Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gentry

Gentry [Meyers-1905]

Gentry (engl., spr. dschéntri) bezeichnet in England diejenigen von Stand und Geburt , die nicht zum Adel (s. Nobility ) gehören, wie namentlich die Großgrundbesitzer aus alten Familien (den sogen. County families ). Das Haupt ...

Lexikoneintrag zu »Gentry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 583.
Gentry [2]

Gentry [2] [Pierer-1857]

Gentry (spr. Dschentri), Grafschaft im Staate Missouri ( ... ... genannt nach Obrist Richard Gentry , der 1837 in der Schlacht von Okeechobee in Florida fiel; 1850: 4248 Ew., worunter 50 Sklaven ; Hauptort: Gentry Court House , am ...

Lexikoneintrag zu »Gentry [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 164-165.
Gentry

Gentry [Brockhaus-1911]

Gentry (engl., spr. dschenntri), in England der niedere Adel , dann auch die Gesamtheit der sog. Honoratioren , die in Ehrenämtern befindliche regierende Klasse.

Lexikoneintrag zu »Gentry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 663.
Gentry

Gentry [Herder-1854]

Gentry (dschentry), in England vorzugsweise der niedere Adel , aber auch alle die, welche von keinem Gewerbe leben.

Lexikoneintrag zu »Gentry«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 52.
Gentry [1]

Gentry [1] [Pierer-1857]

Gentry (engl., spr. Dschentrie), der niedere englische Adel vom Baronet abwärts, s. Adel VI. k).

Lexikoneintrag zu »Gentry [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 164.
Knight

Knight [Brockhaus-1837]

Knight , verwandt mit dem deutschen Worte Knecht , bezeichnet in England einen Ritter . Die Ritter gehören zu der Gentry oder dem niedern Adel , und waren ursprünglich nur freie Männer, welche ein ...

Lexikoneintrag zu »Knight«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 621.
Baronet

Baronet [Pierer-1857]

Baronet (abgekürzt Bart .), in England eine zwischen der Nobility u. Gentry innestehende Klasse des Adels (s.d. VI. K), entstanden 1612 unter Jakob I., der allen, welche sich verpflichteten, 3 Jahre lang 30 ...

Lexikoneintrag zu »Baronet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 343.
Baronet

Baronet [Brockhaus-1911]

Baronet (spr. bärrŏnett), engl. erblicher Adelstitel, gehört zum niedern Adel ( Gentry ).

Lexikoneintrag zu »Baronet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 154.
Nobility

Nobility [Meyers-1905]

... Noblemen ) schließt sich die Gentry an, welche die Baronets und titellose Söhne des hohen ... ... alter Familie stammenden Grundbesitzer (die sogen. County -Families ) umfaßt. Gentry entspricht somit im wesentlichen unserm niedern Adel . Die Stufen ...

Lexikoneintrag zu »Nobility«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 726.
Adel [1]

Adel [1] [Pierer-1857]

... sein Vater lebt, nicht zum A., sondern zur Gentry , der 1. Klasse des 2. Standes , u. führt ... ... England erst später als eigener Stand ausgebildet hat, bildet die Gentry . Zur Gentry gehören die Baronets u. die ...

Lexikoneintrag zu »Adel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 115-123.
Adel [3]

Adel [3] [Meyers-1905]

Adel (von adhal , das Geschlecht , die Herkunft, ... ... führen den Titel Lord . Als niedern A. kann man die Gentry gelten lassen, wenigstens ihre erste Klasse , die Baronets , ...

Lexikoneintrag zu »Adel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 99-103.
Adel

Adel [Brockhaus-1911]

Adel , bevorzugter Stand. Bei den german. Völkern entstand zuerst aus ... ... Grundbesitz nur an den Erstgeborenen übergeht ( Majorat ); der niedere A. ( Gentry ) umfaßt die Baronets und die rein persönliche Würde der Knights , ...

Lexikoneintrag zu »Adel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Bath

Bath [DamenConvLex-1834]

Bath , in Somersetshire, ist eine am schiffbaren Avon gelegene, schön ... ... Zweck verschmelzt die Klassen, und die mäßigen Preise erlauben den mittellosern Personen mit der Gentry und den Lords die öffentlichen Vergnügungen zu genießen. Die Umgegend von Bath ...

Lexikoneintrag zu »Bath«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 461.
Than [1]

Than [1] [Pierer-1857]

Than (spr. dhänn), 1 ) (angels. Thegn ), ... ... Baronen , während die niederen Th-e die Stellung der Landedelleute ( Landed gentry ) einnahmen; seit Heinrich II. werden die Th-e in England ...

Lexikoneintrag zu »Than [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 440.
Burke

Burke [Meyers-1905]

... » Genealogical and heraldic dictionary of the landed gentry « (neue Ausg. 1891); » Anecdotes of the aristocracy « (neue ... ... of England « (1883); » Genealogical and heraldic history of the colonial gentry « (1891). Sein Hauptverdienst beruht in der Fortsetzung des von seinem Vater ...

Lexikoneintrag zu »Burke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 635-636.
Orkney

Orkney [Pierer-1857]

Orkney (spr. Orkni), 1 ) ( Orkney's Stewartry ) ... ... Handel mit den Producten der Inseln . Sie theilen sich in Grundeigenthümer ( Gentry ), Handelsleute, Schiffer u. Landbebauer. Zu den O-s gehören (von ...

Lexikoneintrag zu »Orkney«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 366-367.
Knight [1]

Knight [1] [Pierer-1857]

Knight (engl., spr. Neiht), 1 ) der Knecht ; ... ... eigentlich nur vom König auf dem Schlachtfeld ertheilt werden kann; beide gehören zur Gentry , s.u. Adel k); K. of the Shire ...

Lexikoneintrag zu »Knight [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 604.
Missouri

Missouri [Pierer-1857]

Missouri (spr. Missuhri), 1 ) ( M. River ... ... , De Kalb , Dodge , Dunklin , Franklin , Gasconade , Gentry , Grundy , Harrison , Henry , Hickory , Holt , ...

Lexikoneintrag zu »Missouri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 319-321.
Gentleman

Gentleman [Meyers-1905]

Gentleman (engl., spr. dschéntl'män, entsprechend im gewissen Sinn ... ... man mit G. den wappenberechtigten Mann von Geburt , den Angehörigen der Gentry im Gegensatz zum Mitglied des Adels ( nobility ) auf der ...

Lexikoneintrag zu »Gentleman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 582-583.
Gentleman

Gentleman [Brockhaus-1837]

Gentleman und in der Mehrzahl Gentlemen ist der Titel , ... ... s.d.) zu sein, mit dem er daher nicht zu verwechseln ist. – Gentry heißt der gesammte niedere Adel Englands .

Lexikoneintrag zu »Gentleman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 183-184.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon