Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geier [1]

Geier [1] [Meyers-1905]

Geier ( Vulturidae , hierzu Tafel »Geier« ), Familie ... ... Der Gänsegeier ( Weißköpfiger, fahler G., Gyps fulvus Gm ., Tafel, Fig. 3), 1 m lang, 2,6 m breit, ...

Lexikoneintrag zu »Geier [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 487-488.
Schaf

Schaf [Brockhaus-1911]

1610. Gemeiner Mufflon. Asiatische Tierwelt 1. ... ... und Korsikas ; pers . oder orient. Mufflon (O. orientālis Gm .), in Persien und Armenien ; der Argali (O. ...

Lexikoneintrag zu »Schaf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 619.
Ziege

Ziege [Brockhaus-1911]

Asiatische Tierwelt 1. Schraubenhornziege. 2. Argali. 3. Thar. 4 ... ... Nepals ; Bezoar -Z. ( Paseng , wilde Z., C. aegăgrus Gm. ), die hauptsächlichste wilde Stammform der Haus-Z., rötlichgrau mit schwarzem Rückenstreifen, ...

Lexikoneintrag zu »Ziege«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1023-1024.
Geier

Geier [Brockhaus-1911]

Amerikanische Tierwelt. 1. Bergziege. 2. Baribal. 3. Grislybär. ... ... reichende braune Halskrause, Afrika , Südeuropa; weißköpfiger G. (V. fulvus Gm .), graubraun, Kopf und Hals mit weißlichem Flaum , Afrika ...

Lexikoneintrag zu »Geier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 655.
Loris

Loris [Brockhaus-1911]

1076. Kea. Loris , Pinselzüngler ... ... Gebirgs-L., Allfarb-L., Blauwangen-L., Swainsons-L., Trichoglossus Novae -Hollandĭae Gm . oder haematōdes Wagl .), grün, violett, gelb, rot, Australien . ...

Lexikoneintrag zu »Loris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 79.
Schwan [2]

Schwan [2] [Meyers-1905]

Schwan ( Cygnus L .), Gattung der ... ... . Der Höckerschwan ( stummer, zahmer S., Cygnus olor Gm .), 1,8 m lang, 2,6 m breit, reinweiß, in der ...

Lexikoneintrag zu »Schwan [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 106-107.
Wisent

Wisent [Meyers-1905]

Wisent ( Bison Sund . Bonasus ... ... Der nordamerikanische W. ( Bison , Büffel , B. americanus Gm ., s. Tafel »Rinder II« , Fig. 3), 2,6–2 ...

Lexikoneintrag zu »Wisent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 690-691.
Weihen [2]

Weihen [2] [Meyers-1905]

Weihen ( Milvinae ), Unterfamilie der Falken ( Falconidae ... ... schwarze Milan ( Schmarotzermilan , Waldgeier , Milvus Korschun Gm ., M. migrans Rchw .). 58 cm lang, 145 cm ...

Lexikoneintrag zu »Weihen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 475-476.
Würger [2]

Würger [2] [Meyers-1905]

Würger ( Lanius L .), Gattung der ... ... W. ( grauer, kleiner W., Drillelster, italienischer W., L. minor Gm .), 23 cm lang, 36 cm breit, dem vorigen sehr ähnlich gefärbt, ...

Lexikoneintrag zu »Würger [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 773-774.
Milane

Milane [Brockhaus-1911]

1178. Königsmilan. Milane , Unterfamilie der Falken ... ... rostfarben, in Deutschland gemeiner Zugvogel ; schwarzbrauner M. (M. ater Gm .), kleiner, dunkelbraun, Süd- und Osteuropa; Gleitaar (Elānus melanoptĕrus ...

Lexikoneintrag zu »Milane«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 184.
Florenz [2]

Florenz [2] [Pierer-1857]

Florenz ( Geschichte des Staates). I. F. während des ... ... Zünften u. drei aus dem unzünftigen Volke , zu. Doch schon gm folgenden Tage entzweite sich der Signore mit seinen Wählern , u. es ...

Lexikoneintrag zu »Florenz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 365-371.
Fourier [2]

Fourier [2] [Pierer-1857]

Fourier (spr. Furich), 1 ) Jean Baptiste ... ... andere Besitzer, die jedoch keinen gesetzlichen Anspruch auf sie machen könnten! Das Wunderbarste gm Fourierismus ist, daß er bei gebildeten Männern Anhang finden konnte, so daß ...

Lexikoneintrag zu »Fourier [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 445-446.
Fasanen

Fasanen [Pierer-1857]

Fasanen ( Phasianus L .), Gattung der hühnerartigen ... ... Daumen ohne Nagel ; Art: Cr. coronatus s. Columba cristata Gm . et Lath ., Phasianus cristatus Sparrm ., ...

Lexikoneintrag zu »Fasanen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 123-124.
Spechte

Spechte [Brockhaus-1911]

1771. Gemeiner Wendehals. 1772. Großer Buntspecht. ... ... , Europa und Kleinasien , häufig, Grau-S. (P. canus Gm. ), grün, Kopf grau, Nordosteuropa. Nordamerik. Arten: Rotkopf - ...

Lexikoneintrag zu »Spechte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 735-736.
Fasanen

Fasanen [Brockhaus-1911]

556. Goldfasan. Fasānen , Unterfamilie der Fasanvögel ... ... versicŏlor Vieill .), aus Japan ; Ring -F. (P. torquātus Gm .) und Lady - Amherst -F. ( Diamant -F., P. ...

Lexikoneintrag zu »Fasanen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 560.
Kakadus

Kakadus [Brockhaus-1911]

880. Gelbhaubiger Kakadu; a Kopf des Inkakakadu. ... ... weiß, selten gelehrig; Rothauben-K. ( Molukken -K., P. moluccensis Gm. ), weiß mit blaßrosa Anflug, Schopf rot, gelehrig; die Gattung ...

Lexikoneintrag zu »Kakadus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 917.
Dickfuß

Dickfuß [Pierer-1857]

Dickfuß ( Oedicnemus Cuv .), Untergattung von Regenpfeifer , ... ... Steinwälzer , Erdbrachvogel , Oedicnemus crepitans Cuv ., Charadrius oedicnemus Gm ., sonst zu den Regenpfeifern gerechnet), 16 Zoll lang, 28 ...

Lexikoneintrag zu »Dickfuß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 118-119.
Afzelia

Afzelia [Pierer-1857]

Afzelia, 1 ) ( A . Sm .), Pflanzengattung nach Afzelius 1) benannt, aus der natürlichen Familie der Papilionaceae -Caesalpineae , ... ... Arten zu Weissia u. Cynodon gezogen; 3 ) ( A . Gm .) zu Seimeria gehörig.

Lexikoneintrag zu »Afzelia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 174.
Nucŭla

Nucŭla [Pierer-1857]

Nucŭla , 1 ) N . Lam ., Nußmuschel ... ... sind: N. lanceolata, N. rostrata, N. nicobarica ( Arca pellucida Gm .), N. margaritacea ( Arca nucleus L .) etc.; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Nucŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 152.
Papageien

Papageien [Meyers-1905]

Papageien ( Psittaci , hierzu Tafeln »Papageien« ), Ordnung ... ... Der Allfarblori ( Gebirgslori, Pflaumenkopf , T. Novae Hollandiae Gm .) ist von mittlerer Größe, an Kopf , Backen und Kehle ...

Lexikoneintrag zu »Papageien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 381-385.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon