Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (274 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Nixen

Nixen [Brockhaus-1837]

Nixen und Wassernixen nennt der Volksglaube gewisse weibliche Wesen, mit ... ... Gewässer des Festlandes bevölkert hat und von deren Erscheinungen, die noch in vielen Gegenden geglaubt werden, namentlich die Fischer viel zu erzählen wissen und die in Volksmärchen eine ...

Lexikoneintrag zu »Nixen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 297.
Wamsen

Wamsen [Adelung-1793]

Wamsen , verb. regul. act. welches nur im gemeinen Leben ... ... für prügeln üblich ist. Jemanden durchwamsen, ihn durchprügeln. Nicht von Wamms, wie viele geglaubt haben, weil die Schläge oft auf das Wammes gerichtet sind, sondern als eine ...

Wörterbucheintrag zu »Wamsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1374.
Actaeus

Actaeus [Vollmer-1874]

Actaeus ( Gr. M. ), 1) ein alter Stammheld von ... ... seinem und seiner Kinder Namen hat man eine blosse allegorische Andeutung des Ackerbaues zu finden geglaubt. Er soll heissen: der am Ufer Wohnende; seine Tochter Agraulos - ...

Lexikoneintrag zu »Actaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 8.
Kapuziner

Kapuziner [Goetzinger-1885]

Kapuziner sind aus einer Verzweigung des Franziskanerordens hervorgegangen. Ihr Urheber ... ... sagen liess, der heil. Franziskus habe eine andere Kapuze getragen, als bis dahin geglaubt und von den Franziskanern angenommen war. Er entfernte sich infolge dieser wichtigen Entdeckung ...

Lexikoneintrag zu »Kapuziner«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 480-481.
Verfechten

Verfechten [Adelung-1793]

Verfêchten , verb. irreg. act. S. Fechten, für etwas ... ... Verstande nur noch zuweilen in der dichterischen Schreibart vorkommt. So lang er noch geglaubt, daß er der Britten Rechte, Die Schottland an sich riß, durch seinen ...

Wörterbucheintrag zu »Verfechten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1033.
Thalassius

Thalassius [Vollmer-1874]

Thalassius , auch Talassius ( Röm. M. ), ein junger ... ... geringer Bürger hatte sie geraubt, und seine Beute durch das Vorgeben sich zu sichern geglaubt, dass sie dem T. bestimmt sei; diess bestätigte das Volk mit ...

Lexikoneintrag zu »Thalassius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 428.
Unerwartet

Unerwartet [Adelung-1793]

Unerwartet , -er, -este, adj. et adv. was man nicht erwartet, zu der Zeit nicht als wahrscheinlich geglaubt hat. Das kommt mir ganz unerwartet. Eine unerwartete Nachricht. Ein unerwartetes Glück, Unglück.

Wörterbucheintrag zu »Unerwartet«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 846.
Laternenfest

Laternenfest [Vollmer-1874]

Laternenfest ( Chines. Rel. ), eines der heitersten und anmuthigsten Feste ... ... . Ziemlich allgemein verbreitet ist die Sage, ein Mandarin habe seine liebliche Tochter vermisst, geglaubt sie sei von Räubern entführt, und habe sie, begleitet von seiner Dienerschaft und ...

Lexikoneintrag zu »Laternenfest«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 309.
Agglutination

Agglutination [Pierer-1857]

Agglutination (v. lat. Agglutinatio), , 1 ) Anklebung, ... ... Agglutinirende Mittel ( Agglutinantia ), Klebmittel; sonst Mittel , die besonders heilsam geglaubt wurden zur Vereinigung zerbrochener, zerrissener od. zerschnittener Körpertheile; jetzt Klebmittel, durch ...

Lexikoneintrag zu »Agglutination«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 183.
Wake (1), die

Wake (1), die [Adelung-1793]

1. Die Wake , plur. die -n, ein vornehmlich ... ... an andern Orten eine Wuhne heißt. Nicht, wie in dem Brem. Nieders. Wörterbuche geglaubt wird, von dem Engl. wok, naß, und Woge, eine Welle, ...

Wörterbucheintrag zu »Wake (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1352.
Augenader, die

Augenader, die [Adelung-1793]

Die Augenader , plur. die -n, ein Zweig der Median-Ader zwischen dem Daumen und Zeigefinger, weil einige geglaubt, daß sie in Augenkrankheiten mit Nutzen geöffnet werde. Sie heißt auch die Hauptader oder Salvatell-Ader. Die Augenader bey den Pferden ist das, ...

Wörterbucheintrag zu »Augenader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 561.
Riesenbett, das

Riesenbett, das [Adelung-1793]

Das Riesenbêtt , des -es, plur. die -e, im ... ... Deutschlandes, welche auch Hunengräber, Hünenbette genannt werden; wegen ihres beträchtlichen Umfanges, daher man geglaubt, die, deren Asche in denselben ruhet, wären lauter Riesen oder Häuen gewesen. ...

Wörterbucheintrag zu »Riesenbett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1114.
Wechselbalg, der

Wechselbalg, der [Adelung-1793]

Der Wèchselbalg , des -es, plur. die -bälge, eigentlich ... ... Teufel erzeugtes, und einer Sechswöchnerinn untergeschobenes Kind, dergleichen von dem großen Haufen noch jetzt geglaubt werden. Schon bey dem Notker Wihseling, im Holländ. Wisseling, im ...

Wörterbucheintrag zu »Wechselbalg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1421.
Glaubenslehre, die

Glaubenslehre, die [Adelung-1793]

Die Glaubenslehre , plur. die -n. 1) Der ganze Umfang aller zur Heilsordnung gehörigen Wahrheiten, welche geglaubt, d.i. auf das Zeugniß Gottes angenommen werden müssen; die Dogmatik. 2) Einzelne Wahrheiten und Theile derselben, und in der engsten Bedeutung, eine ...

Wörterbucheintrag zu »Glaubenslehre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 705.
Passions-Blume, die

Passions-Blume, die [Adelung-1793]

Die Passiōns-Blume , plur. die -n, eine Pflanze, in deren Blumen die scharfsichtige Andacht alle bey dem Leiden Christi gebrauchte Werkzeuge zu erblicken geglaubt hat; Passiflora L. Es ist ein ganzes Geschlecht von Pflanzen, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Passions-Blume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 668.
Y

Y [Adelung-1793]

Y , der fünf und zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabets, und der ... ... und verdunkelt ist. So auch in dem Verbo seyn, welches nicht, wie gemeiniglich geglaubt wird, bloß zum Unterschiede von dem Pronomine sein mit einem y geschrieben wird, ...

Wörterbucheintrag zu »Y«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1640-1641.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, die ... ... zutrauet, er werde in einer feierlichen Aussage... die Wahrheit sagen, doch geglaubt wird, er werde durch eine Formel dazu bewegen werden, die über jene Aussage ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Art

Art [Mauthner-1923]

... (Deszendenztheorie² II, 256) stellen zu müssen geglaubt; und er hat sie nicht ausreichend beantwortet, wenn auch die neuere ... ... sind. Man hat sich durch die Herkunft aus der Logik täuschen lassen und geglaubt, der biologische Artbegriff sei ebenso fest definiert wie der logische. Das war ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... die Bemerkung und fast die Beobachtung zu machen geglaubt, daß ich in schlaflosen und stillen Nächten den leisen Tritt der Zeit ... ... die unbrauchbar gewordenen Begriffe Ursache und Zweck zu finden geglaubt haben. Richtung kann uns aber auch ein Oberbegriff werden für ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Hund [2]

Hund [2] [Meyers-1905]

Hund ( Canis L .), Raubtiergattung aus der Familie ... ... Sinne gehören drei Tiere, in denen man früher die Stammväter aller Haushunde zuerkennen geglaubt hat, und die Gray deshalb zu der Gruppe der Urhunde ( ...

Lexikoneintrag zu »Hund [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 642-652.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon