Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Leiser

Leiser [Pierer-1857]

Leiser , s. Leyser .

Lexikoneintrag zu »Leiser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 257.
Aleph

Aleph [Brockhaus-1911]

Aleph (א), 1. Buchstabe des hebr. Alphabets , ein leiser Kehlhauch; auch Zahlzeichen für 1.

Lexikoneintrag zu »Aleph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Satyren

Satyren [Herder-1854]

Satyren , in der griech. Mythologie Wald- und Hirtengötter, häufig ... ... Bachus , mit Ziegenfüßen, Ohren , Hörnern und Schwanz, oft jedoch nur mit leiser Andeutung des Thierischen (an den Ohren und üppigen Formen), die Personification ...

Lexikoneintrag zu »Satyren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 52.
Schlummer, der

Schlummer, der [Adelung-1793]

Der Schlummer , des -s, plur. car. ein leiser, leichter Schlaf, wobey die Seele sich der Dinge außer sich noch dunkel bewußt ist. In den Schlummer gerathen, fallen. Von dem Schlummer überfallen werden. In einem sanften Schlummer liegen. S. Schlummern. ...

Wörterbucheintrag zu »Schlummer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1544.
Vortragszeichen

Vortragszeichen [Meyers-1905]

Vortragszeichen ( Vortragsbezeichnungen ) in der Musik sind entweder dynamische ... ... , leise), mezzopiano ( mp , ziemlich leise), sotto voce (mit leiser Stimme ), crescendo, accrescendo (stärker werdend ), diminuendo, decrescendo ...

Lexikoneintrag zu »Vortragszeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 266.
Moriente, Morendo (Musik)

Moriente, Morendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Moriente, Morendo (Musik) , in der Musik die für »sterbend, hinsterbend« sehr gebräuchliche Bezeichnung. Immer langsamer und leiser, klagend und erbleichend schwinden die Töne, und verklingen und verschwimmen endlich wie mit Geisterhauche. –k.

Lexikoneintrag zu »Moriente, Morendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 292.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im D ... ... .« (An Schlosser 5. 5. 1815.) Und klingt es nicht wie ein leiser Spott mit, wenn er (Künstlers Apotheose) ruft: »Die Natur ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle abendländischen ... ... ihre Schuld, alles ist ihr Verdienst!« Und wenn trotz alledem noch ein leiser Widerspruch zwischen dem Menschen und der Natur vom unverbesserlichen Menschenhochmute gefühlt wird, so ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Zweck

Zweck [Mauthner-1923]

Zweck – Alle Welt hat einmal über die burleske Antwort gelacht, ... ... die die Luft erschüttern und die Natur nicht mehr bewegen, als ein so leiser Hauch vermag. Die Biologie hilft sich in ihrer Verzweiflung so, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 515-523.
Leise

Leise [Adelung-1793]

... 12, 4. Leise einher treten. Ein leiser Gang. Einem etwas ganz leise in das Ohr sagen. Die Thür leise ... ... zu empfinden. Sehr leise hören. Ein leises Gehör haben. Leise schlafen. Ein leiser Schlaf. 2. Nach einer noch weitern Figur wird es in manchen Fällen ...

Wörterbucheintrag zu »Leise«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2019.
Laden [1]

Laden [1] [Meyers-1905]

Laden , namentlich bei Pferden , die zahnlosen Teile der Unter ... ... sind). In den L. liegt die Mundschleimhaut direkt auf dem scharfrandigen Kieferknochen und ein leiser Druck auf sie ruft hier schon Empfindung , ein stärkerer Schmerz hervor. ...

Lexikoneintrag zu »Laden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 26.
Zwerge

Zwerge [Goetzinger-1885]

Zwerge und Riesen. Die Zwerge gehören zu der Klasse der ... ... Worten zusammengefasst: »Durch das ganze Wesen der Elbe, Nixe und Kobolde geht ein leiser Grundzug von Unbefriedigung und Trostlosigkeit: Sie wissen ihre herrlichen Gaben nicht recht geltend ...

Lexikoneintrag zu »Zwerge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1128-1135.
Marina

Marina [DamenConvLex-1834]

Marina , die Tochter des polnischen Grafen Muizeck, Woiwoden von Sandomir, ... ... Schnee vergraben, hoffend, eine barmherzige Seele würde es finden. – Aber ein leiser Schrei verrieth den Säugling – die rauhen Krieger wanden einen Gurt um seinen Hals ...

Lexikoneintrag zu »Marina«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 111-114.
Schlaf

Schlaf [Kirchner-Michaelis-1907]

Schlaf ist der periodisch wiederkehrende Zustand, in welchem sich die den ... ... hohes Alter. Der Schlaf stellt sich in vier Perioden dar: Einschlafen, tiefer Schlaf, leiser Schlummer und Erwachen. Mit sicherer Erkenntnis der Hauptmomente des Schlafs beschreibt diesen ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 525-528.
Schlaf

Schlaf [Brockhaus-1837]

Schlaf bezeichnet denjenigen Zustand, in welchem die Thätigkeit der Sinne ... ... als Regel , daß ein tiefer, fester Schlaf mehr erquickt und stärkt als ein leiser, durch lebhafte Träume gestörter, selbst wenn ersterer kürzer ist als letzterer. ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 82-83.
Mimosa

Mimosa [Meyers-1905]

Mimosa L . ( Mimose, Sinnpflanze ), Gattung der ... ... in Asien und Afrika . Die meisten Arten haben sensitive Blätter, die bei leiser Berührung ihre Fiederblättchen aufwärts zusammenlegen; bei stärkerer Berührung legen sich auch die benachbarten ...

Lexikoneintrag zu »Mimosa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 855.
Schlaf

Schlaf [DamenConvLex-1834]

Schlaf , der freundliche Engel mit den gesenkten Wimpern und den ... ... . Ein fester S., selbst wenn er sehr kurz ist, stärkt mehr als ein leiser viel längerer. Es ist Vorurtheil, die Ruhe vor Mitternacht für gesünder, ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 103.
Einheit

Einheit [Mauthner-1923]

Einheit – In meiner Sprachkritik (III, 142 ff.) habe ... ... seine Einheiten das Wort Monaden . Aus dem Deutschen ist die Neubildung Einheit in leiser Umformung ins Holländische, Schwedische und Dänische übergegangen und wird wenigstens im Holländischen noch ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 360-370.
Diptyon

Diptyon [Pierer-1857]

Diptyon , 1 ) (gr. Ant.), Schreibtafel , aus 2 ... ... der Liturgie den Gläubigen vor, u. der Bischof betet dann mit leiser Stimme für die darauf Verzeichneten Aus diesen Altartafeln, welche auch aus 3 ...

Lexikoneintrag zu »Diptyon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 178.
Telegraph

Telegraph [Pierer-1857]

Telegraph (vom Griechischen τῆλε, in die Ferne , u. γράφειν ... ... in denen der Schall nur sehr wenig geschwächt wird, so daß selbst ein leiser Ton noch in ziemlicher Ferne vernehmbar bleibt. Dasselbe hatte der Neapolitaner Porta ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 322-342.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon