Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Indes, Domne, SS.

Indes, Domne, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Indes, Domne ( Domna 5 ) et Soc ... ... sei hier noch nach jenen Acten erwähnt. Ihnen gemäß wurden die hhl. Indes, Gorgonius 13 und Petrus mit schweren Steinen am Halse im ... ... , aber am 28. Dec. nur die hhl. Indes, Domna, Agapes, Theophila; dann am 9 ...

Lexikoneintrag zu »Indes, Domne, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 38-39.
Jo

Jo [Brockhaus-1809]

... Liebschaft zu verbergen. Juno merkte indeß doch etwas, und bat sich diese Kuh von ihrem Gemahl zum Geschenk ... ... dieselbe durch den hudertäugigen Argus bewachen ließ. Jupiter trug indeß dem Merkur auf, den Argus durch seine Flöte einzuschläfern und ...

Lexikoneintrag zu »Jo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 237.
Bär

Bär [Herder-1854]

Bär (Ursus) , ein Säugethier, aus der Ordnung der ... ... mit dicken Gliedern u. langhaarigem Pelze, kurzem Schwanze u. beweglichen Nasenknorpeln. Sie leben indeß mehr von Pflanzen als von thierischer Kost und wohnen in Höhlen , ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 381.
Mons [3]

Mons [3] [Pierer-1857]

Mons 1 ) Fräulein von M., seit 1699 ... ... nachmaligen Kaiserin Katharina Raum zu machen, u. nach Sibirien geschickt, indeß 1720 auf Bitten des Kammerherrn v. Mons , ihres Bruders, ...

Lexikoneintrag zu »Mons [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 405.
Pilze

Pilze [Meyers-1905]

Pilze ( Schwämme , Fungi , Mycetes , hierzu ... ... Die Abteilung, die durch dieses negative, physiologisch-anatomische Merkmal charakterisiert ist, stellt indes keine natürliche Verwandtschaftsgruppe dar. Man gewinnt dagegen, wenn man die in jeder Hinsicht ...

Lexikoneintrag zu »Pilze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 881-886.
Grifo

Grifo [Meyers-1905]

Grifo ( Gripho ), Sohn Karl Martells von der bayrischen ... ... Mutter, gegen seine Halbbrüder Karlmann und Pippin den Kurzen , wurde indes von diesen in Laon gefangen und nach Neufchâteau in Lothringen gebracht. ...

Lexikoneintrag zu »Grifo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 337.
Narbe

Narbe [Herder-1854]

Narbe (cicatrix) , die nach der Heilung einer verwundeten Körperstelle ... ... Lymphe aus den Capillargefäßen der Wundflächen, welche fest wird und sich organisirt, ist indeß stets arm an Nerven und Gefäßen , deßhalb auch blässer; ...

Lexikoneintrag zu »Narbe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 294-295.
Linon

Linon [DamenConvLex-1834]

Linon aus Baumwolle , diente noch vor wenig Jahren statt des jetzt gebräuchlichen Organtins, dem er überhaupt sehr gleicht. Die eigentlichen Linons indeß sind seine, weiße und durchsichtig gewebte Leinwande , die in den Niederlanden ...

Lexikoneintrag zu »Linon«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 374.
Chili

Chili [Brockhaus-1809]

Chili , eine große Landschaft in Südamerika, dem Könige von Spanien ... ... hat gemäßigte und gesunde Luft, und beinahe einen beständigen Frühling; einige höhere Bergspitzen sind indeß auch mit beständigem Schnee bedeckt Es liefert Baumwolle, Wein, Oehl, Hanf, Flachs ...

Lexikoneintrag zu »Chili«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 255-256.
Ghisi

Ghisi [Herder-1854]

Ghisi , Künstlerfamilie aus Mantua . Giovanni Battista G., geb. 1515, berühmter Maler, noch berühmter indeß als Baumeister , erbaute neben vielen öffentlichen Gebäuden die Kirche der heil. Barbara in Mantua . – Berühmt als Kupferstecher sind Georgio G., geb ...

Lexikoneintrag zu »Ghisi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 78.
Howth

Howth [Meyers-1905]

Howth (spr. hōth), Dorf auf einer 172 m hohen Halbinsel , auf der Nordseite der Bai von Dublin (s. d.), mit großartigem, durch Dämme geschütztem Hafen (1807 angelegt), der indes seicht und nur wenig besucht ist.

Lexikoneintrag zu »Howth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 584.
Julin

Julin [Pierer-1857]

Julin , berühmter Handelsplatz der Obotriten im Mittelalter , dessen Stelle nicht mehr nachweisbar ist, indeß glaubt man, daß er das heutige Wollin sei.

Lexikoneintrag zu »Julin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 177.
Asbest

Asbest [Lueger-1904]

Asbest werden in der Technik feinfaserige Abarten der Hornblende und des Serpentins genannt, die indes je nach ihrer Zugehörigkeit zu dem einen oder andern Mineral verschiedene Beschaffenheit besitzen. 1. Hornblendeasbest ( Amianth , Bergflachs , Bergfleisch, Bergleder , Bergkork ...

Lexikoneintrag zu »Asbest«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306.
Leo X.

Leo X. [Brockhaus-1837]

Leo X . , hieß früher Giovanni und ... ... 1475 zu Florenz geboren und erhielt schon in seinem 13. Jahre die Cardinalswürde; indeß nahm er erst seit 1505 an den öffentlichen Angelegenheiten Antheil, indem ihn der ...

Lexikoneintrag zu »Leo X.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 730.
Tiedge

Tiedge [Brockhaus-1837]

Tiedge ( Christoph Aug.), ein beliebter deutscher Dichter, wurde 1752 ... ... Rechtswissenschaften und wurde dann Secretair in dem Landrathscollegium in Magdeburg . Er gab indeß diese Stelle und die ganze juristische Laufbahn, die ihm wenig zusagte, auf und ...

Lexikoneintrag zu »Tiedge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 431-432.
Bagdad

Bagdad [DamenConvLex-1834]

Bagdad war einst der Schauplatz der Mährchen der Scheherazade, der reiche Wohnsitz des Khalifen Harun al Raschid. Indeß liegt er in Trümmern am westlichen Ufer des Tigris , mit seinen prachtvollen Palästen, seinen wunderbaren Gärten , allen den Wohnsitzen von zwei ...

Lexikoneintrag zu »Bagdad«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 416-418.
Moloch

Moloch [Brockhaus-1837]

Moloch hieß ein Götze mehrer östl. von Palästina wohnender ... ... seiner abgöttischen Frauen eingeführt wurde, obwol das Mosaische Gesetz Todesstrafe darauf gesetzt hatte; indeß zerstörte der König Josias 643 die Stätte wieder, welche ihm im Thale. Hinnon ...

Lexikoneintrag zu »Moloch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 171.
Suanen

Suanen [Pierer-1857]

Suanen ( Sona , Ebse ), ein grusischer (georgischer) ... ... Scepter unterworfen. Ihr Land , welches Suaneti (Swaneti) heißt, welcher Name indeß auch das Volk bezeichnet, liegt auf dem Hochgebirg des Kaukasus , zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Suanen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 27.
Buckle

Buckle [Pierer-1857]

Buckle (spr. Böckl), Henry Thomas, geb. 24. Nov. ... ... einem wohlhabenden Kaufmann, für das Geschäftsleben bestimmt u. arbeitete in dessen Bureau, verließ indeß diese Laufbahn bald u. privatisirte als Gelehrter, bes. beschäftigt mit dem Studium ...

Nachtragsartikel zu »Buckle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 818.
Cochem

Cochem [Brockhaus-1837]

Cochem ( Martin von), ein Capucinermönch, nach seinem Geburtsorte Cochem ... ... hat sich durch seine vielen und außerordentlich verbreiteten Erbauungsschriften einen Namen gemacht. Sie bezeugen indeß mehr seinen frommen Eifer als großen Scharfsinn, führen meist seltsame Titel , werden ...

Lexikoneintrag zu »Cochem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 441.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon