Suchergebnisse (243 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Bubastis

Bubastis [Brockhaus-1911]

Bubastis (Bubastus), im Altertum Stadt im ägypt. Delta , am östl. Hauptarm des Nils, mit Tempel der Göttin Bast oder B., der die Katze geheiligt war; Ausgrabungen (Katzenfriedhof).

Lexikoneintrag zu »Bubastis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 280.
Elysĭa

Elysĭa [Pierer-1857]

Elysĭa (gr.), Orte, wohin der Blitz geschlagen hatte, welche durch Opfer geheiligt wurden u. nicht wieder betreten werden durften.

Lexikoneintrag zu »Elysĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 664.
Kastalia

Kastalia [Herder-1854]

Kastalia , Quelle bei Delphi am Parnaß, Apollo und den Musen geheiligt, daher diese auch Kastaliden heißen.

Lexikoneintrag zu »Kastalia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 562.
Anigrides

Anigrides [Vollmer-1874]

Anigrides ( Gr. M. ), ein Fluss bei Samicum in Elis ... ... mündet, unfern einer Grotte, die man den Nymphen dieses Flusses, den Anigriden, geheiligt hatte, und in welcher man Hautkrankheiten durch Waschungen in dem schwefelhaltigen Wasser der ...

Lexikoneintrag zu »Anigrides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 48.
Mittwoche

Mittwoche [DamenConvLex-1834]

Mittwoche , der mittlere Wochentag bei den Römern, dem Merkur geheiligt; in der katholischen Kirche zur Fastenzeit ein Abstinenztag (Tag der Enthaltsamkeit), während Freitag und Sonnabend als strenge Fasttage gefeiert werden. Mit der Aschermittwoche beginnt das 40tägige Fasten bei ...

Lexikoneintrag zu »Mittwoche«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 244.
Algĭdus

Algĭdus [Pierer-1857]

Algĭdus (a. Geogr.), waldreicher Bergrücken von Präneste bis ... ... Albanus , im Lande der Äquer ( Latium ), der Diana geheiligt; jetzt Monte Ariano . Dabei die Stadt Algĭdum , beim jetzigen ...

Lexikoneintrag zu »Algĭdus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 308.
Adams-Pik

Adams-Pik [Brockhaus-1911]

Adams-Pik , Samangla , Berg (2250 m) auf Ceylon ; auf seiner Plattform eine Vertiefung, die als Buddhas , nach den Mohammedanern Adams Fußstapfe geheiligt ist.

Lexikoneintrag zu »Adams-Pik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Etiquette

Etiquette [DamenConvLex-1834]

Etiquette , die Anstands - und Höflichkeitsformen bei Höfen und in vornehmen Gesellschaften , die durch Gebrauch und Herkommen geheiligt sind und deren Gesetzen sich Jedermann in ihrem Bereiche fügen muß. S. Ceremoniel .

Lexikoneintrag zu »Etiquette«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 21.
Permessos

Permessos [Pierer-1857]

Permessos , Fluß Böotiens , dem Apollon u. den Musen geheiligt; entsprang am Helikon u. fiel bei Haliartos in den Olmios ; j. Kefalari.

Lexikoneintrag zu »Permessos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 837.
Nagakesar

Nagakesar [Vollmer-1874]

Nagakesar ( Ind. M. ), eine wunderschöne, reich blühende Frühlingsblume, deren in Menge aus ihrem Kelche quellenden, höchst aromatischen Blumenstaub man als Räucherpulver einsammelt. Sie ist dem Liebesgotte Kamadewa geheiligt.

Lexikoneintrag zu »Nagakesar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Erstgeburt

Erstgeburt [Meyers-1905]

Erstgeburt . Bei den Hebräern war die männliche E. von Menschen und Vieh Gott geheiligt (2. Mos. 13, 2. 12; 34, 19). Die E. von Menschen sollte zum Dienst beim Heiligtum geweiht sein, seit aber an die Stelle sämtlicher ...

Lexikoneintrag zu »Erstgeburt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 78.
Bräuchlich

Bräuchlich [Adelung-1793]

* Bräuchlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) Was gebraucht werden kann. Ein geheiligt Faß – – dem Hausherren bräuchlich, und zu allem guten Werk bereitet, 2 Tim. 2, 21. In dieser Bedeutung ist es im Hochdeutschen völlig ...

Wörterbucheintrag zu »Bräuchlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1163.
Mahar Naomi

Mahar Naomi [Vollmer-1874]

Mahar Naomi ( Ind. M. ), ein grosses neuntägiges Fest, in den acht ersten Tagen dem Schiwa und Wischnu geheiligt, am neunten der Saraswati und Lakschmi , den Frauen derselben. Waffen ...

Lexikoneintrag zu »Mahar Naomi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318.
Ferentīna

Ferentīna [Pierer-1857]

Ferentīna , latinische Göttin, vielleicht mit Diana gleich; ihr war ein Hain am Fuße des Albaner Berges geheiligt, wo man Versammlungen u. Jahrmärkte hielt; nach Einigen so v. ...

Lexikoneintrag zu »Ferentīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 195.
Picus Martis

Picus Martis [Lemery-1721]

Picus Martis. Picus Martis , frantzösisch, Pivert ... ... , teutsch, Baumhacker, ist ein kleiner Vogel, der ehemahls dem Gott Mars geheiligt war. Sein Schnabel ist gerade, steiff, hart und rund. Die Zunge ist ...

Lexikoneintrag »Picus Martis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 875-876.
Hippokrēne

Hippokrēne [Pierer-1857]

Hippokrēne , Quelle auf der südlichen Kuppe des Helikonbergs, sollte ... ... des Pegasos eröffnet worden sein u. war im Alterthume den Musen geheiligt. Sie heißt jetzt Κρύο πηγάδι (kalte Quelle ), liegt nur 100 Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Hippokrēne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 398.
Beit Ghomdan

Beit Ghomdan [Vollmer-1874]

Beit Ghomdan , ein alter arabischer, sehr berühmter Planeten-Tempel in der Stadt Sanaa, der Venus geheiligt.

Lexikoneintrag zu »Beit Ghomdan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Augusta, S. (1)

Augusta, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Augusta , (7. März). Vom Latein. Augustus = geheiligt, majestätisch, erhaben; dann ein Beiname, der zuerst dem Kaiser Octavianus, hernach auch anderen Kaisern beigelegt wurde und so viel als Kaiser oder kaiserliche Majestät bedeutete; auch auf Augustus (den ...

Lexikoneintrag zu »Augusta, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 347.
Heilige Pflanzen

Heilige Pflanzen [Meyers-1905]

Heilige Pflanzen , für den Kultus der verschiedenen Religionssysteme bedeutsame ... ... , die entweder eine bestimmte religiöse Idee versinnlichen, oder einer bestimmten Gottheit geheiligt waren, oder als religiöses Begeisterungsmittel beim Opfer - und Orakelkult, oder als ...

Lexikoneintrag zu »Heilige Pflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 74-75.
Benedictus, S. (1)

Benedictus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Benedictus , Abbas , Ord. Fund . (21. März). Vom Lat. benedictus = gesegnet, geheiligt etc. – Der hl. Benedictus , Stifter des Benedictinerordens und Patriarch der ...

Lexikoneintrag zu »Benedictus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 429-433.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon