Suchergebnisse (181 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baumschlangen

Baumschlangen [Brockhaus-1911]

Baumschlangen (Dendrophĭdae), trop. Schlangenfamilie, deren Angehörige auf Bäume klettern, harmlose Tiere . Ihnen verwandt sind die ebenfalls trop. Familien der Peitschen-B. (Dryophĭdae) und der Nacht -B. (Dipsadĭdae).

Lexikoneintrag zu »Baumschlangen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 164-165.
Insektenfresser

Insektenfresser [Meyers-1905]

Insektenfresser ( Insectivora , hierzu Tafel »Insektenfresser I u. ... ... mit kurzen, aber kräftigen Beinen , die gewöhnlich zum Graben , seltener zum Klettern dienen; die Füße sind meist fünfzehig, die Schnauze ist spitz, oft ...

Lexikoneintrag zu »Insektenfresser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 866.
Kletterfuß, der

Kletterfuß, der [Adelung-1793]

Der Klếtterfūß , des -es, plur. die -füße, ein zum Klettern eingerichteter Fuß, dergleichen die Spechte und verschiedene andere Vögel haben, welche mit zwey Klauen hinten und eben so vielen vornen versehen sind.

Wörterbucheintrag zu »Kletterfuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1626.
Kletterstange, die

Kletterstange, die [Adelung-1793]

Die Klêtterstange , plur. die -n, auf dem Lande einiger Gegenden, ein bäuerisches Spiel, wo die jungen Leute um einen ausgesetzten Preis eine aufgerichtete lange hohe Stange hinan klettern.

Wörterbucheintrag zu »Kletterstange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1627.
Schuppenflughörnchen

Schuppenflughörnchen [Meyers-1905]

Schuppenflughörnchen ( Stachelflatterer , Anomaluridae Brdt .), ... ... unter der Wurzel des langen Schwanzes , mit denen sie sich offenbar beim Klettern spechtartig anstemmen, ferner einer Fallschirmhaut, die sich an den Leibesseiten hinzieht und vom ...

Lexikoneintrag zu »Schuppenflughörnchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 81.
Auf

Auf [Adelung-1793]

Auf , eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als ... ... wenn eines vorhanden ist, nachgesetzet. Berg auf gehen, den Berg auf und ab klettern, die Stube auf und nieder gehen, den Fluß auf und ab fahren, ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Bär [2]

Bär [2] [Meyers-1905]

Bär ( Ursus L ., hierzu Tafel »Bären I ... ... richten auf Feldern und unter Haustieren Verwüstungen an. Sie bewegen sich ausdauernd, klettern gut, und nur die größern Arten sind weniger schnell und geschickt. Ihre ...

Lexikoneintrag zu »Bär [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 359-361.
Bär [1]

Bär [1] [Pierer-1857]

Bär ( Ursus ), 1 ) Gattung aus der ... ... . Die jungen B-en nähren sich meist von Pflanzenstoffen u. Honig u. klettern auf Bäume , um letzteren aufzusuchen. Große Stärke besitzt er in ...

Lexikoneintrag zu »Bär [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 305.
Bär

Bär [Brockhaus-1837]

Bär (der) gehört zu ... ... Bär doch recht behend und munter, kann ziemlich schnell laufen, geschickt auf Bäume klettern und mit vieler Leichtigkeit auf den Hinterfüßen gehen, in welcher Haltung er sich ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 180-181.
Hund [2]

Hund [2] [Meyers-1905]

Hund ( Canis L .), Raubtiergattung aus der Familie ... ... in stärkere Meuten zusammen. Sie laufen schnell und ausdauernd, schwimmen meist trefflich, klettern und springen aber nicht wie die Katzen . Geruch und Gehör ...

Lexikoneintrag zu »Hund [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 642-652.
Über

Über [Adelung-1793]

Über , eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den ... ... Jemanden über die Achseln ansehen. Einen Schleyer über den Kopf hängen. Über die Berge klettern, laufen. Über alle Berge seyn. Wir sind noch nicht über den Berg; ...

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.
Füße

Füße [Pierer-1857]

... Festhaltung des Raubes , Scharren , Klettern , Vertheidigung etc. dienend. Bes. bei Menschen hat ... ... Schlüsselbeine , die eine vorzügliche Gelenkigkeit der Vorderfüße bedürfen, namentlich die viel klettern ( Affen , Faulthiere , Eichhörnchen), fliegen ( Fledermäuse ), graben ( ...

Lexikoneintrag zu »Füße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 811-812.
-Ern

-Ern [Adelung-1793]

-Ern , eine Endsylbe verschiedener Zeit- und Nennwörter. I.  ... ... schlenkern, schelsern, schlaudern, schlottern, bebern und bobern von beben, blinkern von blinken, klettern von dem veralteten kletten, lauern von lauen, lugen, sehen, poltern, wandern, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1921-1923.
Hand

Hand [Brockhaus-1837]

Hand (die) ist ein dem Menschen eigenthümliches höchst kunstvolles Organ ... ... Affen pflegt man zu sagen, daß er vier Hände besitze, weil seine zum Klettern eingerichteten Fuße ähnlich wie Hände sind; doch sind sie weit entfernt von der ...

Lexikoneintrag zu »Hand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 322-323.
Maus

Maus [Meyers-1905]

Maus ( Mus L .), Nagetiergattung aus der Familie der Mäuse ... ... , selbst Vögeln , und besitzt große Gewandtheit im Laufen , Springen und Klettern. Sie legt einen kleinen Wintervorrat an, hält aber keinen Winterschlaf . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Maus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 469.
Laus [1]

Laus [1] [Pierer-1857]

Laus ( Pediculus ), 1 ) bei Neuern Gattung ... ... an eine vorspringende Ecke des Schienbeines anschließt, wodurch der L. das Klettern an Haaren leicht wird. Die Eier heißen Nisse ( Lendes ...

Lexikoneintrag zu »Laus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 168-169.
Maus [1]

Maus [1] [Pierer-1857]

Maus , 1 ) ( Mus ), bei Linné weitläufiges ... ... in hohlen Waldstöcken, frißt selbst Holz , hat feinen Geruch , kann gut klettern; bringt jährlich mehrmals 4–6 blinde Junge , hält keinen Winterschlaf , ...

Lexikoneintrag zu »Maus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 26.
Zehe

Zehe [Pierer-1857]

Zehe , 1 ) spitziges gespaltenes od. auch rundes, in die ... ... nothwendigste organische Theil der Vögel nach außen, denn durch sie hüpfen, greifen, klettern, waden u. schwimmen dieselben. Bei den Insecten , Weichthieren etc. ...

Lexikoneintrag zu »Zehe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 544-545.
Lama

Lama [Brockhaus-1837]

Lama (das) oder Llama, Glama, die ... ... Diese muntern, gewöhnlich sanften Thiere sind ebenso geschickt, gleich den Gemsen zu klettern, wie Lasten sichern Schritts zu tragen. Man kann ihnen 100–150 ...

Lexikoneintrag zu »Lama«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 692.
Affe [1]

Affe [1] [Herder-1854]

Affe . Die A. bilden die erste Ordnung der Säugethiere ... ... die schmalen Hüften eignen sie nicht dazu. Um so geschickter sind sie zum Klettern, daher auch fast immer auf Bäumen lebend. Außer den Handflächen und einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Affe [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 61.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon