatur: [1] A. Kertész, Die Anilinfarbstoffe ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240-242.
Copsfärberei

Copsfärberei [Lueger-1904]

... Brüssel). 122398 (Alwin Maschek, Eibau i. S.). 130828 (Paul Schirp, Barmen ). 128745, 136786 (Major & Wood ... ... Chemnitz). – Englische Patent-Nummern: 2814 (G. Lombard in Tourcoing). 14092 (s. Roßkothen in Dresden). 26602 [1898], 20332 [1900] (Walter Coventry ...

Lexikoneintrag zu »Copsfärberei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 476.
Teilmaschine

Teilmaschine [Lueger-1904]

... Wegener, Beschreibung einer Kreisteilmaschine, ebend. 1883, S. 117; Schreiber, Untersuchung von Kreisteilungen mit zwei und vier Mikroskopen , ebend. 1886, S. 1; Gelcich, Zur Geschichte der Kreisteilungen , ebend. 1886, S. 158; Saegmüller, Automatische Kreisteilmaschine, ebend. ...

Lexikoneintrag zu »Teilmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 429-430.
Fräsmaschinen [1]

Fräsmaschinen [1] [Lueger-1904]

... wie Pleuelstangen , Kulissen, Balanciers u.s.w. Der Frässchlitten ist mit Mutterschloß versehen. Der Kopierstift auf ... ... von Fensterwinkeln dienende Fräsmaschine von Schieß , Düsseldorf (Katalog Nr. 130, S. 228). Häufig ... ... auf der Planscheibe (s.d.), c) im Futter (s.d.), d) zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Fräsmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 155-186.
Wassermotoren [1]

Wassermotoren [1] [Lueger-1904]

... Winter wenig Eis führen [9], S. 336, [10], S. 297. Das Zuppinger-Rad ... ... der Poncelet- Räder gleich. [9], S. 351, [10], S. 314. Das ... ... . d. Ver. deutsch. Ingen. 1891, S. 891; 1896, S. 1231, 1278; 1900, S. 1113, 1348; den Prospekt ...

Lexikoneintrag zu »Wassermotoren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 853-867.
Schrägaufzüge [1]

Schrägaufzüge [1] [Lueger-1904]

... Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 188 und 1588; 1901, S. 558; 1907, ... ... S. 984; 1904, S. 453, 876, 1114; 1905, S. 114, 704, 826 ... ... III, S. 8 (Deutsche Bauztg. 1904, S. 528), S. 65 ff.; » Hütte «, ...

Lexikoneintrag zu »Schrägaufzüge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 784-791.
Dampfturbinen [3]

Dampfturbinen [3] [Lueger-1904]

... wobei sin δ = s : c ist, worin s die dem Dampfzustände entsprechende ... ... d. ges. Turbinenwesen 1914, S. 503; Gentsch, ebend. 1917, S. 173; Turbodynamos ... ... . d. Ver. deutsch. Ing. 1914, S. 561; 1916, S. 990; Zeitschr. f ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 141-149.
Dieselmotoren [2]

Dieselmotoren [2] [Lueger-1904]

... . Für das städtische Elektrizitätswerk zu Halle a. S. lieferte diese Firma eine Tandemzwillingsmaschine dieser Art, deren vier Zylinder ... ... . 785, 817, 845; 1899, S. 36; 1910, S. 1469; 1911, S. 1318, 1345, 1909, 1963; 1912 ...

Lexikoneintrag zu »Dieselmotoren [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 167-170.
Drahtarbeiten

Drahtarbeiten [Lueger-1904]

... ] für die Herstellung von Haarnadeln (s. Nadeln ) (Fig. 53–55), während die Maschine ... ... (Fig. 57–59) dient. Aehnliche Maschinen (für Spiralfedern ) s. Drahtgewebe . Fig. 60 zeigt eine Sprungfeder für ...

Lexikoneintrag zu »Drahtarbeiten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 17-19.
Benzolbrenner

Benzolbrenner [Lueger-1904]

... Beleuchtungsindustrie, der Verwendung des Benzols (s.d., Bd. 1, S. 689) näherzutreten. Als Leuchtstoff kann Benzol wegen seiner Gefriertemperatur ... ... zunächst wie Erdöl in gewöhnlichen Erdöldochtlampen (vgl. Bd. 6, S. 767) als Leuchtstoff verwendet werden, ... ... des auf der Erdöllampe verwendeten Kniffzylinders gelöst. Die Benzolsparbrandkappe der Firma Hirschhorn in Berlin erfüllt die ...

Lexikoneintrag zu »Benzolbrenner«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 83-84.
Fräsmaschinen [2]

Fräsmaschinen [2] [Lueger-1904]

... den in Bd. 4, S. 159 ff. angegebenen Formen ab. Veränderungen beziehen sich besonders auf ... ... dem man vielfach Einstufenscheibe oder Elektromotor in Verbindung mit Zahnräderwechselgetrieben verwendet (s. [1], [2]), ferner auf eine kräftigere Gestaltung des Gestells , der Führungen u.s.w., um möglichst große Leistung zu erzielen. Für Universalfräsmaschinen baut ...

Lexikoneintrag zu »Fräsmaschinen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 296-298.
Gliederkessel [1]

Gliederkessel [1] [Lueger-1904]

... Fabrikanlagen Gliederkessel für Warmwasser- und Niederdruckdampfheizung zur Anwendung. Einen Gegenstromgliederkessel der Firma Strebelwerk , G.m.b.H., Mannheim (D.R.P. Nr ... ... in Ilversgehofen-Erfurt hergestellten Warmwassergliederkessel geschieht die Zugführung der Feuergase in der Weise (s. Fig. 3 ), daß die aus dem Verbrennungsraum ...

Lexikoneintrag zu »Gliederkessel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 570-571.
Konustabellen

Konustabellen [Lueger-1904]

... besitzenden Bohrungen der Werkzeugmaschinenspindeln oder von Bohrfuttern u.s.w., in welche die vorgenannten Werkzeuge eingeschoben und befestigt werden. Die Uebereinstimmung der Abmessungen der Konen der Werkzeuge und der Spindeln u.s.w. würde eine Austauschbarkeit der Werkzeuge im weitesten Maß zur ... ... III hervor. Die Firma J.E. Reinecker in Chemnitz-Gablenz benutzt für ...

Lexikoneintrag zu »Konustabellen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 611-612.
Antielementum

Antielementum [Lueger-1904]

... vorzugsweise als Dachbedeckungsmaterial für Fabrikgebäude, Schuppen u.s.w. Verwendung findet. Das von der Firma Weber-Falkenberg in Wien und Köln in den Handel gebrachte ... ... festen Bauten, von Baracken , von Eisenbahnwaggons u.s.w. vom feuerpolizeilichen Standpunkt aus nicht zu beanstanden ist ...

Lexikoneintrag zu »Antielementum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 236.
Federbarometer

Federbarometer [Lueger-1904]

... 1873, S. 363, 1877, S. 507, 1887, S. 20. – [15] Kohlrausch, Variationsbarometer ... ... . f. Instr., Bd. 6, S. 121, Bd. 9, S. 157; Fueß, Bd. 5, S. 297. – [20 ...

Lexikoneintrag zu »Federbarometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 655-658.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon