Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ruppe, die

Ruppe, die [Adelung-1793]

Die Ruppe , plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme der Aalraupe, Gadus Lota L. welche im Nieders. Quappe, Aalquappe heißt. S. Aalraupe.

Wörterbucheintrag zu »Ruppe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1216.
Driet, das

Driet, das [Adelung-1793]

Das Driet , des -es, plur. die -e, bey den Sammetmachern, eine eingeniethete Messerklinge an den Sammetstühlen, vermittelst welcher die Fäden der Kette aufgeschlitzet werden, und welche auch das Dregett, der Hobel, ingleichen das Schlitzeisen heißt.

Wörterbucheintrag zu »Driet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1552.
Durchnähen

Durchnähen [Adelung-1793]

Durchnhen , verb. reg. act. Ich durchnähe, durchnäht; durch und durch benähen. Ein durchnäheter Rock. Die Absätze weiß durchnähen, bey den Schustern, welches bey den weiblichen Schuhen abdoppeln heißt.

Wörterbucheintrag zu »Durchnähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1598-1599.
Auswindeln

Auswindeln [Adelung-1793]

Auswindeln , verb. reg. act. 1) Aus den Windeln nehmen. Ein Kind auswindeln. 2) * Einen Boden auswindeln, ihn mit Stabholz, welches mit Stroh und Lehm umwunden worden, auslegen; daher ein solcher Boden ein Windelboden heißt.

Wörterbucheintrag zu »Auswindeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 669.
Katzengrau

Katzengrau [Adelung-1793]

Katzengrau , adj. et adv. der grauen Farbe der Katzen gleich. Bey den Schlössern heißt eine Arbeit Katzengrau gefeilt, wenn sie bloß mit der groben Feile überfahren ist.

Wörterbucheintrag zu »Katzengrau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1517.
Kraushärig

Kraushärig [Adelung-1793]

Kraushärig , adj. et adv. krause Haare habend. Ein kraushäriger Mensch, welcher auch ein Krauskopf heißt.

Wörterbucheintrag zu »Kraushärig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1760.
Frevel, der

Frevel, der [Adelung-1793]

... Also ward der fräuel mit fräuel angegriffen, heißt es in dem 1472 gedruckten Buche Belial S. 5, von der durch ... ... Lat. ist Fribolum, Fribusculum, Friuiusculum, ein geringes Verbrechen. Fribolum, heißt es bey dem Isidor, Orig. B. 9, Kap. 8, ...

Wörterbucheintrag zu »Frevel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 286.
Ballen, der

Ballen, der [Adelung-1793]

Der Ballen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... nicht aus einer festen harten Masse bestehet, in welchem letztern Falle es eine Kugel heißt. Besonders, 1) bey den Buchdruckern, ausgestopfte halb runde lederne Küssen, womit ...

Wörterbucheintrag zu »Ballen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 704-705.
Kunkel, die

Kunkel, die [Adelung-1793]

Die Kunkel , plur. die -n, ein Oberdeutsches, im Hochdeutschen unbekanntes Wort, den Spinnrocken oder Rocken zu bezeichnen, welcher in Niedersachsen der Wocken heißt. Die Kunkel anlegen, einen Spinnrocken aus Flachs zusammen legen. Die Kunkel abspinnen. ...

Wörterbucheintrag zu »Kunkel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1830.
Köcher, der

Köcher, der [Adelung-1793]

Der Kcher , des -s, plur. ut nom. sing ... ... welches eigentlich ein langes hohles Behältniß bedeutet, etwas darin zu verwahren. Ein Feder-Pennal heißt noch jetzt im Oberdeutschen ein Federköcher, oder nur Köcher schlechthin, und im Nieders ...

Wörterbucheintrag zu »Köcher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1679-1680.
Gesims, das

Gesims, das [Adelung-1793]

... , oder auch nur zur Zierde; doch nur in einigen einzelnen Fällen. So heißt ein breiter Rand, der in den Zimmern gemeiner Leute an der Wand ... ... ein jeder Zierath, und Semsa zieren, schmücken, und bey dem Vitruv heißt das Gesims der Säulen Cymatium.

Wörterbucheintrag zu »Gesims, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 629.
Abschweifen

Abschweifen [Adelung-1793]

Abschweifen , verb. reg. Es ist: I. Ein ... ... Im Wasser abspülen. Fische, Garn, Wäsche abschweifen. Bey der Zubereitung der rohen Seide heißt abschweifen oder absieden auch, die rohen Seidenhäuschen in warmes Wasser einweichen. ‒ ...

Wörterbucheintrag zu »Abschweifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Reiste, die

Reiste, die [Adelung-1793]

Die Reiste , plur. die -n, in der Land- ... ... zugeschlungen ist, welches in andern Gegenden eine Kaute, in Nieder-Sachsen aber eine Knocke heißt. Dreyßig Reisten machen gemeiniglich einen Kloben Flachs. In Nieder-Sachsen hingegen wird so ...

Wörterbucheintrag zu »Reiste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1071.
Ballaß, der

Ballaß, der [Adelung-1793]

Der Bálláß , des -sses, plur. die -sse, eine ... ... sondern gemeiniglich in der Verbindung mit dem letztern gebraucht wird; Rubin-Ballaß. Im Französischen heißt dieser Stein Balais, in dem Lateine der mittlern Zeiten aber Balascus, ...

Wörterbucheintrag zu »Ballaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 704.
Anboth, das

Anboth, das [Adelung-1793]

† Das Anboth , des -es, plur. die -e, von anbiethen. 1) Die Handlung des Anbiethens. So heißt in den Bergwerken das Anboth, die Anbiethung eines Gebäudes oder einer Grube an ...

Wörterbucheintrag zu »Anboth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 272.
Cassia, die

Cassia, die [Adelung-1793]

Die Cássia , oder ohne Artikel Cássien, plur. car. ein ... ... Art, welche bey uns am bekanntesten ist, und in Ostindien und Ägypten wächset, heißt beym Linn. Cassia Fistula, im Deutschen aber auch Rohr-Cassien, wegen ...

Wörterbucheintrag zu »Cassia, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1313.
Fratze, die

Fratze, die [Adelung-1793]

Die Fratze , plur. die -n, im gemeinen Leben, ... ... Eine Fratze erzählen. Anm. Dieses Wort, welches im Ital. Frascha, Frascheria heißt, scheint mit dem vorigen und folgenden eine bloß zufällige Übereinstimmung des Schalles gemein ...

Wörterbucheintrag zu »Fratze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 269.
Belege, das

Belege, das [Adelung-1793]

Das Belêge , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , womit etwas beleget wird, doch nur in einigen besondern Fällen. Bey den Schneidern heißt dasjenige das Belege, womit der Saum eines Kleides verstärkt wird. Die Belege, ...

Wörterbucheintrag zu »Belege, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 840-841.
Französisch

Französisch [Adelung-1793]

Französisch , adj. et adv. 1) Aus Frankreich, ingleichen ... ... .f. Französisch reden. Sich Französisch kleiden. Klug, angenehm und schön, das heißt Französisch werden, Zachar. 2) Mit den Franzosen, d.i ...

Wörterbucheintrag zu »Französisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 267-268.
Plüsch, der

Plüsch, der [Adelung-1793]

Der Plǖsch , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... Boden hat, wo aber der Eintrag Seide oder Kameelhaare ist; in dem ersten Falle heißt er Plüschsammt, oder halber Sammt, in dem letzten Falle aber kameelhaarener Plüsch, ...

Wörterbucheintrag zu »Plüsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 795.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon