Homo. Homo, frantzösisch, Homme, teutsch, der Mensch, ist ... ... genannt. Auf einmahl wird ein Scrupel bis auf ein gantzes Quintlein eingegeben. Homo kommt von humus, Erde, dann der Mensch ist aus Erde ...
Homo (lat., Mehrzahl homines ), Mensch, Mann, bei den römischen ... ... h. sui juris , ein selbständiger Mensch, im Gegensatz zu Alieni juris homo (s. d.); s. auch » Ad homminem demonstrieren«.
Homo (lat.), Mensch ; H. sui juris , Einer, welcher nicht unter eines Andern Gewalt steht; H. aliēni juris , welcher unter eines Anderen Gewalt steht, wie Familiensöhne, Sklaven , nach strengem Recht selbst Ehefrauen; H. ...
Homo (lat.), Mensch ; H. novus, Emporkömmling; H. sui juris, einer der sein eigener Herr ist, im Gegensatz zu H. aliēni juris, dem unter der Gewalt eines andern Stehenden.
Homo - (griech.), in Zusammensetzungen : gleich.
Homo... (grch.), in Zusammensetzungen, s.v.w. zusammen, gleich.
Homö... (v. gr.), ähnlich ...
Homo... (v. gr.), zusammen, gleich.
homo sum , humani nihil a me alienum puto, »ich bin ein Mensch , nichts Menschliches achte ich mir als fremd«, ist ein Wort des Terenz ( 169 v. Chr.), von Chremes im Heaut. 1, 1,25 gesprochen, das auf Menandros zurückgeht und ...
Ecce homo (lat.), »seht, welch ein Mensch!« (richtiger »hier, da ist der Mensch!«), nach Joh. 19,5 Ausruf des Pilatus , als er den gegeißelten und mit der Dornenkrone gekrönten Jesus dem Volk vorstellte, um dessen Mitleid zu ...
470. Ecce homo von Dürer. Ecce homo (lat., »Seht, welch ein Mensch !«), Worte des Pilatus (Joh. 19,5) beim Anblick des dornengekrönten, gegeißelten Christus . Daher Bezeichnung einer künstlerischen Darstellung (bes. ...
Ecce homo . Die lateinischen Worte: Seht, welch ein Mensch! die Pilatus (Joh. 19,5.) bewundernd ausrief, als er den leidenden ... ... nennt demnach ein jenen erhabenen Moment der Leidensgeschichte des Gottmenschen darstellendes Gemälde ein Ecce homo . F.
Ecce homo , d.h. Siehe, welch ein Mensch! wird als Benennung eines Cruzifixes oder bildlicher Darstellungen des leidenden Christus gebraucht, weil nach Joh. 19, 5 Pilatus in diese lat. Worte vor Bewunderung über die Hingebung ausbrach, mit der Christus ...
Ecce homo (lat.), ein leidender, duldender Christus , wie er nach der Geißelung von Pilatus den Juden bei diesen Worten (Sehet, welch ein Mensch ! Joh. 19,5) vorgestellt wurde.
Ecce homo (sieh, welch ein Mensch ! Worte des Pilatus , Joh. 19, 5), in der bildenden Kunst die Darstellung des leidenden Heilands .
Homo novus (röm. Ant.), ein Römer von plebejischer Geburt u. aus einer Familie, aus welcher noch kein Glied hohe Staatsämter bekleidet hatte, der zuerst ein solches bekleidete u. dadurch in die Klasse der Nobiles kam u. diesen ...
Novus homo (lat., Mehrzahl Novi homines ), s. Nobilität .
Homo novus , lat., Emporkömmling, nicht von edlem Geschlechte .
Novus homo (röm. Aut.), s. Homo novus .
Homo sapĭens (lat., »der weise [d.i. mit Verstand begabte] Mensch «), wissenschaftlicher Name des Menschen .
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro