Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chor

Chor [Lueger-1904]

Chor , im allgemeinen der östliche Teil der christlichen Kirchen . Der Name stammt aus altchristlicher Zeit , und zwar aus dem Gebrauch, während der Messe den Chorgesang anzustimmen. Dies geschah durch die niedere Geistlichkeit, die sich in ...

Lexikoneintrag zu »Chor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 449-451.
Apel

Apel [Pierer-1857]

Apel , 1 ) Johann , geb. 1486 in ... ... ging er nach Wittenberg , wo er als Rechtslehrer u. Rector die Messe u. andere päpstliche Kirchengebräuche abschaffte; schr. u. a.: Defensio ad ...

Lexikoneintrag zu »Apel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 592.
Alba [1]

Alba [1] [Pierer-1857]

Alba , 1 ) ( Camisia ), langes, weißes Chorhemd aus Leinwand ; in der katholischen Kirche bei der Messe von den Priestern getragen; 2 ) das weiße Kleid der ...

Lexikoneintrag zu »Alba [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 258.
Caen

Caen [Herder-1854]

Caen (frz. Cang), Hauptstadt des Departements Calvados an der schiffbaren Orne , 45280 E., große Industrie in Spitzen aller Art. Strümpfen, ... ... Leder , Tapeten, Porzellan , Papier ; lebhafter Land - und Seehandel, Messe .

Lexikoneintrag zu »Caen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 748-749.
Fair [1]

Fair [1] [Meyers-1905]

Fair (engl., spr. fǟr), Markt , Messe , besonders der mit einem ehemaligen Kirchweihtag verbundene Markt , dann dieser selbst ( F.-day ) mit den an ihm haftenden Festlichkeiten.

Lexikoneintrag zu »Fair [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 282.
Dult

Dult [Herder-1854]

Dult (von Indult , Ablaß , weil sich bei Wallfahrtsorten die ältesten Märkte bildeten), in München u. andern bayer. Orten Messe , Markt .

Lexikoneintrag zu »Dult«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 469.
Dult

Dult [Meyers-1905]

Dult (althochd. tuld ), ursprünglich Fest, jetzt nur noch in Bayern soviel wie Jahrmarkt , Messe , Kirchweih.

Lexikoneintrag zu »Dult«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 262.
Mess

Mess [Brockhaus-1911]

Mess (engl.), Tischgesellschaft, bes. der gemeinschaftliche Mittagstisch von Offizieren , Offiziersmesse (s. Messe ).

Lexikoneintrag zu »Mess«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 171.
Dult

Dult [Pierer-1857]

Dult , in München u. anderen Orten so v.w. Messe , Jahrmarkt .

Lexikoneintrag zu »Dult«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 391.
Markt

Markt [Pierer-1857]

Markt , 1) ) die öffentliche zahlreiche Zusammenkunft der Käufer ... ... Wochen -, Jahr -, Vieh -, Roßmarkt u. Messe . Die Befugniß eines Ortes, Märkte zu halten, heißt Marktrecht ...

Lexikoneintrag zu »Markt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 901-902.
Canon [3]

Canon [3] [Herder-1854]

Canon ( canon von κανὼν = Richtscheit, Regel ), im ... ... Concilienbeschlüsse u. päpstliche Verordnungen. Ferner c. missae : der Theil der hl. Messe , welcher nach dem Sanctus mit Te igitur beginnt und mit der ...

Lexikoneintrag zu »Canon [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 781-782.
Pacem

Pacem [Pierer-1857]

Pacem (lat., den Frieden ), 1 ) Agnus Dei , welches der katholische Priester nach der Messe den Diakonen od. dem Volke mit den Worten : Pax domini vobiscum , zum Küssen reicht; 2 ) eine silberne ...

Lexikoneintrag zu »Pacem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 545.
Mungo

Mungo [Lemery-1721]

Mungo. Mungo , Garziæ . Messe , Avicennæ . Mens , Bellunensi . Ist ein Americanischer Samen, so starck als wie der Coriander, zu anfangs grün, doch, wann er zeitig wird, bekommt er eine schwartze Farbe; in ...

Lexikoneintrag »Mungo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 750-751.
Ampel

Ampel [Lueger-1904]

Ampel , früher auch Polle oder Bulle genannt, unter den ... ... wurde. Die beiden Krüge, die den Wein und das Wasser für die Messe enthielten, wurden dementsprechend Meßpollen genannt. Später nannte man jedes hängende Oelgefäß, ...

Lexikoneintrag zu »Ampel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 180.
Velum [2]

Velum [2] [Meyers-1905]

Velum (lat., » Schleier «), in der katholischen Kirche ein ... ... des Kelches bis zum Offertorium und nach der Kommunion bei der Messe ; auch ein längerer, halbmeterbreiter verzierter Streifen aus weißer Seide , den ...

Lexikoneintrag zu »Velum [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 11.
Batnä

Batnä [Pierer-1857]

Batnä (a. Geogr.), 1 ) ( Sarug ), Stadt ... ... vom Kaiser Justinian befestigt; hier war alljährlich zu Anfang des Septembers eine große Messe von chinesischen u. indischen Waaren ; 2 ) ( Batna ), Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Batnä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 396.
Ronda

Ronda [Brockhaus-1911]

Ronda , Stadt in der span. Prov. Málaga , in der Sierra de R. (Zweig der Sierra Nevada ) und an der Schlucht ... ... de R., (1900) 20.995 E.; Tuch - und Waffenindustrie, große Messe (im Mai).

Lexikoneintrag zu »Ronda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 554.
Tanta

Tanta [Pierer-1857]

Tanta (Tantah) , Stadt in Unterägypten, mitten in dem ... ... des Grabes des Scheiks Ahmed el Bedawi, welches zu einer berühmten Messe im Juni Anlaß gegeben hat, auf welcher vormals gegen 100,000 Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Tanta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 234.
Credo

Credo [Meyers-1905]

Credo (lat., »ich glaube«), Anfangswort des sogen. Apostolischen und des Nicäisch-konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses (s.d.), daher auch Bezeichnung des Bekenntnisses; auch der dritte Teil der musikalischen Messe (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Credo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 338.
Bazar

Bazar [DamenConvLex-1834]

Bazar , ein persisches Wort, bedeutet Markt, Messe . Der Bazar ist bei den Orientalen eigentlich der offene, freie, von Buden und Gewölben umgebene, manchmal mit Bäumen bepflanzte Raum, wo Markt gehalten wird. S. Frauenbazar .

Lexikoneintrag zu »Bazar«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 473.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon