Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Komische Oper

Komische Oper [Meyers-1905]

Komische Oper , s. Oper .

Lexikoneintrag zu »Komische Oper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 324.
Uz

Uz [Herder-1854]

Uz , Joh. Pet., Dichter des Halberstädter Kreises , geb. ... ... Episteln , ein Lehrgedicht (die Kunst , stets fröhlich zu sein), eine komische Epopöe ( Sieg des Liebesgottes) und Gedichte (1749), die Kraft manchmal ...

Lexikoneintrag zu »Uz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 574.
Witz

Witz [Eisler-1904]

Witz (ingenium) ist eine Art des Scharfsinnes (s. d ... ... herzustellen. ein solches Ganzes heißt auch selbst ein Witz und zwar wenn es komische (s. d.) Wirkungen hat. LOCKE definiert: »Wit lies most ...

Lexikoneintrag zu »Witz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 805-806.
Mars [3]

Mars [3] [Pierer-1857]

Mars (spr. Mahr ), Anne Françoise Hippolyte ... ... sie zeitig zum Theater an u. sie entwickelte großes Talent für seine komische Darstellungen u. Heldenrollen . Erst spielte sie am Théâtre Feydau , ...

Lexikoneintrag zu »Mars [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 918.
Laar

Laar [Pierer-1857]

Laar ( Laer ), Peter van L., genannt ... ... , bildete sich bei Joh. de Campo , später in Rom, malte bes. komische u. burleske Scenen u. solche aus dem niedrigsten Volksleben , wovon ...

Lexikoneintrag zu »Laar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 942.
Pope

Pope [Brockhaus-1911]

Pope (spr. pohp), Alexander , engl. Dichter, geb. ... ... , gest. 30. Mai 1744 zu Twickenham , durch Formvollendung ausgezeichnet; schrieb das komische Epos »Rape of the lock« (1711), die Lehrgedichte » Essay ...

Lexikoneintrag zu »Pope«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 435.
Pram

Pram [Herder-1854]

Pram , Christen Henriksen, dän. Dichter, geb. 1756 in ... ... gest. 1821 als Beamter auf der westind. Insel St. Thomas , besonders durch komische und satirische Gedichte bekannt. (Schönwissenschaftliche Werke in 6 Bdn. durch Rahbek, Kopenh ...

Lexikoneintrag zu »Pram«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 604.
Rose [4]

Rose [4] [Herder-1854]

Rose , Adolf , schrieb unter dem Namen Creutzheim (sein Geburtsort) das satirisch-komische Gedicht »der Eselkönig« Ballenstedt 1617.

Lexikoneintrag zu »Rose [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 767.
Buffo

Buffo [Meyers-1905]

Buffo ( Basso-buffo , ital.), der komische Sänger in der ital. Oper ( opera buffa ). Man unterscheidet zwei Arten von Buffi. Der eine muß guter Sänger ( B. cantante ) sein, der andre braucht nur eine leidliche Stimme ...

Lexikoneintrag zu »Buffo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 571-572.
Bondi

Bondi [Meyers-1905]

Bondi , Clemente , ital. Dichter, geb. 27. ... ... Beredsamkeit zu Parma , wo er seine berühmte » Giornata villereccia «, eine komische Schilderung der ländlichen Freuden der Konviktualen ( Parma 1773), dichtete. Als ...

Lexikoneintrag zu »Bondi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 199-200.
Komik

Komik [Brockhaus-1911]

... , Darsteller des Komischen, dessen, was Lachen erregt; das Komische ist der Gegensatz des Erhabenen, das Niedrig-Komische ( Burleske , Possenhafte) derb-sinnlicher, das Fein -Komische (Witz) geistiger Natur. – Vgl. Überhorst (2 Bde., 1896- ...

Lexikoneintrag zu »Komik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 992.
Löwen [2]

Löwen [2] [Herder-1854]

Löwen , Joh. Friedrich , geb. 1729 zu Klausthal . gest. 1761 als Registrator zu Rostock , schrieb komische u. satirische Erzählungen, Romanzen und Lustspiele , eine Geschichte des deutschen Theaters (Werke, 4 Bde. Hamburg 1765–66). ...

Lexikoneintrag zu »Löwen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 17.
Biard

Biard [Brockhaus-1911]

Biard (spr. bĭahr), François , franz. Maler, geb. ... ... . Juni 1882 in Les Plâtreries bei Fontainebleau ; malte Bilder aus dem Wüstenleben, komische Genreszenen, schauerliche Momente aus der mittelalterlichen Geschichte ( Wahnsinn Karls ...

Lexikoneintrag zu »Biard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 201.
Posse

Posse [DamenConvLex-1834]

Posse , auch Schwank und Burleske genannt, ist ein nur auf Spaß und auf das Lächerliche im eigentlichsten Sinne berechnetes Stück, das selbst auf Kosten der Wahrscheinlichkeit komische Situationen bildet. B–l.

Lexikoneintrag zu »Posse«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 272.
Opéra

Opéra [Meyers-1905]

Opéra (franz.), Oper , auch soviel wie Opernhaus. Die Franzosen unterscheiden Grand O ., große, ernste Oper , in der durchweg gesungen wird, und O. comique , komische Oper , mit gesprochenem Dialog .

Lexikoneintrag zu »Opéra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 72.
Punch

Punch [Pierer-1857]

Punch (spr. Pontsch), 1 ) komische Person auf dem englischen Theater , dem Harlekin ähnlich; 2 ) ein in London erscheinendes illustrirtes humoristischsatyrisches Wochenblatt, s. u. Zeitungen.

Lexikoneintrag zu »Punch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 694.
Zibet

Zibet [Pierer-1857]

Zibet , Christoph Bogislaw , geb. 1740, war Director ... ... auswärtigen Angelegenheiten u. Hofkanzler u. st. 1809; er schr. u.a.: Das komische Epos Kurriaden (über den Tod eines Eichhörnchens).

Lexikoneintrag zu »Zibet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 598.
Buffa

Buffa [Herder-1854]

Buffa , ital., eine Posse , ein Schwank ; opera buffa , komische Oper . Buffo oder Buffone , der Hauptsänger in der komischen Oper , auch der Komiker im Schauspiel . Buffo comico . – Buffonerie, Possenreißerei.

Lexikoneintrag zu »Buffa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 714.
Buffo

Buffo [Brockhaus-1911]

Buffo oder Buffōne (ital., frz. bouffon), der komische Sänger in der ital. Oper . Buffonerīe, Possenreißerei.

Lexikoneintrag zu »Buffo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 284.
Lazzi

Lazzi [Meyers-1905]

Lazzi (ital., Mehrzahl von lazzo ), die Scherze in der italienischen Stegreifkomödie ; im weitern Sinne tadelnswerte komische Extempores bei theatralischen Aufführungen; Harlekinspossen, »Mätzchen«.

Lexikoneintrag zu »Lazzi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 275.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon