Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
MacClellan

MacClellan [Brockhaus-1911]

MacClellan (spr. mäckklellĕn), George Brinton , amerik. General , geb. 3. Dez. 1826 zu Philadelphia , bei Ausbruch des Bürgerkrieges 1861 Generalmajor der Milizen des Staates Ohio , nach Scotts Rücktritt Obergeneral der Unionsarmee, schlug ...

Lexikoneintrag zu »MacClellan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 100-101.
Dragomírow

Dragomírow [Brockhaus-1911]

Dragomírow , Michail Iwanowitsch, russ. General , geb. 1830, 1866 Militärattaché im Preuß-Österr. Kriege , im Russ-Türk. Kriege Führer der Avantgarde , dann Direktor der Kriegsakademie , 1889-1903 Generalkommandant (seit 1898 zugleich Generalgouverneur ) von ...

Lexikoneintrag zu »Dragomírow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 455.
Abercromby

Abercromby [Brockhaus-1911]

Abercromby (spr. äbberkrömmbĭ), Sir Ralph, engl. General , geb. 1734 zu Tullibodie (Grafsch. Clackmannan ), führte 1801 die engl. Expedition gegen Napoleon nach Ägypten , siegte 21. März bei Alexandria , starb aber, tödlich verwundet, 28. März. ...

Lexikoneintrag zu »Abercromby«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Linéwitsch

Linéwitsch [Brockhaus-1911]

Linéwitsch (auch Lenewitsch ), Nikolaj Petrowitsch , russ. General , geb. 24. Dez. 1838 im Gouv. Tschernigow , seit 1895 Truppenkommandeur in Ostasien , leitete 1901 die Expedition gegen Peking , war während des Russ.- Japan . Krieges ...

Lexikoneintrag zu »Linéwitsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 62.
Chelmsford [2]

Chelmsford [2] [Brockhaus-1911]

... tschémmsförrd), Frederick Augustus , brit. General , geb. 31. Mai 1827, 1878 Oberbefehlshaber der engl. Truppen in ... ... geschlagen, siegte 4. Juli bei Ulundi, 1882 Generalleutnant , 1888 zum General ernannt, seit 1893 im Ruhestande, gest. 9. April 1905 in ...

Lexikoneintrag zu »Chelmsford [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 329.
Christophe

Christophe [Brockhaus-1911]

Christophe , Henri , König von Haiti , geb. 6. ... ... , kam als Negersklave nach Haiti , schwang sich im Aufstand von 1793 zum General empor, ward 1806 Präsident der Republik , ließ sich 1811 als ...

Lexikoneintrag zu »Christophe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 344.
Carmagnola [2]

Carmagnola [2] [Brockhaus-1911]

Carmagnola (spr. -anjohla), ital. Feldherr, eigentlich Francesco Buffone , geb. 1390, mailänd., seit 1426 venet. General , eroberte Brescia ; später weniger glücklich und des Verrats verdächtigt, 5 ...

Lexikoneintrag zu »Carmagnola [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 310.
Baldissera

Baldissera [Brockhaus-1911]

Baldissēra , Antonio, ital. General , geb. 27. Mai 1838 in Udine , 1857-66 österr., seitdem ital. Offizier , 1887 Oberbefehlshaber in Erythräa , 1889 nach Italien zurückberufen, 1896 wieder nach Erythräa gesandt, beendete den Krieg gegen ...

Lexikoneintrag zu »Baldissera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Maillinger

Maillinger [Brockhaus-1911]

Maillinger , Joseph Maximilian Fridolin , Ritter von, bayr. General , geb. 4. Okt. 1820 in Passau , 1869 Generalmajor, führte im Kriege von 1870 die 8. bayr. Infanteriebrigade, dann die 2. Armeedivision, 1873 Kommandeur ...

Lexikoneintrag zu »Maillinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 111.
Coldstream

Coldstream [Brockhaus-1911]

Coldstream (spr. kohldstrihm), Flecken in der schott. Grafsch. Berwick , am Tweed , (1901) 1482 E. Ein hier 1656 durch General Monk errichtetes Regiment heißt die C. Guards, jetzt ein Gardegrenadierregiment. ...

Lexikoneintrag zu »Coldstream«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 356.
Ladmirault

Ladmirault [Brockhaus-1911]

Ladmirault (spr. lamĭroh), René Paul de, franz. General , geb. 17. Febr. 1808 in Montmorillon , diente 1831-52 in Algier , befehligte 1859 in Italien eine Division , 1870 in Metz das 4. Armeekorps , 1871 ...

Lexikoneintrag zu »Ladmirault«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 4.
Lewenhaupt

Lewenhaupt [Brockhaus-1911]

Lewenhaupt , Adam Ludw., Graf von, schwed. General , geb. 15. April 1659 auf Seeland , focht im Nordischen Kriege glücklich gegen die Russen , geriet 1709 nach der Schlacht bei Pultawa in russ. Gefangenschaft, in welcher er ...

Lexikoneintrag zu »Lewenhaupt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 52.
Bustamente

Bustamente [Brockhaus-1911]

Bustamente , Anastasio, Präsident von Mexiko , geb. 27. Juli 1780 bei Queretaro , zeichnete sich als General in den Befreiungskämpfen der südamerik. Kolonien aus, war 1829-33 und 1837-41 Präsident der Republik , gest. 6. März ...

Lexikoneintrag zu »Bustamente«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 295.
Dombrowski

Dombrowski [Brockhaus-1911]

Dombrowski (Dąbrowski), Johann Heinrich , poln. General , geb. 29. Aug. 1755 zu Pierszowice bei Krakau , Kampfgenosse Kosciuszkos und Napoleons I., gest. 6. Juni. 1818 auf Wina- Gora im Posenschen.

Lexikoneintrag zu »Dombrowski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 448.
Hochmögend

Hochmögend [Adelung-1793]

Hochmögend , adj. viel vermögend, einen hohen Grad der Macht habend; ein Wort, welches nur als ein Titel der General-Staaten der vereinigten Provinzen vorkommt. Hochmögende Herren. Lat. Praepotentes. Wo auch ...

Wörterbucheintrag zu »Hochmögend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1226.
Grasgewehr

Grasgewehr [Brockhaus-1911]

Grasgewehr , das von dem franz. General Basil- Gras (spr. grah; geb. 1836, gest. 1901) 1874 konstruierte Gewehr der franz. Armee, 1888 durch das Lebelgewehr ersetzt.

Lexikoneintrag zu »Grasgewehr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 711.
Lenéwitsch

Lenéwitsch [Brockhaus-1911]

Lenéwitsch , russ. General , s. Linewitsch .

Lexikoneintrag zu »Lenéwitsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 42.
Scharnhorst

Scharnhorst [Brockhaus-1837]

... (Gebhard David von), preuß. General , welcher sich um das Kriegswesen überhaupt, vorzüglich aber um die preuß. ... ... . Nachdem sein Gönner 1777 gestorben war, erhielt S. durch den hanov. General Estorf eine Fähnrichsstelle in dessen Regimente , mit dem Auftrage, den ...

Lexikoneintrag zu »Scharnhorst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 61.
Czartoryski

Czartoryski [Brockhaus-1911]

Czartoryski (spr. tschar-), poln. Familie , erhielt 1623 die ... ... . Magnatenwürde. Aus ihr bemerkenswert: Fürst Adam Kasimir C., General von Podolien , geb. 1. Dez. 1734, nach Augusts III ...

Lexikoneintrag zu »Czartoryski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 381-382.
Hochkirchen

Hochkirchen [Brockhaus-1837]

... gelieferte Schlachten bekannt. Der östr. General Daun stand 1758 mit 50,000 M. in einem festen ... ... gefallen, theils verwundet. Unter den Gefallenen waren Friedrich 's Jugendfreund, der General Keith , und ein Prinz von Braunschweig , unter den ...

Lexikoneintrag zu »Hochkirchen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 393.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon