Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Ida, S. (4)

Ida, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Ida ( Idda ) de Toggenburg , (3. Nov.). S. S. Itha .

Lexikoneintrag zu »Ida, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 2-3.

Ibn Tophail [Eisler-1912]

Ibn Tophail s. Abubacer .

Lexikoneintrag zu »Ibn Tophail«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.
Iça Parauna

Iça Parauna [Meyers-1905]

Iça Parauna (spr. ĭßa), Fluß, s. Putumayo .

Lexikoneintrag zu »Iça Parauna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 730.

Ibn Gebirol [Eisler-1912]

Ibn Gebirol s. Avicebron .

Lexikoneintrag zu »Ibn Gebirol«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.
Ida, S. (5)

Ida, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Ida , (30. Nov.), eine jungfräuliche Martyrin. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Ida, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 3.
Boschna-Ili

Boschna-Ili [Pierer-1857]

Boschna-Ili , Stadt, so v.w. Bosna .

Lexikoneintrag zu »Boschna-Ili«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 112.

Anders, Ida [Pataky-1898]

Anders, Ida, Biographie s. Ida Jacob .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ida Anders. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 11.
Richard III.

Richard III. [Brockhaus-1837]

Richard III . , der Bucklige , von 1483–85 ... ... fehlte es keineswegs an Entwürfen, ihn zu stürzen. Mehre Große wurden als entdeckte Theilnehmer daran hingerichtet, darunter auch ... ... mit Elisabeth , der ältesten Tochter Eduard IV., die aber R. III. selbst heirathen wollte, nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Richard III.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 704-705.
Balduin III.

Balduin III. [Brockhaus-1837]

Baldŭin III . , König von Jerusalem , 1143–62, ... ... , daß der zweite Kreuzzug unter Konrad III. von Deutschland und Ludwig VII. von Frankreich , ... ... Provinzen sei, erwiederte er: » Laßt uns ihren Schmerz ehren; er ist gerecht, denn sie haben einen König ...

Lexikoneintrag zu »Balduin III.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 173.
Ibn el Athîr

Ibn el Athîr [Meyers-1905]

Ibn el Athîr , 1) Izz ed Dîn, arab. Geschichtschreiber, geb ... ... Dîn, arab. Traditionsgelehrter, Bruder des vorigen, geb. 1149 in Dschezîret Ibn Omar , gest. 1210 in Mosul , schrieb unter anderm ein ... ... Bruder der vorigen, geb. 1163 in Dschezîret Ibn Omar , gest. 1239 in Bagdad , schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Ibn el Athîr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 726-727.
Ibn el Kisti

Ibn el Kisti [Meyers-1905]

Ibn el Kisti , Ali ibn Jusuf , arab. Wesir und Gelehrter ... ... angesehen werden. Von den 20 oder mehr von ihm verfaßten, teilweise eine ganze Reihe von Bänden umfassenden Büchern ist uns namentlich die » Chronik der Ärzte «, leider nur ...

Lexikoneintrag zu »Ibn el Kisti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 727.
Ibn Batūta

Ibn Batūta [Pierer-1857]

Ibn Batūta , Araber , geb. 1302 in Tanger ( Marokko ), machte 1325 eine Pilgerreise nach Mekka , reiste aber von da weiter, wurde Oberrichter in Delhi u. Gesandter des Großmoguls in China , besuchte darauf Rußland , ...

Lexikoneintrag zu »Ibn Batūta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 768.
Kronrad III.

Kronrad III. [Brockhaus-1911]

Kronrad III . , deutscher König (1138-52), der erste der Hohenstaufen , geb. 1094, Sohn Friedrichs von Schwaben , durch Heinrich V . zum Herzog von Franken ernannt, 1127 Gegenkönig des Welfen Lothar , 1128 als ...

Lexikoneintrag zu »Kronrad III.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 999.
Richard III.

Richard III. [Herder-1854]

Richard III. , der Buckelige , geb. 1450, jüngster Bruder Eduards IV., ... ... Herzog von Richmond landete von Frankreich aus, erhielt zahlreichen Anhang und R. III. fiel gegen ihn am 22. August 1485 bei Bosworth.

Lexikoneintrag zu »Richard III.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 724.
Andreas III.

Andreas III. [Herder-1854]

Andreas III. , König von Ungarn , Enkel von Andreas II ., der Venetianer genannt, von den Ungarn gegen Ladislaus III. aus Venedig herbeigerufen, behauptete den Thron gegen Albrecht von ...

Lexikoneintrag zu »Andreas III.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 182.
Gerhard III.

Gerhard III. [Brockhaus-1911]

Gerhard III . , der Große , Graf von Holstein , aus dem Hause Schauenburg , erhielt 1326 von König Waldemar von Dänemark Holstein , Stormarn und Schleswig als erbliches Fahnenlehen; 1. April 1340 zu Randers ermordet. ...

Lexikoneintrag zu »Gerhard III.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 668.
Philipp III.

Philipp III. [Herder-1854]

Philipp III. , geb. 1578, regierte von 1598–1621, ein schwacher Fürst, von seinem Vater bis zuletzt von allen Staatsgeschäften zurückgehalten, vertrieb die Moriskos und schloß 1609 mit den Niederländern den Waffenstillstand von Antwerpen . – P. IV., Sohn des Vorigen, ...

Lexikoneintrag zu »Philipp III.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 526.
Ida, V. (11)

Ida, V. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 V. Ida , Abbat. (1. März). Diese ehrw. Ida , eine Verwandte des Bischofs Hermann I. von Münster, war die zweite Abtissin des Klosters der hl. Maria zu Ueberwasser ( Transaquense monasterium ) 3 in ...

Lexikoneintrag zu »Ida, V. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 4.
Wilhelm III.

Wilhelm III. [Herder-1854]

Wilhelm III. , Alex. Paul Friedr. Ludw., geb. 19. Febr. 1817, regiert seit 1849, ist vermählt mit der Prinzessin Sophie von Württemberg ; der Kronprinz Wilhelm ist geb. 4. Sept. 1840.

Lexikoneintrag zu »Wilhelm III.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 721.

Naerger, Ida [Pataky-1898]

Naerger, Ida, geb. Fichtner. Der poetische Hausfreund. Reichhaltige Sammlg. v. Orig.-Gedichten zu jeder im Leben vorkomm. Gelegenheit. 8. (192) Schweidnitz 1891, Brieger. n 1.– ‒ Heitere Festspiele u. Vorträge für 2, 3 u. mehr Personen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ida Naerger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 74.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon