Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Gotland [2]

Gotland [2] [Meyers-1905]

Gotland ( Gottland ), schwed Insel in der Ostsee ... ... Fischerei , Robbenschlag (besonders bei Gottska Sandö), Jagd auf Seevögel und Kalkbrennen die Hauptbeschäftigung der Bewohner, die, ohne Adel , in zahlreichen zerstreuten Höfen ...

Lexikoneintrag zu »Gotland [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 170-171.
Kienruß

Kienruß [Pierer-1857]

Kienruß , Ruß von verbranntem Harze od. harzreichem Holze . ... ... od. in kleine hölzerne Butten ( Rußbutten ) geschlagen u. verkauft. Das Kienbrennen (Kienschwelen ) betreiben Kienbrenner (Kienschweler ), unzünftige Personen , meist Bauern ...

Lexikoneintrag zu »Kienruß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 473.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1837]

Schweden (das Königreich), welches mit dem Königreiche ... ... Kobaltbergwerk. Die Insel Öland hat 31,000 Einw., welche von Ackerbau, Viehzucht, Kalkbrennen, Steinhauen, Fischerei und Handel leben, und steht unter einem eignen Landeshauptmann. ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 127-131.
Sibirien [1]

Sibirien [1] [Pierer-1857]

Sibirien ( Ssibirien ), der Gesammtname für das russische Gebiet in ... ... Verwiesenen werden nur auf eine Zeit lang zu öffentlichen Arbeiten (Wegebauten, Salzsieden, Kalkbrennen u. dergl.) verwendet u. werden dann angesiedelt. Alle übrigen Verwiesenen ( Vagabunden ...

Lexikoneintrag zu »Sibirien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 948-951.
Korallen

Korallen [Pierer-1857]

... M. labyrinthica ), welche wie viele andere auf den Karaibischen Inseln zum Kalkbrennen benutzt wird; die Madreporen od. Schwammkorallen , von denen M. digitata in Indien ebenfalls zum Kalkbrennen benutzt wird u. die meisten Arten mit ihren vielästigen, zackigen Stämmen ...

Lexikoneintrag zu »Korallen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 713-715.
Viehhöfe

Viehhöfe [Roell-1912]

Viehhöfe (cattle-yards; cours aux bestiaux; recinti pel bestiame), ... ... Abständen von 50–60 m zu entwässern ist. Die abgeführte Jauche ist in Klärbrunnen zu leiten. Neben den Waschgleisen können die Dunggruben oder Dungrampen angelegt werden, ...

Lexikoneintrag zu »Viehhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 197-202.
Kutschen

Kutschen [DamenConvLex-1834]

Kutschen . Die Tragebetten, auf welchen sich die reichen üppigen Römerinnen von ... ... bei pomphaften Aufzügen und luxuriösem Gepränge in der Stadt nur die Vestalinnen und Kaiserinnen, welche in diesen prachtvollen fahrbaren Betten mit einem großen Gefolge sich dem ...

Lexikoneintrag zu »Kutschen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 244-245.
Peterhof

Peterhof [Meyers-1905]

Peterhof , Kreisstadt und kaiserliche Sommerresidenz im russ. Gouv. St. Petersburg (s. Karte »Umgebung von St. Petersburg «), ... ... die Schlösser Marly und Eremitage im großen Park , von den Kaiserinnen Elisabeth und Katharina II. erbaut.

Lexikoneintrag zu »Peterhof«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 654.
Stanhope

Stanhope [Herder-1854]

Stanhope (Stänopp), James , Graf von, geb. 1673, befehligte ... ... in der gleichen Richtung thätig, verbesserte die Buchdruckerpresse und die Stereotypie , das Kalkbrennen etc., st. 1816. Sein Sohn Philipp Henry , geb. ...

Lexikoneintrag zu »Stanhope«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 308-309.
Lvcifera

Lvcifera [Hederich-1770]

LVCIFERA , æ , die Lichtbringende , ein Beynamen der Diana ... ... . & 92. Eben so kömmt sie auch auf verschiedenen Münzen, sonderlich der Kaiserinnen vor, wo sie gemeiniglich eine Fackel in beyden Händen hält. Beger. ...

Lexikoneintrag zu »Lvcifera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1476.
Elisabeth [1]

Elisabeth [1] [Pierer-1857]

Elisabeth (hebr., weiblicher Vorname , so v.w. Gott ... ... Roger in 7 Büchern heraus. III. Fürstinnen . A ) Kaiserinnen : a ) Von Deutschland : 5 ) E. von ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 642-645.
organisch

organisch [Mauthner-1923]

organisch , – Der Begriff organisch gehört mit seinem Gegensatz, ... ... im 18. Jahrhunderte soviel wie lebhaft; wie Kecksilber ist Quecksilber entstanden, Quickborn heißt Keckbrunnen. Auf Französisch heißt Quecksilber vifargent (vivum argentum) . Mit all dem ...

Lexikoneintrag zu »organisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 508-518.
Wiesbaden

Wiesbaden [Meyers-1905]

... ; man zählt ihrer im ganzen 23, von denen die bedeutendste, der Kochbrunnen (69°), ferner die Schützenhofquelle (50°) und der Adlerbrunnen ... ... Quellen geben zusammen 1,4 cbm Wasser in der Minute . Der Kochbrunnen allein wirft täglich 45,5 dz Kochsalz aus. Außer ...

Lexikoneintrag zu »Wiesbaden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 615-616.
Gesandter

Gesandter [Pierer-1857]

Gesandter , ein von einem Staat, welcher das Recht hat, ... ... n das Vorrecht des Tabourets , d.h. sich in den Cirkeln von Kaiserinnen u. Königinnen auf einem Sessel ohne Lehne niederzulassen. Während seines Aufenthaltes ...

Lexikoneintrag zu »Gesandter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 257-259.
Wiesbaden

Wiesbaden [Pierer-1857]

... riechend, specifisches Gewicht 1,0047. Der Kochbrunnen enthält in 16 Unzen : Chlornatrium 46,46 Gran , schwefelsaures ... ... u. wird auch versendet. Die bedeutendste der offenen Quellen ist der Kochbrunnen (55°) unter einem tempelartigen Gebäude, welches durch eine lange eiserne offene ...

Lexikoneintrag zu »Wiesbaden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 195-196.
Beātrix

Beātrix [Pierer-1857]

... . II. Fürstinnen . A ) Kaiserinnen : a ) von Griechenland : 3 ) B., Tochter ... ... v. Courtenay , Kaisers von Constantinopel . b ) Deutsche Kaiserinnen : 4 ) B., Tochter des Grafen Rainald von Burgund ...

Lexikoneintrag zu »Beātrix«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 450.
Wiesbaden

Wiesbaden [Brockhaus-1837]

Wiesbaden , eine Stadt mit 9000 Einw. und ... ... werden dort nicht leicht etwas vermissen. Von den 14 heißen Quellen hat der Kochbrunnen eine Wärme von 56° R; zwei kalte Mineralbrunnen, der Faulbrunnen genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Wiesbaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 723-724.
Apotheose

Apotheose [Brockhaus-1837]

Apotheōse ist der griech. Ausdruck für Vergötterung oder Versetzung unter die ... ... unter den spätern röm. Kaisern die Frucht der gemeinsten Schmeichelei. Kaiser und Kaiserinnen, oft die verworfensten Ungeheuer, wurden, noch während sie lebten, durch die Beschlüsse ...

Lexikoneintrag zu »Apotheose«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 100.
Seezeichen

Seezeichen [Meyers-1905]

... Fahrwassers noch durch rot und schwarz gestreifte Kugeltonnen kenntlich gemacht. Einzelne im Fahrwasser liegende Risse oder Untiefen werden ... ... sie erhalten, wenn sie an beiden Seiten passiert werden können, wie die Kugeltonnen einen rot und schwarz gestreiften Anstrich . Den von See einen ...

Lexikoneintrag zu »Seezeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 280.
Fecvnditas

Fecvnditas [Hederich-1770]

FECVNDITAS , atis , die Fruchtbarkeit , soll ebenfalls bey den ... ... Choul de la rel. des Rom. p. 157 . Auf andern Münzen der Kaiserinnen wird ihre Fruchtbarkeit oft als eine Matrone mit einem Füllhorne im Arme und einem ...

Lexikoneintrag zu »Fecvnditas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1112-1113.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon