Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Formell

Formell [Meyers-1905]

Formell (franz.), förmlich, der Form nach; ausdrücklich, deutlich. Vgl. Formal .

Lexikoneintrag zu »Formell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 768.
Formell

Formell [Brockhaus-1911]

Formell (frz.), förmlich, s.v.w. formal (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Formell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 598.
Formell

Formell [Pierer-1857]

Formell , s. Formal .

Lexikoneintrag zu »Formell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 421.
Real [2]

Real [2] [Herder-1854]

Real , reell (vom lat. res , Sache ), sachlich, dinglich, im Gegensatz zu persönlich, ideal, auch zu formell, wörtlich: daher z.B. R. kenntniß = Sachkenntniß, reeller Werth ...

Lexikoneintrag zu »Real [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 675.
Trust

Trust [Brockhaus-1911]

Trust (engl., spr. trößt, »Vertrauen«, » Kredit «), eine ... ... von Kartell (s.d.), eine Zentralaktiengesellschaft, bei der die einzelnen Unternehmungen zwar formell ihre Sonderexistenz behalten, tatsächlich aber jede Selbständigkeit verlieren, da der Betrieb auf gemeinsame ...

Lexikoneintrag zu »Trust«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 869.
Formal

Formal [Eisler-1904]

Formal (formell): förmlich, zur Form gehörig, auf die Form bezüglich, in der Form begründet. Bei den Scholastikern bedeutet »formalis, formaliter« das wirkliche Sein (s. d.) im Unterschiede vom intentional-objectiven (vorgestellten, gemeinten). Bei ...

Lexikoneintrag zu »Formal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 337-338.
Connexität

Connexität [Herder-1854]

Connexität , im Proceß der Zusammenhang verschiedener Rechtssachen. Sie sind materiell connex, wenn sie ihrem Ursprunge nach, formell connex, wenn sie blos durch vereinte gerichtliche Verfolgung in Verbindung stehen. Subjective C. wenn mehrere Verbrechen in derselben Person zusammentreffen, objective C. wenn ...

Lexikoneintrag zu »Connexität«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 194.
Schullogik

Schullogik [Pierer-1857]

Schullogik , die formell schulgerechte Darstellung der Logik , jedoch mit der Nebenbedeutung ihrer Unzureichendheit für die Lösung wissenschaftlicher Probleme u. für die Erreichung praktischer Zwecke .

Lexikoneintrag zu »Schullogik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 465.
Flaggenkapitän

Flaggenkapitän [Meyers-1905]

Flaggenkapitän , ein geprüfter Schiffer , den der Eigentümer eines Seeschiffes, der das inländische Kapitänexamen nicht gemacht hat und doch sein Schiff selbst führen will, an Bord nimmt und der (nur) formell als Kapitän gilt.

Lexikoneintrag zu »Flaggenkapitän«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 654.
materiell / material

materiell / material [Kirchner-Michaelis-1907]

materiell oder material heißt stofflich, körperlich, wesentlich, inhaltlich, sachlich (Ggs. formal und formell), sinnlich (Ggs. ideell, geistig).

Lexikoneintrag zu »materiell / material«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 350.
Nichtigkeitsbeschwerde

Nichtigkeitsbeschwerde [Meyers-1905]

Nichtigkeitsbeschwerde , im frühern Prozeßverfahren ein Rechtsmittel , um nichtige Urteile formell zu beseitigen. Heute wird sie durch die Revision und die Wiederaufnahme des Verfahrens ersetzt. Vgl. Skedl , Die N. in ihrer geschichtlichen Entwickelung (Leipz. 1886). In ...

Lexikoneintrag zu »Nichtigkeitsbeschwerde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 620.
Ehe

Ehe [Pierer-1857]

Ehe (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e , d. ... ... für die Eheschließenden od. den Geistlichen bedroht ist, dagegen doch bei einmal formell eingegangener E. nicht zu einer Annullirung derselben führt. Nach anderen Richtungen unterscheidet man ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 493-503.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, die ... ... unfrommen Zeit ; nur weil das römische Vertragsrecht bei ihnen noch nicht so formell ausgebildet war, wird der Eid mehr Zeugenanrufung oder Bürgschaftsstellung. Beides ein Prozeßweg zur ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Form

Form [Mauthner-1923]

... aber se formaliser heißt beinahe sich ärgern, weil der andre zu formell geworden ist. Formosus hieß schon im Lateinischen und dann im altern ... ... to ti ên einai 2 . Die Scholastik ist das ungeheure und formell gewiß bewunderungswürdige Virtuosenstück, die christliche Theologie und ihre ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Oper

Oper [Meyers-1905]

Oper (v. ital. opera , »Werk«), seit der zweiten ... ... Ideen in fremdem Lande fand. Auch das durch Anregung der mehr inhaltlich als formell der Opera seria gegensätzlichen italienischen Opera buffa ( Pergolesis ...

Lexikoneintrag zu »Oper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 70-72.
Form

Form [Eisler-1904]

Form eidos, morphê forma) und Stoff (s. ... ... Dinges in sich schließt« (Asth. I, 88). FRIES erklärt: »Form und formell nennen wir immer, was zur Einheit gehört, Gehalt oder materiell, was ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Oude [2]

Oude [2] [Pierer-1857]

Oude (spr. Audh ), 1 ) bis zur Einverleibung in ... ... geliehene Million Pfd. St. quittiren mußte. 1819 sagte sich der Nabob auch formell von der Oberherrschaft des Großmogul vollständig los u. nahm unter Zustimmung ...

Lexikoneintrag zu »Oude [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 523-524.
Zoll

Zoll [Goetzinger-1885]

Zoll , ahd. und mhd. der zol , entlehnt aus dem ... ... bleibe, wurde die Zollfreiheit immer nur als eine freiwillig gegebene Vergünstigung aufgefasst, um welche formell der Begünstigte jährlich von neuem nachsuchen musste; es geschah das durch gesetzlich bestimmte ...

Lexikoneintrag zu »Zoll«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1118-1120.
Bond

Bond [Roell-1912]

Bond ist in den Vereinigten Staaten von Amerika die Bezeichnung für ... ... nicht entfernt dieselbe Sicherheit wie die Prioritätsobligationen europäischer Privatbahnen ; sie sind, obgleich formell Schuldverschreibungen, sachlich nicht viel anderes, als Aktien mit fester Dividende, nur stehen ...

Lexikoneintrag zu »Bond«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 458-460.
Form

Form [Brockhaus-1837]

Form . Das Äußere, die Gestalt eines Gegenstandes im Gegensatze gegen dessen ... ... die ursprüngliche Form verwischt oder überhaupt nicht in die Augen fallend ist. – Formell ist, was Form hat. Die Formen des geselligen Lebens sind die ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 71.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon