Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Nar

Nar [Pierer-1857]

Nar (a. Geogr.), Nebenfluß des Tibris, mit schwefelartigem Wasser, entsprang auf dem Fiscellus auf der Grenze Umbriens u. Picenums u. mündete unsern Ocriculum ; j. Nera .

Lexikoneintrag zu »Nar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 676.
Nar

Nar [Meyers-1905]

Nar , Fluß, s. Nera .

Lexikoneintrag zu »Nar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 422.
Nera

Nera [Meyers-1905]

Nera , 1) (im Altertum Nar) linker Nebenfluß des Tiber in der ital. Provinz Perugia , 135 km lang, entspringt in den Monti Sibillini , fließt südwestlich, nimmt bei Terni den Velino (s. d.) auf und mündet ...

Lexikoneintrag zu »Nera«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 518.
Naro

Naro [Pierer-1857]

Naro , 1 ) (a. Geogr., Nar, Narēnum ), schiffbarer Fluß in Illyris barbara , welcher bei Narona ins Adriatische Meer mündete; j. Narenta ; 2 ) (n. Geogr.), Fluß auf der Insel Sicilien ...

Lexikoneintrag zu »Naro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 681.
Nera

Nera [Brockhaus-1911]

Nera , lat. Nar, l. Nebenfluß des Tiber , mündet nach 110 km bei Orte; Nebenfluß Velino .

Lexikoneintrag zu »Nera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 255.
Narni

Narni [Meyers-1905]

Narni (das alte Nequinum , später Narnia ), Stadt in ... ... Felsen über der in tiefer Schlucht fließenden Nera (im Altertum Nar ) und an der Eisenbahn Rom- Foligno , ist Bischofssitz, hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Narni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 426.
Naryx

Naryx [Pierer-1857]

Naryx ( Narўkos , a. Geogr.), Stadt im Lande der Opuntischen Lokrer am Euböischen Meerbusen , beim j. Talanda ( Talanti ). Da Ajax Oïleus hier geboren sein sollte od. wenigstens hier residirt hatte, so nannten römische Dichter ...

Lexikoneintrag zu »Naryx«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 683.
Horta

Horta [Pierer-1857]

Horta , 1 ) (a. Geogr., Hortānum ), Stadt in Etrurien , am Einfluß des Nar in den Tibris; wahrscheinlich nach der Göttin Horta (s.u. Hersilia ) genannt, jetzt Orte; vgl. Fontanini , Antiquitates Hortae , Rom 1723 ...

Lexikoneintrag zu »Horta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 549.
Terni

Terni [Herder-1854]

Terni , bei den Alten Interamna , Geburtsort des Geschichtschreibers sowie des Kaisers Tacitus , Stadt an der Nera (Nar), in der heutigen Delegation Spoleto des Kirchenstaats , Bischofssitz, mit 9500 E., Wein - und Olivenbau, großartigen Resten aus der Römerzeit ...

Lexikoneintrag zu »Terni«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 437.
Bernard

Bernard [Meyers-1905]

Bernard (spr. -nār), 1) Pierre Joseph , genannt Gentil -B., franz. Dichter, geb. 26. Aug. 1708 in Grenoble , gest. 1. Nov. 1775 in geistiger Umnachtung, wurde von dem Millionär Samuel Bernard in ...

Lexikoneintrag zu »Bernard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 711-712.
Léonard

Léonard [Meyers-1905]

Léonard (spr. -nar), Hubert , Violinspieler und Komponist , geb. 7. April 1819 in Bellaire bei Lüttich , gest. 6. Mai 1890 in Paris , erhielt seine Ausbildung 1836–39 im Pariser Konservatorium durch Habeneck , ...

Lexikoneintrag zu »Léonard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 416.
Thénard

Thénard [Herder-1854]

Thénard (–nar), Louis Jacques, Baron , berühmter franz. Chemiker, geb. 1774 zu Nogent -sur-Seine, kam frühe nach Paris, wurde Professor der Chemie an der polytechnischen Schule und an der Universität , 1824 Baron , 1832 Mitglied der ...

Lexikoneintrag zu »Thénard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 451.
Bungener

Bungener [Meyers-1905]

Bungener (spr. böngsch'nǟr), Louis Felix , theolog. Schriftsteller, geb. 29. Sept. 1814 in Marseille , gest. 14. Juni 1874 in Genf , stammte aus einer deutschen Familie, widmete sich seit 1832 in Genf dem ...

Lexikoneintrag zu »Bungener«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 605.
Fina, S.

Fina, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Fina , V . (12. März). Die hl., Fina nar die Tochter armer, aber aus edlem Geschlechte stammender Eltern in Hetrurien, und eine bescheidene, höchst sittenreine, thätige, sich letbst abtödtende Jungfrau. Obwohl selbst dürftig, war sie nach Kräften wohlthätig ...

Lexikoneintrag zu »Fina, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 209.
Molenaer

Molenaer [Meyers-1905]

Molenaer (spr. -nār), Jan Miense , holländ. Maler , geb. um 1600–10 in Haarlem , bildete sich unter dem Einfluß des Frans Hals und später nach Rembrandt und A. van Ostade , vermählte sich 1633 mit der Malerin ...

Lexikoneintrag zu »Molenaer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 35.
Narajana

Narajana [Vollmer-1874]

Fig. 229: Narajana Narajana , ( Ind. ... ... Wischnu 's, in welcher er als heiliger Büsser, in der Gestalt zweier Brüder, Nar und Narrein, in der Wüste ein beschauliches Leben führt, welches ihm die höchsten ...

Lexikoneintrag zu »Narajana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Nursĭa

Nursĭa [Pierer-1857]

Nursĭa (a. Geogr.), Stadt im Sabinerland, im Gebirg, am Nar; lieferte gute Rüben u. war Geburtsstadt des Sertorius ; j. Norcia .

Lexikoneintrag zu »Nursĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 162.
Fragonard

Fragonard [Meyers-1905]

Fragonard (spr. -nār), Jean Honoré , franz. Maler , geb. 1732 in Grasse (Var), gest. 22. Aug. 1806 in Paris , war Schüler F. Bouchers , bildete sich dann in Rom weiter aus und ward nach seiner ...

Lexikoneintrag zu »Fragonard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 814.
Velīnus

Velīnus [Pierer-1857]

Velīnus , Nebenfluß des Nar in Latium , jetzt Velino bildete den V. lacus , jetzt Pie di Lugo ( Lago della Marmore ), ein Rest der Reatinae paludes unter Reate , welche der Consul M' Curius ...

Lexikoneintrag zu »Velīnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 390.
Interamna

Interamna [Pierer-1857]

Interamna (a. Geogr.), 1 ) Stadt in Umbrien am Nar, römisches Municipium , Vaterstadt des Geschichtsschreibers Tacitus u. der Kaiser Tacitus u. Florianus ; jetzt Terni ; 2 ) I. Livinas , Stadt der Volsker in ...

Lexikoneintrag zu »Interamna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 942.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon