Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Formal

Formal [Eisler-1904]

Formal (formell): förmlich, zur Form gehörig, auf die ... ... Anschauenden (ib.). Praktische Principien sind rein »formal«, wenn sie nur auf die Form des (sittlichen) Willens, nicht ... ... auf Zwecke des Handelns, zielen (WW. IV, 275). SCHOPENHAUER setzt »formal« und »im Intellect ...

Lexikoneintrag zu »Formal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 337-338.
formal

formal [Kirchner-Michaelis-1907]

formal heißt alles, was sich auf die Form bezieht, ohne den Inhalt des Gegenstandes zu berücksichtigen. So steht die formale Logik der metaphysischen Logik gegenüber, da jene es mit formalen Begriffen und formaler Wahrheit zu tun hat, diese ...

Lexikoneintrag zu »formal«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 205.
Formal

Formal [Brockhaus-1911]

Formāl (lat.), auf die Form bezüglich, förmlich; alles, was ohne Rücksicht auf den Inhalt sich bloß mit den reinen Formen des Denkens beschäftigt, ihnen gemäß ist, so formale Logik , formale Wahrheit, formale Wissenschaften ( Mathematik etc.), formaler Idealismus ...

Lexikoneintrag zu »Formal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 598.
Formal

Formal [Herder-1854]

Formal , s. Bücherformat .

Lexikoneintrag zu »Formal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 738.
Formāl

Formāl [Meyers-1905]

Formāl (lat.), was sich auf die Form (s.d.) bezieht, im Gegensatz zu material (materiell). Daher formale Prinzipien Grundsätze , welche die Form unsers Erkennens , Denkens oder Handelns, ohne Rücksicht auf dessen Inhalt , bestimmen; ...

Lexikoneintrag zu »Formāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 766.
Formāl [1]

Formāl [1] [Pierer-1857]

Formāl (v. lat), der Form angehörig, auf sie gerichtet; so ist Logik ( Formalphilosophie ) eine formale Wissenschaft ; der Wille s., sofern er durch Maximen der Vernunft ( formale Principien ) bestimmt wird. Das Formale ...

Lexikoneintrag zu »Formāl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 420.
Formāl [2]

Formāl [2] [Pierer-1857]

Formāl (Chem.), so v.w. Formyloxydhydrat- Methyloxyd , s.u. Formyl .

Lexikoneintrag zu »Formāl [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 420.
Form

Form [Herder-1854]

Form , lat. forma , die Gestalt, Darstellung; formal , sich auf die F. beziehend; F. alien , im Rechtswesen äußere F.en, auf deren Beobachtung die Giltigkeit einer Rechtshandlung beruht; F. alismus , das Festhalten an gewissen Förmlichkeiten; formaliter ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 738.
möglich

möglich [Kirchner-Michaelis-1907]

möglich heißt dasjenige, was den Bedingungen , der Erfahrung entspricht. Wir unterscheiden das formal Mögliche und das real Mögliche. In erster Linie muß das Mögliche den formalen Bedingungen der Erfahrung , also den Denkgesetzen entsprechen. Demgemäß definiert Kant ...

Lexikoneintrag zu »möglich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 368-369.
Formell

Formell [Meyers-1905]

Formell (franz.), förmlich, der Form nach; ausdrücklich, deutlich. Vgl. Formal .

Lexikoneintrag zu »Formell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 768.
Formell

Formell [Brockhaus-1911]

Formell (frz.), förmlich, s.v.w. formal (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Formell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 598.
Formell

Formell [Pierer-1857]

Formell , s. Formal .

Lexikoneintrag zu »Formell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 421.
A priori

A priori [Eisler-1904]

A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung , ... ... durch Inductionen aus dieser bedingt, sondern im Gegenteil die möglichen Erfahrungen schon formal im vorhinein, für alle Fälle bedingend, bestimmend, constituierend. Das a priori der ...

Lexikoneintrag zu »A priori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65.
Material

Material [Eisler-1904]

Material bedeutet das Gegenteil von formal (s. d.), also inhaltlich, sachlich. stofflich (z.B. materiale Principien, (s. d.)). Materiale Wahrheit s. Wahrheit . Vgl. Materiell .

Lexikoneintrag zu »Material«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 625.
Fallacien

Fallacien [Kirchner-Michaelis-1907]

Fallacien (lat. fallaciae v. fallo betrüge) heißen die formal unrichtigen Schlüsse. Vgl. Fehlschluß , Trugschluß , Paralogismus , Sophisma .

Lexikoneintrag zu »Fallacien«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 199.
Trugschluß

Trugschluß [Kirchner-Michaelis-1907]

Trugschluß (gr. sophisma ) heißt ein formal unrichtiger Schluß , der mit der Absicht , einen anderen zu täuschen, gemacht wird, während Fehlschluß ( Paralogismus ) einen falschen Schluß bezeichnet, bei dem wir uns wider Willen selbst täuschen. ...

Lexikoneintrag zu »Trugschluß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 651-652.
Fehlschluß

Fehlschluß [Kirchner-Michaelis-1907]

Fehlschluß ( Paralogismus ) heißt ein formal unrichtiger Schluß , der auf einem Irrtum beruht. Er entsteht entweder aus der Mißachtung der für die Schlüsse geltenden Regeln oder aus der Mehrdeutigkeit eines Begriffs , vor allem des Mittelbegriffs . Ein Paralogismus entsteht ...

Lexikoneintrag zu »Fehlschluß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 201.
Materiāl

Materiāl [Pierer-1857]

Materiāl ( Materiell , v. lat.), was sich auf Materie bezieht, im Gegensatz von Formal .

Lexikoneintrag zu »Materiāl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 2.
Möglichkeit

Möglichkeit [Eisler-1904]

Möglichkeit ( dynamis , possibilitas, potentia) ist: 1) die ... ... einer Sache , das Gedacht-werden-können den Denkgesetzen gemäß, die Widerspruchslosigkeit (formal-logische Möglichkeit), 2) das Seinkönnen einer Sache , eines Geschehens , einer ...

Lexikoneintrag zu »Möglichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679-683.
Wissenschaft

Wissenschaft [Eisler-1904]

Wissenschaft ( epistêmê , scientia) ist, objectiv, die systematische (s. d.) Einheit einer Summe principiell zusammengehöriger, ein Gebiet ausmachender Erkenntnisse, formal der methodische Betrieb der Forschung. Das Formale der Wissenschaft ist die Methode ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 799-804.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon