Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gro

Gro [Pierer-1857]

Gro ( Groa ), Riesin u. Zauberin , Orvandills Gemahlin; Gros Gesang , s.u. Edda I. B) w).

Lexikoneintrag zu »Gro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 657.
Gros [4]

Gros [4] [Meyers-1905]

Gros (spr. gro), Antoine Jean , Baron , franz. Maler , geb. 16. März 1771 in Paris , gest. 27. Juni 1835, Sohn eines Miniaturmalers, trat 1785 in die Schule Davids , ging 1793 ...

Lexikoneintrag zu »Gros [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 359.
Gros [3]

Gros [3] [Meyers-1905]

Gros (franz., spr. gro, weibl. grosse ), groß, stark; Hauptmasse, daher Hauptteil eines Heeres ohne Avantgarde , Arrieregarde und sonstige Entsendungen; auch Hauptmasse einzelner Heeresteile, der Vorposten etc. G. mit einem Zunamen heißen ferner viele seidene ...

Lexikoneintrag zu »Gros [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 359.
Gros [2]

Gros [2] [Meyers-1905]

Gros (spr. gro), a) früher franz. Bezeichnung der Drachme (Dragme) für den Kleinhandel = 3,824 g und bis Ende 1839 im erlaubten Gewicht 1 / 8 der Once; b) sehr feine franz. Goldmünze ( g. royal ...

Lexikoneintrag zu »Gros [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 359.
Gros [2]

Gros [2] [Herder-1854]

Gros (Gro), Pierre le, berühmter franz. Bildhauer, geb. 1656 zu Paris, gest. 1719 zu Rom. Unter vielen Arbeiten sind besonders ausgezeichnet: das Basrelief im Collegio Romano zu Rom (die Verklärung Ludwigs von ...

Lexikoneintrag zu »Gros [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 157-158.
Gros [1]

Gros [1] [Herder-1854]

Gros (frz. gro), die Masse, Menge; 12 Dutzend .

Lexikoneintrag zu »Gros [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 157.
Graux

Graux [Meyers-1905]

Graux (spr. grō), Charles , Hellenist, geb. 23. Nov. 1852 in Verviers , gest. 13. Jan. 1882 in Paris , studierte in Paris und wurde 1873 Repetitor an der Écoles des hautes-études daselbst sowie Leiter ...

Lexikoneintrag zu »Graux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 253.
Greux

Greux [Meyers-1905]

Greux (spr. grö), Gustave Marie , franz. Kupferstecher und Radierer, geb. 1838 in Paris , besuchte anfangs das Atelier des Malers Gleyre , betrieb aber des Broterwerbs wegen fast nur die Dekorationsmalerei. Seit 1860 widmete er sich der ...

Lexikoneintrag zu »Greux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 283.
Korkud

Korkud [Pierer-1857]

Korkud , Sohn des Sultan Bajazet II., nahm nach dem Tode seines Gro ßvaters, Muhammed II, 1481 den Thron so lange in Besitz , bis sein Vater von der Wallfahrt nach Mekka zurückgekehrt war. Sein Vater bestimmte ihn ...

Lexikoneintrag zu »Korkud«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 726.
Gråberg

Gråberg [Meyers-1905]

Gråberg (spr. grō-), Jakob G., Graf von Hemsö , Gelehrter, geb. 7. Mai 1776 in Gannarfve auf Gotland , gest. 29. Nov. 1847 als Kammerherr in Florenz , trat nach mehrfachen Land - und Seereisen in ...

Lexikoneintrag zu »Gråberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 197.
En gros

En gros [Meyers-1905]

En gros (franz., spr. ang gro), im großen, im ganzen; im Handel soviel wie in ganzen Partien , Kisten , Ballen , Fässern etc. in Handel gebracht, dem en détail (im kleinen) entgegengesetzt; Engroist, Engrossist ...

Lexikoneintrag zu »En gros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 822.
Grauouilli

Grauouilli [Meyers-1905]

Grauouilli (spr. grō-uji), ein bis zur neuern Zeit in der Kathedrale zu Metz aufbewahrtes Abbild des angeblich vom heil. Clemens daselbst erlegten Drachen , der am Festtage des Heiligen in Prozession durch die Stadt geführt wurde, ebenso wie ...

Lexikoneintrag zu »Grauouilli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 252.
Sachsenheim [1]

Sachsenheim [1] [Pierer-1857]

Sachsenheim , 1 ) (Gro ß-S.), Stadt im Oberamte Vaihingen des württembergischen Neckarkreises , an der Metter ; hat altes Schloß , Forstamt ; 1320 Ew.; gegenüber 2 ) ( Klein -S.), Dorf, mit Weinbau u. ...

Lexikoneintrag zu »Sachsenheim [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 731.
Grau du Roi

Grau du Roi [Meyers-1905]

Grau du Roi (spr. grō dū rūá), franz. Hafen und Seebad , s. Aiguesmortes .

Lexikoneintrag zu »Grau du Roi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 251.
Gros Romain

Gros Romain [Meyers-1905]

Gros Romain (spr. grō romäng), s. Schriftarten .

Lexikoneintrag zu »Gros Romain«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 360.
Gros d'armée

Gros d'armée [Herder-1854]

Gros d'armée (gro dʼ –), die Hauptmasse der Armee , der Gewalthaufen. G. de Berlin , schweres, leinwandähnlich gewobenes Seidenzeug; G. de Florence (–angß), sehr starker Taffet ; G. de Tours (– ...

Lexikoneintrag zu »Gros d'armée«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 158.
Gros tournois

Gros tournois [Brockhaus-1911]

Gros tournois (frz., spr. gro turnŏá), ältester franz. Groschen (Silbermünze zu 12 Deniers ), nach der Stadt Tours benannt, seit 1226 bis ins 15. Jahrh., in den Rheingegenden und den Niederlanden als Tournoisgroschen oder Turnosen nachgeahmt ...

Lexikoneintrag zu »Gros tournois«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 727.
Grün

Grün [Adelung-1793]

Grün , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... im Dän. gröe, im Isländ. graen. Ohne Zweifel, von dem alten gro, wachsen, Nieders. grojen, Holländ. groeyen, Dän. groe, Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Grün«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 825-826.
Figur [2]

Figur [2] [Pierer-1857]

Figur (lat. Figura , gr. Schema ), 1 ) ... ... Synchysis u. dem Anakoluthon ; b ) wenn ganze Gedanken wegen grö. ßerer Anschaulichkeit verändert od. besonders angeordnet werden, wie bei dem Pleonasmus , ...

Lexikoneintrag zu »Figur [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 272.
-Schen

-Schen [Adelung-1793]

-Schen , eine Endsylbe vieler Zeitwörter, welche oft Stammwörtern angehänget wird, ... ... , crescere, ehedem crere, zu unserm grünen, ehedem grühen, Schwed. gro; proficisi u.s.f. Die Endsylben der Zeitwörter -sen und -zen ...

Wörterbucheintrag zu »-Schen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1413-1414.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon