Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ivppiter

Ivppiter [Hederich-1770]

IVPPĬTER , Iovis, Gr . Ζεὺς, Διός. 1 §. ... ... der Gewalt geholfen, und dafür die Ehre von ihm erhalten haben, daß der heiligste Schwur der Götter bey ihr geschehen müssen. Id. ib. §. 5. ...

Lexikoneintrag zu »Ivppiter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1401-1414.
Preussen

Preussen [Vollmer-1874]

Preussen ( M. der Preussen ). Das alte P. oder Litthauen ... ... sie selbst gerne als ausschliessliches Eigenthum besitzen wollte, für ein Heiligthum dieser Götter. Der heiligste Sitz im ganzen Lande war Romowe ; er durfte von keinem Menschen, der ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 387-389.
Medīna [2]

Medīna [2] [Meyers-1905]

Medīna ( Medineten Nebi , »Stadt des Propheten «), ... ... Raum von etwa 8 m Breite bleibt, und ist dazu bestimmt, die heiligste Stelle der Moschee , El Rodha (» Garten «), den Teil zunächst ...

Lexikoneintrag zu »Medīna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 516.
Johannes [1]

Johannes [1] [Brockhaus-1837]

Johannes (der Täufer), der große Zeitgenosse und Vorgänger Jesu, ... ... Sinnlichkeit als Grund des Bösen dringt. Die Taufe ist den Zabiern die heiligste und wichtigste Handlung, die sowol an Neugeborenen als an Erwachsenen, an diesen wenigstens ...

Lexikoneintrag zu »Johannes [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 505-506.
Eidringe

Eidringe [Meyers-1905]

Eidringe ( Schwurringe ), große, nicht selten in Grab - ... ... Tempeln bildete, isländischen Sagas zufolge, Ullers Ring oft das einzige und heiligste, auf dem Altar liegende Tempelgerät. Uller war der Winter - ...

Lexikoneintrag zu »Eidringe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 436.
Abendmahl

Abendmahl [Pierer-1857]

Abendmahl ( Nachtmahl , Tisch des Herrn , Concomitanz od. ... ... Christus . Die Feier des A-s, die immer als die wichtigste u. heiligste Handlung des christl. Cultus galt, erlitt bei den verschiedenen christl. ...

Lexikoneintrag zu »Abendmahl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 24-29.
Zoroaster

Zoroaster [Pierer-1857]

Zoroaster ( Zerduscht , Zarathustra , d.i. größter Liederdichter), ... ... Ormuzd (Ormazd, eigentlich Ahuramazda, d.i. lebendiger Weisheitsspender), ist der heiligste Geist , der Allwissende, Schöpfer , Wahrhaftige, Allmächtige, unter dessen Herrschaft ...

Lexikoneintrag zu »Zoroaster«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 698-701.
Jerusalem

Jerusalem [Brockhaus-1837]

... ... haben auch die Mohammedaner, welchen I. nach Mekka und Medina die heiligste Stadt ist, und dieselben zeigen in der Nähe des oben erwähnten vermauerten Thors ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 494-498.
Benāres

Benāres [Meyers-1905]

Benāres ( Banaras , Warânasi , »im Besitz des ... ... mittlere Jahrestemperatur. Sie ist seit undenklichen Zeiten Hauptsitz brahmanischer Gelehrsamkeit und als heiligste Stadt der Hindu der besuchteste indische Wallfahrtsort. Viele Hindu haben sich ...

Lexikoneintrag zu »Benāres«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 621-622.
Charwoche

Charwoche [Brockhaus-1837]

Charwoche (die), auch die stille, große, Marter- und Trauerwoche, ... ... , und der Freitag in derselben, daher Charfreitag , ward von jeher als der heiligste Festtag im Jahre begangen, indem er nach der gewöhnlichen Annahme für den ...

Lexikoneintrag zu »Charwoche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 403-404.
Sandschak

Sandschak [Meyers-1905]

Sandschak (türk., » Fahne , Standarte «), in der Türkei ... ... die heilige Fahne «), das Banner des Propheten Mohammed , das als heiligste Reliquie in der Schatzkammer des Sultans in Konstantinopel aufbewahrt und jährlich ...

Lexikoneintrag zu »Sandschak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 544.
Amyclaevs

Amyclaevs [Hederich-1770]

AMYCLAEVS , i, Gr . Ἀμυκλαῖος, ου, ein Beynamen des ... ... für einen Tempel dieser Hauptstadt selbst mit an; und es geschahen wenigstens der Lacedämonier heiligste Dinge in demselben. Denn in dem feyerlichen Friedensschlusse mit den Atheniensern wurde ausdrücklich ...

Lexikoneintrag zu »Amyclaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 242-243.
Sosipolis

Sosipolis [Hederich-1770]

SOSIPŎLIS , ĭdis, Gr . Σωσίπολις, ιδος, ein besonderer Gott ... ... zündeten ihm unter Absingung eines Lobgesanges allerley Räuchwerk an. Bey ihm schwören war der heiligste Eid. Er war als ein Knabe in einem Kriegeskleide abgebildet, das mit Sternen ...

Lexikoneintrag zu »Sosipolis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2246.
Gudscharat

Gudscharat [Meyers-1905]

Gudscharat ( Guzerat ), Gebiet an der Nordwestküste von Vorderindien ... ... Palitana, erhebt sich der isolierte doppelgipfelige, 600 m hohe Basaltfelsen Satrundschaja , der heiligste der sieben Berge der Dschain, mit prachtvollen, fast eine kleine Stadt bildenden ...

Lexikoneintrag zu »Gudscharat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 493-494.
Procession

Procession [Brockhaus-1837]

Procession heißt nach dem Lateinischen jeder bei besondern Feierlichkeiten veranstaltete festliche Aufzug ... ... andern Gottheiten gefeierten Festen religiöse Aufzüge und das Bild der Gottheit selbst wurde als das Heiligste in denselben vorangetragen. Noch jetzt wird auf diese Weise bei manchen heidnischen Völkern ...

Lexikoneintrag zu »Procession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 580.
Vaterunser

Vaterunser [Meyers-1905]

Vaterunser ( Gebet des Herrn , Pater noster, ... ... griechischen und römischen Kirche weggelassen. Das V. war schon in der alten Kirche das heiligste Gebet ; Katechumenen durften es noch nicht beten. Bald nahm es eine ...

Lexikoneintrag zu »Vaterunser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1018-1019.
Attala, S.

Attala, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Attala ( Atala, Athala, Athalia ), Abb . ( ... ... Martyrologium von Straßburg. Kaiser Lothar nennt sie i. J. 845 in einer Urkunde »heiligste Jungfrau«. Man erzählt, daß die Abtissin Merentrude von Hohenburg, eine besondere Freundin ...

Lexikoneintrag zu »Attala, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 341.
Bundeslade

Bundeslade [Pierer-1857]

Bundeslade , bei den Juden Kasten von Akazienholz, 2, ... ... (ein Krüglein Manna u. der blühende Stab Aarons ) aufbewahrt wurden, das heiligste Kleinod der Hebräer , da sie als der Sitz Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Bundeslade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 455.
Erechtheum

Erechtheum [Vollmer-1874]

Erechtheum ( Gr. M. ), ein berühmter, länglich viereckiger Tempel ... ... Erechtheus , der in Wallung gerieth, wenn die See schäumte, die älteste und heiligste Bildsäule der Minerva , aus Holz geschnitzt, mit einer von Callimachus verfertigten, ...

Lexikoneintrag zu »Erechtheum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 191.
Jerusālem

Jerusālem [Meyers-1905]

Jerusālem (in den Keilinschriften Ursalimmu , in den Hieroglyphen ... ... im Durchmesser haltender Kuppel , nächst der Moschee zu Mekka die heiligste der ganzen mohammedanischen Welt , an die wie an den darin befindlichen heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Jerusālem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 232-237.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon