Suchergebnisse (317 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Stückschluß

Stückschluß [Meyers-1905]

Stückschluß , gesetzliche Feststellung der Größe, unter welche die einzelnen Grundstücksparzellen nicht verkleinert werden dürfen. Es soll damit eine unwirtschaftliche, einen rationellen Betrieb verhindernde Zerstückelung der einzelnen zu einer bäuerlichen Wirtschaft gehörigen Grundstücke hintan gehalten werden. So bestimmt ein badisches Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Stückschluß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 141.
Zimmerrecht

Zimmerrecht [Pierer-1857]

Zimmerrecht , die in Städten meist an eine polizeiliche Genehmigung gebundene Befugniß eines Grundstücksbesitzers auf seinem Grund u. Boden Gebäude aufzuführen.

Lexikoneintrag zu »Zimmerrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 626.
Carnesville

Carnesville [Pierer-1857]

Carnesville , Hauptort der Grafschaft Franklir, im Staate Georgia (Vereinigte Staaten von Nordamerika ); Courthouse u. Grafschaftsgefängniß.

Lexikoneintrag zu »Carnesville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 701.
Flurregelung

Flurregelung [Meyers-1905]

... Gemenglage und Flurzwang , dann zweckmäßig auch gleichzeitig die wirtschaftlich nachteiligen Grundgerechtigkeiten beseitigt ( Feldbereinigung ). Hier sind zu unterscheiden die Vereinödung ... ... Parzellen durch Zusammenlegungen verringert, indem die Besitzer ihre Ländereien, frei von Grundgerechtigkeiten , in wenigen größern, mindestens auf einer Seite ...

Lexikoneintrag zu »Flurregelung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 728-730.
Lotablenkung

Lotablenkung [Meyers-1905]

Lotablenkung ( Lotstörung ). Die neuern Gradmessungsarbeiten, namentlich die damit verbundenen Präzisionsnivellements , haben ergeben, daß die Elemente der durch Bessel und Clarke berechneten sphäroidischen Gestalt der Erdoberfläche nicht für alle ihre Teile zutreffend sind; bestimmt man an zwei Punkten der ...

Lexikoneintrag zu »Lotablenkung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 727.
Immobilĭen

Immobilĭen [Meyers-1905]

Immobilĭen (lat. Immobiles res , Immobiliarvermögen ), »unbewegliche« ... ... deren rechtliche Beziehungen besonders geordnet sind (vgl. Grundbücher , Grundbuchordnung , Grunddienstbarkeiten , Hypothek ). Dem Rechte der Grundstücke unterstehen auch deren wesentliche ...

Lexikoneintrag zu »Immobilĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 772.
Graptolithen

Graptolithen [Brockhaus-1911]

Graptolīthen , Familie ausgestorbener, den obersilurischen Schiefern (Graptolithenschiefer) angehöriger Seetiere, bilden stäbchenförmige oder spiralig aufgerollte Stöckchen, die wahrscheinlich den Hydroidpolypen nahe verwandt waren. – Vgl. Geinitz (1852), Perner (1894 fg.).

Lexikoneintrag zu »Graptolithen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 711.
Blatterstein

Blatterstein [Pierer-1857]

Blatterstein (Geogn., Grünsteinmandelstein , Variolith , Kalktrapp ), nennt man den Diabas dann, wenn er Mandeln von Kalkspath enthält; häufig ist er schiefrig u. heißt dann Schalstein , s.u. Grünstein .

Lexikoneintrag zu »Blatterstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 860.
Zwischenzaun

Zwischenzaun [Pierer-1857]

Zwischenzaun , ein Zaun zwischen zwei Grundstücken , welcher den beiden Grundstücksbesitzern gemeinschaftlich gehört u. auch gemeinschaftlich unterhalten werden muß.

Lexikoneintrag zu »Zwischenzaun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 778.
Dienstbarkeit

Dienstbarkeit [Meyers-1905]

... weder über die einzelnen Arten der Grunddienstbarkeiten noch über die der beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten nähere Bestimmungen getroffen, ... ... Beschränkungen bezüglich der Belastung eines Grundstückes mit gewissen Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten durch Art. 115 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen ... ... ) sind dem Bürgerlichen Gesetzbuch unbekannt. Derartige Beschränkungen gelten nicht als Grunddienstbarkeiten , sondern als Eigentumsbeschränkungen. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Dienstbarkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 890-891.
Sensitometrie [2]

Sensitometrie [2] [Lueger-1904]

Sensitometrie photographischer Schichten , Prüfung auf Lichtempfindlichkeit. In der Regel ... ... um den ersten erkennbaren Lichteindruck zu geben ( Schwellenwert ). Hierzu dienen insbesondere das Graukeilsensitometer (s. S. 262) sowie das ältere Scheiner-Sensitometer mit rotierender Scheibe ...

Lexikoneintrag zu »Sensitometrie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 588.
Schreckhörner

Schreckhörner [Pierer-1857]

Schreckhörner, eine Gruppe ringsumgletscherter Felshörner im Oberlande des Schweizercantons ... ... ( Kleines Schreckhorn ) 12,359 Fuß hoch ist. Von ihnen ragen die beiden Grindelwaldgletscher, bei Finster – u. Lauteraargletscher herab. Nie höchste Spitze des Schreckhorns ...

Lexikoneintrag zu »Schreckhörner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 422.
Gradabteilung

Gradabteilung [Meyers-1905]

Gradabteilung , bei Landkarten ein auf die ebene Fläche projiziertes, ... ... Meridian - ( Längen -) und 2 Breitengraden umschlossenes Stück der Erdoberfläche; Gradabteilungskarten , die in solchen Abschnitten entworfenen topographischen Spezialkarten ganzer Länder , deren ...

Lexikoneintrag zu »Gradabteilung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 204.
Brunnensysteme

Brunnensysteme [Lueger-1904]

Brunnensysteme . Vertikale Sammelanlagen im Gegensatz zu horizontalen verwendet man, wo man es mit nicht zu flachliegendem, mächtigerem Grundwasservorkommen zu tun hat. Für den Bau von Brunnen gelten folgende allgemeine hygienisch-technische Grundsätze. 1. Alle Brunnen werden mindestens 1,2 bis ...

Lexikoneintrag zu »Brunnensysteme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 105-107.
Zollbehandlung [1]

Zollbehandlung [1] [Lueger-1904]

... bestimmt sind, gehen sie unter Zollverschluß bis zum Grenzausgangsbahnhof, wo der Verschluß abgenommen und sie unter Aufsicht der Zollverwaltung aus dem ... ... veterinärpolizeilichen Untersuchung, erforderlich. Das Reisegepäck wird in der Regel auf dem Grenzeingangsbahnhof untersucht, bisweilen bei bevorzugten Zügen während der Fahrt. Soweit aufgegebenes ... ... Gepäck wird in der Regel nicht untersucht. Der Grenzeingangsbahnhof ist mit einem Revisionssaal nebst anschließenden Bureauräumen ausgestattet, der ...

Lexikoneintrag zu »Zollbehandlung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1009.
Gepäckrevision

Gepäckrevision [Roell-1912]

... zu überschreiten hat, ist dem Zollamt der Grenzeingangsstation zur Zollrevision vorzulegen. Der Reisende ist – mag es sich um Handgepäck ... ... Folgen der Nichtbeachtung dieser Vorschrift. Die Revision findet entweder in der Zollhalle der Grenzeingangsstation oder im Zuge statt. Nach der deutschen Eisenbahn -Zollordnung vom ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckrevision«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 295-296.
Sicherheitstor

Sicherheitstor [Lueger-1904]

Sicherheitstor . – Im Schiffahrtskanalbau ist in der Scheitelhaltung des Großschiffahrtsweges Berlin-Stettin die Anlage von drei Sicherheitstoren für -zweckmäßig erachtet worden, wovon eines in der Nähe des Pechteiches bereits vollendet ist. Es ist als Hubtor ausgebildet und mit einer Wegbrücke verbunden. Der Torkörper ...

Lexikoneintrag zu »Sicherheitstor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 727.
Feldservituten

Feldservituten [Meyers-1905]

Feldservituten , früher Bezeichnung für diejenigen Grunddienstbarkeiten (s.d.), die zugunsten eines Feldgrundstücks an einem andern Grundstück bestehen, wie z. B. eine Weidegerechtigkeit .

Lexikoneintrag zu »Feldservituten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 402.
Schwedlerträger [1]

Schwedlerträger [1] [Lueger-1904]

... g 1 = g setzen und damit die rechnungsmäßigen unteren Grenzbeanspruchungen der Diagonalen gleich Null erlangen. Es handle sich um ... ... Vertikalen die Beanspruchungen D m durch das Eigengewicht und die Grenzbeanspruchungen auch ausgedrückt sind: worin ...

Lexikoneintrag zu »Schwedlerträger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 840-842.
Schleusentreppe [2]

Schleusentreppe [2] [Lueger-1904]

Schleusentreppe . – Für die Ueberwindung eines Gefälles von 35,7 m ist im Zuge des Großschiffahrtsweges Berlin-Stettin oberhalb Liepe bei Niederfinow eine Schleusentreppe mit Verbundbetrieb erbaut worden. Das Gesamtgefälle wurde auf 4 Schleusen à 8,93 m gleichmäßig verteilt. (S.a ...

Lexikoneintrag zu »Schleusentreppe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 683-684.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon